News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Chlorose / Patentkali (Gelesen 10262 mal)
- Christiane
- Beiträge: 2015
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Chlorose / Patentkali
Hallo Ihr Lieben,irgendwie haben unsere Kletterrosen dieses Jahr nach einer üppigen Blüte doch ziemlich unter dem Extremwetter gelitten. Viele der neuen Blätter sind sehr hell bis hin zu hellgelb (Chlorose?). Woran liegt das? Eisenmangel? Magnesium- und oder Kalimangel? Das Wachstum ist aber nicht schwächer als sonst. Was soll ich tun? Ich habe gedüngt wie sonst auch immer, aber irgendein Problem müssen die Rosen doch haben, sonst würden sie nicht solche neuen Triebe bilden. Stagnierendes Bodenwasser kann ich ausschließen.Soll ich mit einem Eisen-Flüssigdünger eine Blattdüngung vornehmen? Oder Patentkali streuen? Falls Patentkali erforderlich ist: Wie heißt der Handelsname von diesem Dünger und zu welchem Zeitpunkt wird er in welcher Menge ausgebracht? Ggf.: Welche andere Ursache kann die Verfärbung haben?LGChristiane
Re:Chlorose / Patentkali
Bei ein paar Rosen habe ich auch diese Verfärbung der Blätter. Bin mal gespannt auf die Antworten unserer Profis!!M.E. muß es mir der Hitze zusammenhängen, denn vorher war alles in ordnung.Gloria
- Gartenlady
- Beiträge: 22407
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Chlorose / Patentkali
Diese hellgelben Blätter hatte ich an der Bleu Magenta vor der Blüte und also auch vor der großen Hitze. Ich habe Eisenmangel vermutet und mit Wuxal Rosendünger, der auch Eisen enthält, gespritzt. Diesen Dünger gibt es inzwischen unter einem anderen Namen, ich glaube von Bayer.Jetzt würde ich allerdings keinen stickstoffhaltigen Dünger mehr spritzen, sondern nur einen Eisendünger. Bei mir sind die Triebe inzwischen wieder normal grün.Kalium oder Magnesiummangel würde sich durch Chlorose an älteren Blättern zeigen. Allerdings ist eine Düngung mit Kalimagnesia = Patentkali für die Rosen im August in jedem Fall empfehlenswert, es fördert die Holzreifung.
Re:Chlorose / Patentkali
Ja! Kalimagnesium (muß ich auch noch neu besorgen) kann/sollte jetzt schon/baldmöglichst gegeben werden!Bei mir gibt´s solche Erscheinungen ( gelblich-gräuliche Blätter, außen heller als in der Mitte) an einigen Rosen auch. Eisendünger hat dagegen nicht geholfen. Ich denke auch, daß es eine Spätfolge der Hitzeperiode (Stress in Verbindung mit wühlmausbedingten Trockenschäden) ist und die Rosen nächstes Jahr wieder gesund austreiben werden.
Re:Chlorose / Patentkali
Könnte das auch eine Folge von zu tiefer Pflanzung sein? Einige meiner 2004 gepflanzten Rosen, z.B. Cécile Brunner, Perle d'or und ein paar andere, zeigen die gleichen Symptome. Außerdem sind sie ganz schlecht gewachsen. Ich habe sie (wie alle anderen Rosen) vermutlich zu tief gepflanzt (gut 10cm oder mehr) und wollte sie eigentlich im Herbst aufnehmen und neupflanzen (na gut, von wollen kann nicht die Rede sein. Aber ich hatte mich mit der Notwendigkeit abgefunden...)Danke für den Weckruf. Ich hätte die Kalimagnesium-Düngung wieder vergessen... Ein Rosen-Terminkalender müsste her!

Re:Chlorose / Patentkali
Ob eine Tieferpflanzung schadet oder nicht, da scheiden sich die Geister, einige sagen nein, macht nix.Im Woessner z.B. steht jedoch, dass ein normales Wachstum durch (zu) tiefes Pflanzen von Rosen verunmöglicht wird und die Rose über kurz oder lang abstirbt.Vielleicht gilt das aber nur bei wirklich bei viel zu tiefer Pflanzung.Der eine oder andere Rosist / Rosistin schwört aber darauf - es macht das anhäufeln überflüssig.Rein vom Gefühl her würde ich aber sagen, 10 cm und mehr ist wirklich zu tief :-\Bei mir ist eine einzige Rose, die auch mehr als gemächlich wächst; es ist genau jene die ich deutlich tiefer gesetzt habe als alle anderen Rosen.@Christiane : hast du vielleicht ein Foto von diesen Blättern?Ich bekam die Empfehlung von 1 TL Kalimagnesium pro Rose, im August / September.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Gartenlady
- Beiträge: 22407
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Chlorose / Patentkali
das ist eine ziemlich pauschale MengenangabeIch bekam die Empfehlung von 1 TL Kalimagnesium pro Rose, im August / September.

Re:Chlorose / Patentkali
Ich würde auch sagen, es kommt auf die Größe der Pflanze an und auf ihre B e d ü r f t i g k e i t: Frostharte Monsterrosen brauchen m.E. gar kein Kalimagnesium und manche xtremwucherer lass ich nächstes Jahr komplett düngerlos hungern, pasta!Bei sehr kleinen Rosen reicht m.E. ein TL, für mittelgroße sollte ein EL reichen. Sehr große können ja nicht allzu frostanfällig sein sonst wären sie ja runtergefroren
Ein EL müßte für sie also auch reichen.Was die Tiefe der Pflanzung betrifft, sollte sie sich nach dem Boden richten:In Sandboden können 10 cm (oder sogar mehr wie Matthias gezeigt hat) kaum schaden, in schwerem Lehm- oder Tonboden könnte eine so tiefe Pflanzung tödlich sein (vor allem für Tee Rosen, Noisettes und THs). Mit 5 bis 8 cm bei sandigem und 3 bis 5 cm bei schwerem Boden liegt man m.E. immer richtig.

- Gartenlady
- Beiträge: 22407
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Chlorose / Patentkali
Eine Rose kann schon ganz schön groß werden und trotzdem in einem strengen Winter runterfrieren, das ist mir mehrmals passiert. Ich bin jedenfalls großzügig mit der Kaliummenge, da die Böden meistens sowieso zu wenig davon haben und organische Dünger kein Kalium enthalten.Sehr große können ja nicht allzu frostanfällig sein sonst wären sie ja runtergefrorenEin EL müßte für sie also auch reichen.
Re:Chlorose / Patentkali
Allerdings gibt´s auch Rosen, da wünschte man sich, sie würden mal zurückfrieren
Sorry: Bin momentan etwas schlecht zu sprechen auf unverschämte Wucherteile die ganze Beete für sich alleine beanspruchen und sich dreist über alle Nachbarpflanzen (inklusive kleinerer Rosen) legen um sie platt zu machen
;)Hier gibt´s z.B. sogar Tee Rosen, die auch den nächsten Winter ohne Kalimagnesium auskommen müssen. Brutal, ne? 



Re:Chlorose / Patentkali
Berichtest Du dann im nächsten Frühjahr, ob sie runtergefroren sind?
Du hast ja ganz schön dreiste Monster -Rosen, Raphaela - immer auf die Kleinen!
Das Kalimagnesium scheint die Rosen allgemein widerstandskräftiger zu machen; mich dünkt auf alle Fälle dass die mit Kalimagn. gedüngten sind dieses Jahr ganz besonders gesund und schön.




Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Gartenlady
- Beiträge: 22407
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Chlorose / Patentkali
Ich dünge im Frühjahr mit Hornspäne und Kalimagnesia und im Sommer noch einmal Kalimagnesia (wenn ich dran denke). Phosphordüngung ist bei uns überflüssig, in der ehemaligemn Stahlstadt wurde Thomasmehl tonnenweise auf die Felder gegeben und unser Haus steht auf einem ehemaligen Acker.
Re:Chlorose / Patentkali
Letzten Herbst/Spätsommer hab ich - Asche auf mein Haupt
- das Kalimagnesiumverabreichen komplett vergessen
Vielleicht hätte es sonst weniger Frostopfer gegeben...Diesmal will ich unbedingt dran denken, bitte erinnert mich gelegentlich! ;)Ein Löffelchen Kalimagnesium im Frühjahr ist auch gut für Rosen die gerne mal Botrytis bekommen und/oder zum Verkleben neigen.Wuchermonster kriegen aber gar nix mehr, sonst werden sie womöglich noch größer und breiter 



- Christiane
- Beiträge: 2015
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Chlorose / Patentkali
Scilla,ich habe leider kein Foto von den Blättern. Bis ich den Film voll und die Bilder entwickelt habe, ist es für die Problemlösung wohl leider zu spät. Aber ich gelobe Besserung: In absehbarer Zeit werden wir uns eine Digikamera zulegen.Unter welchem Handelsnamen wird Kalimagnesium vertrieben? Gibt es mehrere Dünger, die beides (ausschließlich?) enthalten? Bis wann muss ich spätestens damit düngen?LGChristiane
- Gartenlady
- Beiträge: 22407
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Chlorose / Patentkali
Es wird als "Kalimagnesia" vertrieben, wenn Du danach googelst, findest Du viele Treffer auch von garten-pur
