
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"dauerhafte" Iris (Zwiebeln) (Gelesen 16901 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
Ich bin gerade am Blumenzwiebel-Bestellen und wäre euch sehr dankbar, wenn ihr eure Erfahrungen welche Spezies besonders gut verwilderungsfähig sind mit mir teilen würdet.Es geht mir weniger darum, dass sie sich vermehren als vielmehr, dass sie möglichst viele Jahre schön blühen und nicht nach ein bis zwei Jahren verschwunden sind. Meine Favoriten bisher sind:I. histroides 'Katharine Hodgkin' oder 'George'I. danfordiaeI. reticula 'Joyce'.Nach dem extrem späten Frühlingsbeginn dieses Jahr brauche ich für nächstes Jahr unbedingt mehr sehr frühe Blüten.Für alle Tipps bin ich euch dankbar!!PeonyPS bitte korrigiert mich, wenn die unterirdischen Teile bei Irisen nicht Zwiebeln sondern irgendwie anders heissen 

- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
Hallo,die Katharine Hodgkin habe ich erst zwei Jahre, sie hat bei mir aber auch im zweiten Jahr sehr schön geblüht, kann ich nur empfehlen. Die Danfordiae sind bei mir leider nicht sehr langlebig, im zweiten Jahr gab es fast keine Blüten mehr. Die Joyce kenne ich nicht, stattdessen habe ich die Harmony, die auch im zweiten Jahr wieder sehr schön gekommen ist.GrüßeAnja
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
Iris danfordiae bildet nach der Blüte typischerweise eine Reihe kleinerer Zwiebeln aus, die erst nach einigen Jahren des Aufpäppelns wieder blühen. Will man also jedes Jahr die kleinen gelben Iris auf einem Beet haben, empfiehlt sich entweder die Kultur mehrerer "Generationen" (eventuell auch Anzucht an anderer Stelle - etwa im Frühbeet - und jährliches Auswechseln) oder der jährliche Neukauf.
Re:"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
Bei Iris reticulata u.ä. kommt es sehr auf den Standort an. In normalen Gartenbeeten verschwinden sie relativ schnell wieder. Katharine Hodgkin habe ich in einem recht trockenen Steingartenbeet. Dort blüht und vermehrt sie sich gut. Auch die reticula-Sorten sind auf trockeneren und halbwegs sonnigen Standorten am besten und langlebigsten. (Joyce tut es bei mit recht, Pixie sogar in normalen Beetrand)I. danfordiae ist wohl ein Sonderfall. Soweit ich weiß, blüht die gleiche Zwiebel kein zweites Mal und die Tochterzwiebeln braucht mehere Jahre bis sie so weit sind. Dieses Problem soll man beheben können, in dem man mehrere Jahre hintereinander Zwiebeln pflanzt.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
Ich brauche halt mit meiner Antwort immer etwas länger und Phalaina weiß es sowieso genauer. 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
Nö nö, Junka, Du machst es schon prima!

Re:"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
'george' ist extrem langlebig bei mir...selbst die wühlmausattacken hat er/sie
bisher überstanden. auch die 'katharine hodgkin' kommt seit jahren immer wieder. ansonsten kann ich es schlecht beurteilen...wie gesagt ist mein garten mühlmausbelastet + daher weiß ich nicht, was gefressen wurde + was von den reticulatas so in den pflanzenhimmel wanderte. es zeigen sich immer wieder vereinzelte exemplare oder kleine gruppen, obwohl ich schon lange keine mehr gepflanzt hatte. ich sage mal die gängigen reticulata sorten halten es schon ganz schön lange aus. pflanzplatz sonnig, durchlässiger boden.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
Vielen Dank für eure vielen netten Antworten. Ja, die Irise werden alle sonnig z.T. in gute Gartenerde, z.T. ins Steingartenbeet gepflanzt - ich versuch es dann einfach mit Katherine, George und Joyce (die danfordiae lass ich lieber bleiben).Vermutlich sollte ich den Boden mit etwas Split anreichern, wenn ihr die besten Erfahrungen im Steingartenbeet gemacht zu haben scheint...Nochmals Danke!
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
Hallo,Iris histrio ist ausdauernd und noch etwas früher als histrioides, aber hat blassere Blüte und ist nicht leicht zu bekommen.Gruß SalamanderIch würde auch mal Iris magnifica und bucharica ausprobieren - die werden viel größer und blühen später, sind aber wunderschöne Zwiebeliris
Re:"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
... ich steh mehr auf die blauen/lilanen... diesen Frühling hatte ich so die Nase voll von Weiss, dass ich mir vorgenommen habe, so frühe Zwiebelblüher wie möglich und so bunte wie möglich zu setzen... (aus dem Grund hab ich mir's mit Katharine H. auch wieder anders überlegt). Danke für den Tipp, trotzdem. Nächstes Jahr vielleicht, falls uns der Winter dann früher verlässtHallo,Iris histrio ist ausdauernd und noch etwas früher als histrioides, aber hat blassere Blüte und ist nicht leicht zu bekommen.Gruß SalamanderIch würde auch mal Iris magnifica und bucharica ausprobieren - die werden viel größer und blühen später, sind aber wunderschöne Zwiebeliris

