News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Marille (Gelesen 13175 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Sabine G.

Marille

Sabine G. »

Hallo allerseits,zurueck aus dem sonnigen Suedtirol hat sich mein kleiner Smart fast auf den Hintern gesetzt ;) er war schwer beladen mit Marillen. Meine Schwester lebt dort und ihr Baum hat wie alle anderen dort unten beschlossen uns in die Marillomania zu schicken. Die Baeume waren alle gelb und bogen sich unter ihrer Last und so habe ich nach Hause mitgenommen, was nur irgend ging. Meine Tiefkuehltruhe hat nun einen Schluckauf, meine Finger sind gelb, meine Familie ist mit Marillenknoedeln abgefuettert und mein Hund schiebt wohlig eine dicke Kugel. Verblieben ist eine einsame Schuessel - da werde ich wohl noch einen Kuchen draus zaubern.Die ganze Familie ist begeistert und nun soll ein Marillenbaum her. Insbesondere, nachdem wir auf halber Bergeshoehe auch noch einen Marillenbaum sahen und somit unser Klima wohl reichen muesste um zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen.Ich las auf die Schnelle in Suedtirol was und da wurde berichtet, man muesse auf die Unterlage achten. Und auf die Sorte.Huch ja. Koennt Ihr mir da vielleicht raten?marillige GruesseSabine
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Marille

max. » Antwort #1 am:

in welcher gegend ist dein garten?
agathe

Re:Marille

agathe » Antwort #2 am:

bei arche noah gibt es eine "tiroler marille", das dürfte die kleinfrüchtige + aromatische sorte sein die früher auch in höhenlagen als spalier gezogen wurde, auch in unserer nachbarschaft auf 1400m.von unserer weiss ich den namen nicht mehr, wahrscheinlich ist es die "ungarische beste", sie fängt jetzt an farbe zu kriegen (die kleinfrüchtige sorte ist noch später dran).
Sabine G.

Re:Marille

Sabine G. » Antwort #3 am:

;Dwie in meinem Profil eingetragen: oberbayerisches Voralpenland ;)
Sabine G.

Re:Marille

Sabine G. » Antwort #4 am:

:D1400 m ist rekordverdaechtig! Dann muesste das bei uns ja locker klappen!
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Marille

Landpomeranze † » Antwort #5 am:

Hallo,beim Artner (http://www.artner.biobaumschule.at/11_05.php) gibt es einen "Tiroler Spätblüher", der angeblich im rauhen Waldviertel Früchte trägt. Ich habe letztes Jahr einen vorbestellt (Artner kommt mit den Veredelungen nicht nach) und hoffe, dass er bei mir in Klein-Sibirien überlebt und Früchte trägt. lg, Patricia
Sabine G.

Re:Marille

Sabine G. » Antwort #6 am:

Hallo allerseits,nun bin ich etwas schlauer. Die Sorte meiner Schwester nennt sich "Vinschger". Nicht weiter bin ich mit dem Unterlagen Problem, denn das war meiner Schwester voellig neu, dass es da Unterschiede gaebe. Hat da vielleicht noch einer von Euch einen Tipp???Liebe GruesseSabine
hans-de

Re:Marille

hans-de » Antwort #7 am:

Als Spalier an der südlichen Hauswand geht viel. Ich hab Luizet.
Irisfool

Re:Marille

Irisfool » Antwort #8 am:

Sabine G. Die deiner Schwester kommt dann wohl ursprünglich aus dem Vinschgau und der liegt bekanntlich in Südtirol, da ist es nicht gar so kalt. Ich suche auch immer noch eine Marille , die es in den "Lagen Landen"gut tun würde, da muss sie eher mit viel Luftfeuchtigkeit zurechtkommen, wenn jemand dafür eine Idee hätte :-\ :-\ :-\?
brennnessel

Re:Marille

brennnessel » Antwort #9 am:

Da ist die Ungarische Beste eine ziemlich robuste. Sie blüht nicht so früh, besonders, wenn sie nicht an der Süd- oder Westseite steht! Davon geht man in etwas kritischeren Lagen immer mehr ab...Sogar Nordseite wäre angeblich möglich! Meine Ungarische Beste steht auf der Ostseite, hat einen Teil auch nordseitig.Dieses Jahr erntete ich ca. 50 bis 60 so wunderbar große und süße Früchte, obwohl die Blütezeit in eine lange Kaltwetterperiode fiel, wo keine Insekten zu sehen waren. Meiner steht auf der starkwüchsigen Unterlage St. Julien, welche Ausläufer treibt ohne Ende! Die vom Marillenbaum meines Nachbarn mit derselben Unterlagssorte (sicher 5m von der Grenze entfernt) haben sich munter einen Weg unter einer 60 cm tiefen Betongrundfeste der Grenzmauer gebahnt! Aber dafür soll sie ziemlich verträglich sein, was da wohl höher zu bewerten ist.....LG Lisl
Dateianhänge
Marillen__Ung._Beste.jpg
Marillen__Ung._Beste.jpg (52.65 KiB) 497 mal betrachtet
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Marille

