News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Haemanthus coccineus und sanguineus (Gelesen 1995 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Haemanthus coccineus und sanguineus

Auricular »

Hallo liebe Freunde,hat von Euch vielleicht jemand Kulturtips zu den beiden Arten?(Diiiiiiiiiiiiiiiiiirk Hilfe!)Bei albiflos kann man ja nicht viel falsch machen....Hab (für Schweinegeld) je eine 2 Jährige "Zwiebel" (Minidinger, schauen eher aus wie einjährige albiflos mit nem vertrockneten Blatt) gekauft und laut dem beigelegten Zettel sollen sie bald austreiben.Soll ich sie bis zum Austreiben trocken halten oder schon zum gießen anfangen?Hab ein bissi schiß daß die mickrigen Dinger gleich wegfaulen.......Dankeschön!-)Liebe GrüßéAuri
LG

Bernie
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Haemanthus coccineus und sanguineus

Phalaina » Antwort #1 am:

Hallo Auri,unsere Haemanthus treiben im Moment alle wieder aus. :) Mein Vorschlag: setze sie ein, und giesse die Babies einmal an. Wenn sie treiben, gleichmäßig weiter feucht halten und düngen. Sollten sie sich nicht rühren, warte erstmal ab, lass sie abtrocknen und giesse vielleicht in einem Monat nochmal an. Einige haben sich bei uns am Anfang, als wir sie bekommen haben, monatelang auch nicht gerührt, aber mittlerweile haben wir sie alle im Trieb. ;)
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Haemanthus coccineus und sanguineus

Auricular » Antwort #2 am:

Hallo Auri,unsere Haemanthus treiben im Moment alle wieder aus. :) Mein Vorschlag: setze sie ein, und giesse die Babies einmal an. Wenn sie treiben, gleichmäßig weiter feucht halten und düngen. Sollten sie sich nicht rühren, warte erstmal ab, lass sie abtrocknen und giesse vielleicht in einem Monat nochmal an. Einige haben sich bei uns am Anfang, als wir sie bekommen haben, monatelang auch nicht gerührt, aber mittlerweile haben wir sie alle im Trieb. ;)
Dankeschön für die Tips, so hab ichs schon gemacht wie Du gesagt hast!-)Hast Du außer den großen auch so kleine Scheißerchen?LIebe Grüße und Gute N8Auri
LG

Bernie
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Haemanthus coccineus und sanguineus

Phalaina » Antwort #3 am:

Ja, ein paar kleine Zwiebeln haben wir auch noch. Manche wachsen trotz Düngens auch elend langsam oder bleiben eh kleiner, allerdings weniger die Haemanthus als mehr die Massonia-Arten.
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Haemanthus coccineus und sanguineus

Auricular » Antwort #4 am:

Guten Abend,hab mir eine groooooße Zwiebel H. coccineus gekauft und war vorher total überrascht was für ein dickes Ding da im Paket war!-)Endlich mal eine gscheite Pflanze :)BildDa freu ich mich grad wie ein Schnitzel :oLiebe GrüßeBernie
LG

Bernie
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Haemanthus coccineus und sanguineus

Phalaina » Antwort #5 am:

Cooles Stück! :D Was hast Du gezahlt, Bernie, wenn ich mal indiskret fragen darf? :)
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Haemanthus coccineus und sanguineus

Auricular » Antwort #6 am:

Hi Phalaina,also um ehrlich zu sein:22,50 Euro ;DDa kann man nicht meckern, oder?Aber um jetzt gleich eventuellen Anfragen vorzubeugen: das war die Größte und so viel ich weiß hat die Quelle auch keine mehr abzugeben...leider...Liebe GrüßeBernie
LG

Bernie
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Haemanthus coccineus und sanguineus

Blauaugenwels » Antwort #7 am:

Grüß Dich Bernie, was für ein Brummer! - Da brauchen meine aber noch lange, bis so soo groß sind und dann mal blühen. Folgende Arten hab ich:H. albiflosH. albiflos ZwergformH. amarylloides var. polyanthesH. carneusH. coccineusH. deformisH. humilisH. montanusH. sanguineusHab sie letzes und dieses Jahr aus Samen gezogen.Mein Substrat besteht zu gleichen Teilen aus sandigem Lehm, Rindenhumus, Kompost und Quarzkies.Viele Grüße, Markus
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Haemanthus coccineus und sanguineus

Auricular » Antwort #8 am:

@Blauaugenwels:um auch mal indiskret zu fragen:wo hast Du denn die Samen her?In Südafrika bestellt?Teuer?Also ich versuch mal meine aufzuzählen(B=blühfähig):albiflos (B)albiflos "Mgwalana River"(B)barkeraecoccineus(B)crispus(B)deformis(B)humilis ssp. hirsutus(B)humilis "Parys Dam"montanus(B)nortieri(B)pauculifolius(B)sanguineusspec. nova Namibia (Lüderitz)(B)unifoliatus(B)Ich glaub ich hab alleLiebe GrüßeBernie
LG

Bernie
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Haemanthus coccineus und sanguineus

Blauaugenwels » Antwort #9 am:

Grüß Dich Bernie, ja, aus Südafrika von einer Gärtnerei hab ich mir die Samen (neben vielen anderen) schicken lassen. Ein Samenpäckchen lag bei 3,50€ für gut 10 Samen. Wenn Du es noch genauer willst, schreib ich Dir ne PM. Viele Grüße, Markus
Antworten