
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Stäucher und Stauden für Insekten (Gelesen 4979 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Bienchen21
- Beiträge: 3
- Registriert: 16. Sep 2006, 10:02
Welche Stäucher und Stauden für Insekten

-
- Beiträge: 429
- Registriert: 2. Aug 2006, 08:39
Re:Welche Stäucher und Stauden für Insekten
Hallo Bienchen, Flieder lockt vor allem Tagpfauenaugen,Admirale,Distelfalter, kleine Füchse, Ochsenaugen,Bläulinge und Taubenschwänzchen an.An Stehlen wo es einigermaßen egal ist würde ichBrenneseln wachsen lassen.Man kann auch eine Stehle Blätter liegen lassen.Marienkäfer(Insekt des Jahres 2006) verkrichen sich gernedarunter als Schutz vor Regen.Hoffe hab geholfen Lisa
Flügel schaffen keine Probleme weg
- LolloRosso
- Beiträge: 107
- Registriert: 14. Mär 2006, 07:52
- Kontaktdaten:
Re:Welche Stäucher und Stauden für Insekten
Disteln! Aus eigener Anschauung kann ich das für Echinops (Kugeldisteln) und Artischocken sagen, aber Eryngium wird bestimmt genauso gut sein. Da kloppen sich die Hummeln, Bienen und Wespen drum, und können gar nicht genug bekommen. :DAuch ungefüllte Sonnenblumen lieben sie. Sind allerdings alles keine Schattenpflanzen... lgRenate
Re:Welche Stäucher und Stauden für Insekten
für deine schattenecke empfehle ich eine mahonie - die sehr frühen blüten sind wichtige nektarquellen für bienen. später trägt die pflanze attraktive blaue beeren. sie ist außerdem immergrün.Lisa Verena meint wohl nicht den Flieder sondern den Schmetterlingsstrauch (Sommerflieder) Buddleija. An herkömmlichem Flieder findet man kaum Insekten. Ich halte ihn daher für Insektengärten ungeeignet.Bezüglich Insektengarten habe ich vor, eine Liste geeigneter Stauden zu machen. da ich imkerin bin, interessiere ich mich sehr für dieses thema.derzeit stark von schmetterlingen besucht: Verbena bonariensis und Eupatorium.gerade für bienen jetzt aktuell: herbstasternbunte schillernde und andere fliegenarten stehen total auf die blüten der minzefeldwespen und fliegen mögen recht gerne doldenblütler wie z.b. die des rotlaubigen fenchels.hummeln lieben agastache.das ist was mir jetzt aktuell im garten auffällt. aber jede jahreszeit hat andere insekten-blüten
Re:Welche Stäucher und Stauden für Insekten
Hallo bienchen21!Schau mal hier auf Post #165
- Bienchen21
- Beiträge: 3
- Registriert: 16. Sep 2006, 10:02
Re:Welche Stäucher und Stauden für Insekten
Danke für die vielen Anregungen. Also bei den Sträuchern fand ich Liguster vulgare oder eine Mahonie sehr interessant. Davor und dazwischen könnte ich mir Günsel und Agastache gut vorstellen. Die kenne ich noch gar nicht, werde ich mal ausprobieren. Mit den latainischen Bezeichnungen kämpfe ich noch ein bisschen
Was ist denn Populus?LG Sabine

Re:Welche Stäucher und Stauden für Insekten
Pappel
scheidet für normalgroße hausgärten aus


Re:Welche Stäucher und Stauden für Insekten
die genaue asternsorte muss ich noch nachforschen....aber diese magnetwirkung hat mich heute schwer beeindruckt