kupu malam » Antwort #10 am:

man muesse auf die Unterlage achten. Und auf die Sorte.Huch ja. Koennt Ihr mir da vielleicht raten?
Da man sich über die ständigen Stockausschläge so lange ärgert, wie man einen solchen Baum hat, sogar länger, möchte ich jedem dringend raten, bei der Unterlage auf diesen vermeidbaren Ärger zu achten.Wenn man statt der St. Julien Inra die Variante A nimmt, so hat man lt. Literatur das Problem gelöst.Im Voralpengebiet bietet sich wegen der höheren Frosthärte wohl eher die WaVit an.Habe selbst die Ungarische Beste vor gut 2 Jahren gepflanzt und hatte vor einigen Wochen die erste und einzige Frucht bereits auf dem Boden liegen, war sehr gut, mich störte nur der Nachgeschmack, als hätte man gerade Pfirsiche gegessen.. Bin deshalb erstaunt über die Reifeangaben im Thread, vielleicht handelt es sich bei mir nicht um die Ungarische Beste? Nach 2 Jahren kann man noch nicht viel dazu sagen.Grüßekupumalam
Sabine G.

Re:Marille

Sabine G. » Antwort #11 am:

:-[hups, da hatte der Antwrotbenachrichtigungsdienst versagt!Jetzt haette ich ja beinahe meinen Einsatz verpasst ;DSuper!!!!!!!! Jetzt weiss ich endlich WELCHE unterlage da schon durch meinen Garten knallt - nein, nein, nicht von mir. Das ist ein geschenk des Nachbarn. Darauf kann ich liebend gern verzichten.Aber Schreck lass nach... nun sagt mir als Laie WaVit leider gar nix. Wenn ich diesen Kuerzel sage, wissen die Baumschulen dann bescheid???Jawohl Lisl, meine Schwester lebt im Vinschgau und ja, wir haben schon festgestellt, dass sie zwar hoeher liegt, wir es aber kaelter haben. Sehr interessant auch, dass sie sagte, der Baum muesse sonnig stehen, aber ich schon stirnrunzelnd ueberlegt habe, dass ihr eigener das gar nicht so extrem tut...Auf jeden Fall schon mal ein dickes Danke, denn nun bin ich einen Riesenschritt weiter!!!!!Liebe GruesseSabine
Sabine G.

Re:Marille

Sabine G. » Antwort #12 am:

uuuund...heute habe ich den ersten von sechs Eimern mit gefrorenen Marillen verarbeitet. Zu Chutney.... :D da koennte ich mich ja reinsetzen! Dazu flog noch eine handvoll Ananasbeeren und eine Peperoni 8) hot und einzigartig - sage ich da nur!Viele GruesseSabine
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Marille

kupu malam » Antwort #13 am:

Hallo,WaVit ist eine mittelstark wachsende Neuzüchtung aus (Wa)ngenheim, selektiert von der Baumschule Schreiber. Liegen naturbedingt keine langjährigen Erfahrungen vor, scheint aber allgemein gut anzukommen. Gute Verträglichkeit, auch mit Aprikosen, gute Standfestigkeit sowie gute Frosthärte sowie praktisch keine Wurzelschößlinge sollen sie auszeichnen. In Kombination mit Aprikose würde ich allerdings vorsichtshalber mit anfangs kräftigem Wachstum rechnen.Wavit ist seit einigen Jahren in guten Baumschulen erhältlich.Eine Unterlage, die schon von sich aus jede Menge Ausläufer bildet mag leichter zu vermehren sein, aber ob eine Baumschule, die Inra 655/2 als Unterlage verkauft, gut ist, weiß ich nicht. Nicht nur, daß diese von allen in Frage kommenden Unterlagen die stärkste Ausläuferbildung aufweist, sie ist auch, wie generell St.Julian, gegen Bodennässe und Frost empfindlicher.Grüßekupumalam
Sabine G.

Re:Marille

Sabine G. » Antwort #14 am:

Treffer,genau DAS war`s doch, was ich im vorbeilesen ins Unterbewusstsein gespeichert hatte ( hab a weng gegoogelt). Prima, nun weiss ich bescheid ( huestel, so als Laie halt). Jetzt muss ich "nur" noch eine Baumschule mit Marille auf WaVit finden :-XLiebe GruesseSabine
Antworten