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
Schade, dabei istsie eigentlich sehr farbenfroh und ein prächtiger Anblick! 
Vieleicht willst Du's dir ja nochmal überlegen!




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
ist sie wirklich so in Natura??? Die Katalogfotos sahen aber gaaanz anders aus (eher beige-gelblich mit zartlila Tönung) - wenn das Original eher lila denn reinhellblau wär, könnt ich nochmal überlegen. Hauptsache, die Farbe erinnert mich nicht an Schnee!

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
Hier findest Du noch zwei Fotos von der guten Kathrin, die Hängeblättern sind beim Aufblühen allerdings intensiver. Den Geschwistersämling 'Frank Elder' oder 'Sheila Ann Germany' die glaube ich zur selben Kreuzung gehört, kenne ich nur von Fotos, aber die entsprechende Auswahl ist wie immer Geschmacksache! Mir jedenfalls hat 'Kathrine Hodkins sehr gut gefallen und an Schnee hat sie mich nicht erinnert, ganz im Gegenteil! :DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
Ich hab mich jetzt eine Weile durchs Netz treiben lassen auf der Suche nach Informationen über Iris reticulata & Co. und bin über eine unglaubliche Seite über Züchtungen aus Kanada gestoßen! :oIch wußte garnicht, was für Potential in diesen kleinen steckt! Toll!!!Wahrscheinlich ist die Seite für die Profis unter Euch nichts neues, darum meine Frage! Hat einer von Euch schon Erfahrungen mit denen? Aufgrund der Hybridnatur sollten sie ja wüchsig und robust sein!?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:"dauerhafte" Iris (Zwiebeln)
Hallo cornishsnow,Toll, dein Link ist wirklich ultra toll! Die 'Sea Green' tät ich gerne haben wollen, die anderen alle auch!Wir werden warten müssen, bis solche Edelsteine bei uns im Handel sind. Bei neueren Sorten bezahlt man 3 € pro Stück. Hat peony schon bestellt?Ich habe gute Erfahrungen mit den Sorten Iris reticulata 'Pauline' samtig tiefviolett'Spring Time' hellblau mittelblau'Harmony' mittelblaugemacht. Drei Jahr hintereinander habe ich meinem Mittelmeerbeet in den Lehmboden zu meinen Bartiris partienweise jeweils 25 Stk von jeder Sorte gelegt. Es sind Zwiebeln (in Netzen: reticulata = netzartig) und sie vermehren sich gut, wenn der Standort sonnig ist und im Sommer trocken. Dann können die Zwiebeln ausreifen.'Katharina Hodgkins' ist was feines.'Marquérite' scheint mir noch begehrenswert zu sein:'Marquérite'Dieses Frühjahr war ich überwältigt von den Reticulatas. Im neuen Garten blühten sie im März in Massen, sie waren in den Wurzelballen der umgepflanzten Stauden mitgeschleppt worden. Ich wünsch den Reticulatas eine viel größere Verbreitung und peony viel Spaß mit ihren neu bestellten!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky