News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schönste Konifere? (Gelesen 6916 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cupressus
Beiträge: 90
Registriert: 20. Aug 2006, 11:50
Kontaktdaten:

Schönste Konifere?

cupressus »

Hallo,mich würde interessieren was für euch so die schönste Konifere ist?meine Lieblingskonifere ist Cupressus sempervirens :)lg
Dateianhänge
034_sm.jpg
Liebe Grüße
Eva

Re:Schönste Konifere?

Eva » Antwort #1 am:

Arven und Lärchen im Gebirge ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schönste Konifere?

fars » Antwort #2 am:

Wenn auch nach nicht winterharten Arten gefragt wird, dann gebührt m.E. folgenden Koniferen der Spitzenplatz (wobei ich mich nicht zu entscheiden wage, welche den ersten erhalten sollte):- alte Libanonzeder (Cedrus libani), deren Äste sich schon waagerecht gestreckt haben- Kaschmirzypresse (Cupressus cashmeriana)Bei den verlässlich winterharten:- die hundsgemeine Föhre (Pinus sylvestris)- eleganter: Nutkazypresse (Chamaecyparis nootkatensis)
david

Re:Schönste Konifere?

david » Antwort #3 am:

Taxus baccata `Dovastoniana´ und Pinus aristata.LGDavid
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schönste Konifere?

bernhard » Antwort #4 am:

im nicht winterharten bereich schließe ich mich fars voll und ganz an - tolle wahl :P bei den winterharten ist halt pinus sylvestris im alter schon was feines! pinus aristata hat sowas altehrwürdiges, araucaria araucana fasziniert mich und sequoiadendron giganteum flößt mir respekt ein.eine eindeutige wahl kann ich einfach nicht treffen. ::)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schönste Konifere?

max. » Antwort #5 am:

@fars,in wintermilden gegenden deutschlands müßte die libanonzeder doch frosthart genug sein, meinst du nicht?zumindest eine ist es: in weinheim, 20 km nördlich von heidelberg steht eine knapp 300 jahre alte, ziemlich imposante in einem park.
Irisfool

Re:Schönste Konifere?

Irisfool » Antwort #6 am:

Bei uns sieht man in besonderen Schlossgärten die Moorzypresse , ( frag mich nun niemand , wie die auf lat. heisst,Taxodium?). Sie war auch immer der "Fingerabdruck" eines bestimmten Gartenarchitekten, der diese Schlossgärten angelegt hat, ( Zocher, glaube ich? :-\)Da greift mal wieder das breit gestreute Halbwissen. ;D ;D ;) Aber schön finde ich sie sicher!!! LG irisfool.
Benutzeravatar
vanhouttewim
Beiträge: 281
Registriert: 18. Okt 2005, 22:06

Re:Schönste Konifere?

vanhouttewim » Antwort #7 am:

Glyptostrobus , pinus species , Abies , cryptomeria , sequoiadendron.ohne zwergformen
Benutzeravatar
cupressus
Beiträge: 90
Registriert: 20. Aug 2006, 11:50
Kontaktdaten:

Re:Schönste Konifere?

cupressus » Antwort #8 am:

@sauzahn,zur Winterhärte von Cedrus libani. Im Krüssmann (Handbuch der Nadelgehölze) steht, ab Zone 6b winterhat. Also in Zone 8a sicher winterhart. Bei mir im Garten (Zone 7a) steht eine Cedrus libani 'pendula' und hat den Extremwinter 1985, im Februar -22°, ohne Schaden überstanden.lg cupressus
Liebe Grüße
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schönste Konifere?

Querkopf » Antwort #9 am:

Das ist eine Frage, auf die ich nur im Plural und mit "je nachdem" antworten kann ;):Am Mittelmeer Pinus pinea. Am Lago Maggiore Cedrus deodara.In unserem Klima: Dort, wo genug Platz ist – also in Wäldern, Parks und sehr großen Gärten – im Frühjahr und Herbst Larix decidua, im Sommer und Winter Pinus sylvestris. Und Cedrus atlantica. (Cedrus libani natürlich sowieso.)In mittelgroßen bis großen Gärten Juniperus rigida, der Mähnenwacholder. Chamaecyparis pisifera filifera 'Aurea', die gelbe Fadenzypresse, und Ch. obtusa, die Muschelzypresse (jeweils die nicht-zwergigen Formen).Im Hochgebirge und in kleinen Gärten Pinus mugo.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Schönste Konifere?

