Nicht vergessen bitte schon vorbereitete Pflanzlöcher täglich nach reingefallenen Kröten und Igeln abzusuchen, die können bei Regen sonst drin ertrinken!(Vielleicht soll das Abdecken dem vorbeugen?

)Grundsätzlich soll man die Erde möglichst nur kurz von ihrem Platz entfernen und so wieder einfüllen wie sie vorher geschichtet war damit die Bodenbakterien nicht zerstört oder zu sehr gestört werden.- Das läßt sich aus organisatorischen Gründen (z.B. kurz vor Frostbeginn eben mal zwanzig Rosen oder so schnell verbuddeln

) aber leider selten realisieren

und wenn etwas gute, frische Gartenerde und/oder abgelagerter Kompost mit in´s Pflanzloch kommt klappt´s i.d.R. auch mit den Bakterien gut und schnell :)Wenn der bisherige Eimer noch groß genug ist (also die dicken Triebe noch nicht seitlich rausquetschen

) würde ich ihn nur mit Löchern versehen (8er Bohrer sechs bis achtmal unten reinbohren müßte reichen, ich hau meist einmal mit dem Spaten gegen den Boden damit ein Riß entsteht) und so wie er ist versenken.Hab heute einen eingeschlagenen Sangerhausen-Container vom Juni kaum aus dem Boden gezerrt gekriegt weil die darin befindliche Rose durch die Abzugslöcher schon ca. 60 cm tiefe und extrem stabile Wurzeln gebildet hatte ;)Wenn die Wurzeln dicker werden sprengen sie die Löcher nach Bedarf alleine weiter auf 8)Allerdings sollte man drauf achten ob die Eimer nach zwei, drei Jahren noch groß genug sind: Grade an trockenen Standorten sind sie sonst immer sehr schnell durchgetrocknet ::)Hier ziehen einige der Eimer-Rosen an der heißen Südwand darum jetzt in Draht um.Das Zusammenstellen der Pflanzsubstrate läuft hier immer etwas improvisiert ab

8)Löcher graben, mit Draht auskleiden, Gartenerde aus diversen Ecken zusammensuchen (evtl. Scharbockskraut versuchsweise aussieben

), notfalls ein weiteres, großes Loch zwecks Erdgewinnung graben, unter dem unreifen Kompost mit der Hand (wegen dort wohnender Kröten) reifen Kompost rauskratzen, mit der Erde mischen und fehlende Menge mit gekaufter Pflanzerde ergänzen.- Die ausgehobene Erde reicht bei mir niiiie! Abgesehen davon daß sie oft zu schwer/lehmig/tonig ist
