News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris spuria (Gelesen 4419 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cimicifuga

Iris spuria

cimicifuga »

Ich habe im Vorjahr etliche I. spuria unbekannter Farbe "abgestaubt" (vor der Kompostierung gerettet)Sie treiben nun alle sehr schön aus - wollte mal wissen ob ihr nicht ein paar fotos und andere infos darüber habt.....? :D
Matthias

Re:Iris spuria

Matthias » Antwort #1 am:

Sie wachsen am besten in vollsonniger Lage, auf lehmigen und gut mit Nährstoffen versorgten Böden in feuchter Lage. In den letzten Jahren sind viele neue Hybriden entstanden.Cimi, hier zwei Links zu Fotos von I. spuria, vielleicht sind deine vom Kompost geretteten Pflanzen dabei. KLICK 1 und KLICK 2.
cimicifuga

Re:Iris spuria

cimicifuga » Antwort #2 am:

Ich habe sie ja noch nie blühen sehen.... :-[Ich habe gelesen, dass sie im ersten Jahr nach dem Verpflanzen nicht blühen - kann das wer bestätigen?Sie mögen angeblich das verpflanzen nicht.Habe einen interessanten Link gefunden KLICK
Matthias

Re:Iris spuria

Matthias » Antwort #3 am:

Dann findest du ja bei der American Iris Society eigentliche alle Informationen zu deiner schönen Schwertlilie. Ob sie damals im ersten Jahr nach der Pflanzung geblüht haben oder nicht, weiß ich jetzt nicht mehr, das ist zu lange her.
sarastro

Re:Iris spuria

sarastro » Antwort #4 am:

Niemals im Frühling verpflanzen, es sei denn, sie stammen aus Töpfen. Im Herbst wachsen sie problemlos an. Lehmig-sandigen Boden, der gut nährstoffversorgt ist, taugt ihnen am besten. Die Hybriden haben nichts mit der Stammart gemein, die will einen trockenen Steppenboden. Liebe Grüße
cimicifuga

Re:Iris spuria

cimicifuga » Antwort #5 am:

Dann findest du ja bei der American Iris Society eigentliche alle Informationen zu deiner schönen Schwertlilie.
Ja, aber ich wollte halt ein paar Erfahrungen von euch... ;)@sarastro: ich habe sie im Herbst verpflanzt - das müsste passen. Einige Rhizomstücke warten jedoch frisch getopft auf diverse Abnehmer (im Tausch) - die werden doch aber bei den jeweiligen personen trotzdem dann anwachsen, oder? :-[
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris spuria

knorbs » Antwort #6 am:

Stammart gemein, die will einen trockenen Steppenboden
genau...hatte versch arten aus der spuria-section im garten in steppenartiger pflanzung kamen sehr gut...fast zu gut...hatte starke vermehrung. mal sehen ob ich noch ein paar fotos finde...eine meiner schönsten (+ aus eigener schusslichkeit verloren)...samenvermehrt, sollte angeblich eine iris klattii sein...glaub ich aber nicht nach der beschreibung von köhlein.grußnorbert
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris spuria

knorbs » Antwort #7 am:

oder iris carthaliniae...robuste und ansprechende spuria-art.ergänzung: alle spurias wollen deutlich tiefer stehen als z.b. die bekannteren barbatas...rhizom ca. 7 cm tief. ansonsten kann man nicht viel verkehrt machen mit denen.grußnorbert
Dateianhänge
eIris_cartaliniae.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Antworten