Re:Welche Stäucher und Stauden für Insekten
An einem schattigen Platz würde ich ein Geissblatt, z.B. Jelängerjelieber pflanzen, das sich in die Hecke rankt, diese Lage liebt und eifrig von Nachtschmetterlingen besucht wird. An seinem Fuss im tiefen Schatten lässt sich vielleicht eine "Moderecke" einrichten mit vermoderndem Holz. Farnen und Waldgräsern, als Habitat für Käfer. Waldgeissbart ist eine beliebte Insektenpflanze im Schatten und sehr robust. Wo es etwas heller ist, könnten Nesselblättrige Glockenblume und Dunkle Akelei (Hummeln) gedeihen.
Re:Welche Stäucher und Stauden für Insekten
Cimis Aster könnte Aster amellus sein. Gute Idee übrigens dieser Thread hier:Insektenmagneten für den Schatten.Lonicera ist eine gute Idee, es gibt ja sogar Winterblüher. Ich habe eine L. fragrantissima (oder x purpusii). Die hatte letztens von November bis März geblüht! Stand sehr schattig in recht nahrhafter Erde. Es gab bis -17 Grad, aber die Knospen haben eine Art Frostschutzmittel und machen in der Tauperiode munter weiter.Jetzt fängt der Efeu, der malerisch einen Baumstamm überwuchtert, an zu blühen. Bienen sind da wirklich ganz wild drauf.Normalerweise blühen ja erst ältere Exemplare, aber ich sehe solche blühenden, aufrecht wachsenden, Exemplare immer öfter in den Gartenzentren. Da würde ich sofort zuschlagen. Eine dauerblühende Staude ist Clematis heracleifolia, ich hab wohl Crepuscule (?) mit hellblauen Blüten. Sieht eher aus wie ein Strauch, wird bei mir ca. 1,30 hoch und recht ausladend. Blüht seit mindestens Juni. Nachtfalter mögen die Blüten.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Welche Stäucher und Stauden für Insekten
Nach Durchsicht meiner Gartennotizen füge ich als "Schattenpflanzen für Insekten" noch bei: Süssdolde (Myrrhis odorata, weiss, ca 1m hoch), Behaarte Karde (Dipsacus pilosus), bis 2 m hoch ist ein absoluter Renner bei Insekten, kann aber durch Aussaat lästig werden.Kleinere Stauden für Insekten sind Immenblatt (schon der Name sagt es), sehr hübsch, aber nur für kalkhaltige Böden und dazu noch Waldziest und Mondviole
Re:Welche Stäucher und Stauden für Insekten
Bei mir tummeln sich jede Menge Hummeln und Schwebfliegen auf den Blüten des Herzgespanns, diese Pflanze neigt zwar zum Wuchern, aber Du mußt Sie halt an einen Platz setzen, wo das nicht so stört.Minze und Wasserdost sind auch sehr attraktivfür sie.LG Angelika
Re:Welche Stäucher und Stauden für Insekten
Hallo Altrosa, Süßdolde (Myrrhis odorata) ist eine zauberhafte Staude, ich wundere mich, dass ich sie noch nicht habe. :-[Welches Immenblatt meinst du aber? A. Melittis melissophyllumSchöner Artikel hier: http://de.wikipedia.org/wiki/ImmenblattB. Zitronenmelisse Melissa officinalisDas ist das Risiko, wenn man deutsche Bezeichnungen wählt. Der Name Immenblatt hat einen interessanten Ursprung http://www.lichtdernatur.de/artikel/melisse1.html
Damit die Bienen den Stock nicht verlassen und sich bester Gesundheit erfreuen, reiben Imker den Bienenstock gerne mit den Blättern ab
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Welche Stäucher und Stauden für Insekten
Ich meinte tatsächlich Melittis melissophyllum, das bei uns in der Schweiz Immenblatt heisst. Weil Bienchen21 schrieb, sie habe Mühe mit den lateinischen Namen, bin ich beim "deutschen" geblieben. Aber eben, Deutsch ist nicht Deutsch und mit Forumsteilnehmern aus dem ganzen deutschen Sprachraum ist es sicher besser, immer beide Namen zu verwenden. Übrigens wächst bei mir auch die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) in den Schatten hinein und gehört deshalb auch auf die Liste. Von der Süsssdolde habe ich leider keine Samen mehr, weil ich sie bei Gartengängen nach und nach aufgegessen habe, sie schmecken so gut!
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Welche Stäucher und Stauden für Insekten
Aus aktueller Beobachtung kann ich Ceratostigma plumbagoides empfehlen, zu deutsch Bleiwurz. Ich meine damit den jetzt blühenden Bodendecker. Er hat einfach ein unverschämtes Blau und ist in meinem Garten Anziehungspunkt für Zitronenfalter und irgendwelche Nachtfalter, die aber bis jetzt meiner Kamera entkommen sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!