News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dörrapparate (Gelesen 25526 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Dörrapparate

frida »

Luna hat mich drauf gebracht. Ich habe vor langer Zeit mal über einen Dörrapparat nachgedacht und es dann wieder verworfen, weil eine Freundin unzufrieden damit war.Wie sind Eure Erfahrungen?Mit Obst, mit Gemüse?Wie sind die Kosten (Anschaffung, Betrieb)?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
mensa
Beiträge: 360
Registriert: 2. Jul 2006, 00:10

Re:Dörrapparate

mensa » Antwort #1 am:

genau das wie frida würde mich auch interessieren.Luftgetrocknete Apfelscheiben im Vorjahr erstmal ausprobiert waren köstlich, da wie Zuckerln süss und weich. Die Schale lasse ich bei getrockneten Äpfel heuer aber nicht mehr drann.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re:Dörrapparate

Zittergras » Antwort #2 am:

Ich habe schon jahrelang einen Dörrex. Kann nimmer sagen, was er gekostet hat und auch über den Stromverbrauch müßte ich erst gucken. 300 Watt sagt mein Mann.Zu den zwei Drahtgittersieben habe ich mir noch zwei dazugekauft. Mein Gerät hat unten eine Heizspirale, die aufsteigende Hitze bewegt eine Ventilatorscheibe. Darauf tropft auch oft der Saft und ich muß sie je nach Dörrgut immer wieder mal reinigen. Ist aber nicht schlimm, ich leg sie nur in Wasser.Ich habe vier Stufen zum regulieren, was beim Trocknen von Kräutern schon wichtig ist.Von meiner Nachbarin weiß ich von einem anderen Gerät, das hat ein Gebläse eingebaut, das wahrscheinlich schneller trocknet, aber nicht ganz leise ist, während man meinen kaum hört.Meine Siebe befülle ich sorgfältig und natürlich mit der "Saftseite" schön nach oben.Ich trockne Apfelspalten, Zwetschken und Kletzenbirnen. Ob man die Schale bei den Äpfeln dran lässt, kommt wohl auf die Sorte an, wie hart die Schale ist. Die Zwetschken verwende ich erst, wenn sie schon runzlig ums Goscherl werden. Denn dann brauchen sie weniger lang und sind auch wirklich süß. Kletzen brauchen auch halbiert schon lang. Muß man auch alle seehr reif verwenden. Manchmal haben sie auch schon den ersten Frost abgekriegt, je weicher desto besser- wenn es richtige Kletzenbirnen sind! 2 Tage sicher!Auch Paradeiser habe ich schon mal probiert, die dauern bei mir aber wirklich sehr lang.Ich trockne auch Tees, abgenommene Samen und gelegentlich auch Blumen, Orangenscheiben zum Basteln..... Tomatensamen und andere feine Sämereien trockne ich auf Küchenpapier. Wie das mit einem Dörrgerät mit Gebläse funktioniert, weiß ich nicht.Jedenfalls steht das Ding bei mir vom Frühjahr bis zum Herbst in der Küche herum. ::)L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Eva

Re:Dörrapparate

Eva » Antwort #3 am:

Mein Vater hat zwei von diesen Dörrapparaten mit je 6 Sieben. Da geht es zur Zwetschgen- Ringlotten- und Mirabellenerntezeit ganz schön rund. Später werden dann noch Apfel-Pommfrites getrocknet. Die Siebe werden zwischendurch immer nur grob gereinigt von den angetrockneten Tropfen und erst am Ende der Trockenperiode richtig geputzt (einen halben Tag einweichen, dann geht der angetrocknete Saft leicht ab). Ich hab zum ersten Mal am Wochenende auf diesen Dingern einen Eimer voll Zwetschgen getrocknet - die haben genau auf die 12 Siebe gepasst und ca. 36 Stunden gebraucht (Entsteint, mit Kern dauert länger und wird ungleichmäßiger). Geht problemlos und das Entkernen und Auflegen ist dabei die meiste Arbeit. Getrocknete Tomaten werden auch super (entweder trocken essen statt Chips, oder einlegen in Öl mit Kräutern und Knobi). Das Trockenobst ist im Winter total lecker, zum Knabbern, aber auch für Kompott. Und verschenken kann man es auch sehr gut.
Luna

Re:Dörrapparate

Luna » Antwort #4 am:

Ich habe zwei Dörrgeräte den Dörrex von Sigg und das geschlossene Modell von Kaltenbach, die Gitter vom Dörrex passen auch zum Kaltenbach.Der Dörrex hat den Nachteil, dass man die Gitter regelmässig umschichten muss, darum trockne ich darauf nur schnelltrocknende Sachen wie Kräuter.Bei dem Kaltenbach trocknet das Gemüse etc. gleichmässig, er braucht auch weniger Strom und kommt bei mir für alles Gemüse und Obst zum Einsatz Ich habe nachgesehen, es gab schon Mal einen Thread zu Dörrgeräten
Luna

Re:Dörrapparate

Luna » Antwort #5 am:

Um die Dörrapparate bin ich froh, weil es oft zu feucht ist um etwas, und wenn's nur die Wäsche ist, zu trocknen. Heute war es 24 ° bei 76 % Luftfeuchtigkeit.Kürbis, Sellerie, Zucchini, Karotten und Aubergine werden in ca. 3 - 4 mm dicke Scheiben geschnitten, danach in Quadrate (etwa 2 x 2 cm) so kommen sie (sortengetrennt) in den Kaltenbach, die Paprika wird in ebenso grosse Stücke geschnitten und mit der "Hautseite" nach unten auf das Gitter gelegtDas getrocknete Gemüse wird wiederum sortengetrennt in Dosen gelagert, bis es kein Gemüse mehr im Garten hat, erst danach wird es zu gleichen Teilen gemisch und mit den getrockneten Kräutern zu einer fertigen Mischung vermengt.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Dörrapparate

frida » Antwort #6 am:

Gibt Du das Trockengemüse dann nachher in eine Suppe oder was machst Du daraus?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Luna

Re:Dörrapparate

Luna » Antwort #7 am:

@ fridaIn Suppen oder Eintöpfen verwende ich es auch ,aber auf die "Schnelle" gebe ich ca. 12 g, pro Person dieser Mischung zusammen mit 4 Esslöffel Waser und 4 Esslöffel Olivenöl in eine Pfanne, lasse das ganze etwas köcheln bis das Wasser verdunstet ist, frisch gekochte Spaghetti (oder andere Pasta) dazugeben und gut vermengen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dörrapparate

Elro » Antwort #8 am:

Hast Du das Gemüse vorher in Wasser eingeweicht?Wie lange?Bis jetzt habe ich in meinen Dörrapparat nur Kräuter, Möhren, Lauch und Tomaten getrocknet.Wie trocken muß das Gemüse sein?Irgendwie habe ich immer das Gefühl daß es so trocken sein muß daß es bricht wie bei den Chips.Diese Teile sind dann eher als Suppegewürz geeignet.Wie mach ich es aber richtig bei Gemüse das ich noch zu Gerichten verarbeiten will?
Liebe Grüße Elke
Luna

Re:Dörrapparate

Luna » Antwort #9 am:

"chips-trockenes" Gemüse taugt nur noch für Suppe und Eintöpfen, um es als "Gemüse", wie oben bei dem Spaghetti beschrieben, wieder zu verwenden, sollte es getrocknet noch "gummig" biegsam sein.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Dörrapparate

Feder » Antwort #10 am:

ist "gummitrockenes" gemüse denn haltbar? oder wird das eingefroren?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Dörrapparate

Suse » Antwort #11 am:

Da ich zur Zeit fleissig am Äpfel dörren bin, habe ich das mal für mein Dörrex Gerät mit drei Sieben nachgerechnet:Ca. 6 Äpfel ( entkernt und geschält) brauchen bei fast höchster Stufe 6 Stunden.Es ist ein 300 Watt Gerät, braucht durch das Thermostat ca. 220 Watt/Std.Das macht bei 6 Stunden 1,32 kWh ( bei einem Preis von ~19 cent/ kWh ist das 25 cent für einen Durchgang)Zuletzt bleiben 100 g getrocknete Äpfel.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dörrapparate

Elro » Antwort #12 am:

ist "gummitrockenes" gemüse denn haltbar? oder wird das eingefroren?
Genau das ist der Punkt wo ich auch unsicher bin. Ich hätte da Sorge ob im Inneren des gummitrockenen Gemüses nicht zu viel Feuchtigkeit wäre und dann verderben könnte.
Liebe Grüße Elke
Luna

Re:Dörrapparate

Luna » Antwort #13 am:

bei mir ist noch kein "gummiweich" getrocknetes Gemüse verdorben. Äpfel, Steinpilze, Tomaten etc. sind ja auch noch weich.Grüne Bohnen trocken ich klapprig (sie müssen beim rütteln am Sieb klapprig tönen) zu Dörrbohnen, Lauch lässt sich nur Chips-hart trocknen.
Benutzeravatar
Mike7
Beiträge: 1
Registriert: 12. Sep 2006, 16:06

Re:Dörrapparate

Mike7 » Antwort #14 am:

Im Betty Bossi Newsforum sucht jemand eine Anleitung zum Sigg Dörrex, anscheinend ist auch keine bei Sigg noch bei der Nachfolgefirma erhältlich, da das Gerät nicht mehr hergestellt wird und das Letzte verkauft wurde. Kann da jemand helfen?
Antworten