Ismene » Antwort #10 am:

Ein schönes Thema. Vielleicht kann man Koniferen-Muffel für dieses Thema begeistern. :DIch war nämlich vor einigen Jahren auch noch sehr voreingenommen (bis auf ein paar Ausnahmen). :-[Habe erst so nach und nach entdeckt, was da für eine Vielfalt lauert. Ich muss im Winter unbedingt mal in einPinetum hier in der Nähe gehen. Einige Schönheiten darf ich schon mal verraten:Metasequoia glyptostroboides Nicht umsonst habe ich einen Urweltmammutbaum gepflanzt. Die zimtfarbene Borke, die zarten Nadeln, die gelbe Herbstfärbung, das rasante Wachstum. Die zierlichen Nadeln der Hemlocktanne (Tsuga canadensis) begeisterten mich bei einem winterlichen Waldspaziergang.Alte Exemplare der Eibe (Taxus baccata) haben etwas Erhabenes, erinnern an unsere heidnischen Vorfahren, knorrige Wuchsform, Überlebenswille....Alte Exemplare des Gingko biloba auch wiederum erhaben, interessante Rindenstruktur, elegant ausladende Äste. Manch einer wird vielleicht die Nase rümpfen, aber ich liebe auch die 3 japanischen Lärchen - Larix kaempferii- die vollkommen falsch (zu dicht und zu nahe an Grundstücksgrenze) gepflanzt habe. Das schnelle Wachstum, der Austrieb und Herbstfärbung der weichen Nadeln, die dicht gedrängelten, wunderhübschen Zapfen, die Borke....
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schönste Konifere?

fars » Antwort #11 am:

Am Lago Maggiore Cedrus deodara.
Warum nur am Langen See? Auch hier wirkt dieser Baum mit seinen grazilen Zweigenden wunderbar. Leider ist er nicht überall hart genug und erleidet vor allem in der Jugend harte Rückschläge.Das "Porblem" dieser herrlichen Bäume ist, dass sie möglichst frei stehen wollen, wenn sie ihre wahre Schönheit entfalten wollen. Und wer hat schon soviel Platz?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schönste Konifere?

Querkopf » Antwort #12 am:

Hallo, Fars,
Am Lago Maggiore Cedrus deodara.
Warum nur am Langen See? ...
nö, nicht nur ;). Sondern ganz besonders :) dort. Einfach, weil er sich im dortigen milden Klima besonders schön & üppig entwickeln kann und, jedenfalls für mich, besonders gut in die dortige (Kultur-)Landschaft passt, mit ihren herrlichen durchgeknallt-riesigen Magnolien, Rhodos, Kamelien, Hortensien :D...Vergleichbare Prachtexemplare kenne ich bei uns nicht. Vielleicht kommen hierzulande ja einfach zu wenige, die ausreichend Platz hätten, darauf, es mal mit Cedrus deodara zu probieren?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schönste Konifere?

fars » Antwort #13 am:

Sondern ganz besonders :) dort. Einfach, weil er sich im dortigen milden Klima besonders schön & üppig entwickeln kann
Wohl wahr :D
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schönste Konifere?

bernhard » Antwort #14 am:

wie wahr ... wir wahr.@ ismene: kleiner einwurf
Metasequoia glyptostroboides ............. die gelbe Herbstfärbung, .....
wenn ich ein bisserle klugsch****ern darf: bernsteinfärbige herbstfärbund. klingt noch edler, ist noch edler. *duckundweg*nicht ganz ;) .... die tiefen furchen im stamm alter exemplare, die ihn forstwirtschaftlich uninteressant machen, haben sowas urtümliches .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten