News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welche Apfelsorte? (Gelesen 4408 mal)
Moderator: cydorian
Welche Apfelsorte?
Hallo,nun sind bei uns im Garten auch die Äpfel des späten Apfelbaumes reif. Ich würde gerne wissen wollen, um welche Apfelsorte es sich herbei handelt. Ich bin mir nicht sicher, ob es ein Boskoop ist. Kann mir jemand sagen, welche Apfelsorte dies hier ist? http://img136.imageshack.us/img136/7771 ... 033zp6.jpg
Re:Welche Apfelsorte?
Ich vermute auch, daß es ein Boskop ist, sicher bin ich ebenfalls nicht, aber ziemlich.Darf ich mich hier vielleicht anhängen, damit ich keinen neuen Thread mit demselben Thema eröffnen muß (wollte das gerade tun). Ich habe nämlich auch Äpfel, von denen ich nicht weiß, um welche Sorte es sich handelt. Sie sehen den Golden Delicious ähnlich, aber doch ein bisschen anders. Schmecken tun sie auch etwa so, aber doch nicht ganz. Das in der Mitte ist ein Golden Delicious.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Welche Apfelsorte?
@Natura:Goldzeugapfel? Für Champagnerrenette wäre er zu süß und zu gelb.VG Ralf
Re:Welche Apfelsorte?
Danke Ralf, der könnte es direkt sein.Nur frage ich mich, wie kommt der da hin, wo er ist? Nämlich in einem seit ein paar Jahren nicht mehr bewirtschafteten Weinberg gegenüber unserem Haus. Da wächst der Baum, oder eher Busch (hat 4 Stämme) mitten in einem wilden Rosenstrauch.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Welche Apfelsorte?
Hallo,vielen Dank für die Antwort!
Ab wann sollte man den Boskoop denn ernten? Also im Moment sind schon einige Äpfel rot, vor allem die, die längere Zeit zur Sonne zugewandt sind, wie auf dem Bild zu sehen ist. Einige dagegen sind auch noch ziemlich grün. Es fallen aber auch immer mehr Äpfel ab, die aber meist wurmstichig ist. Der Boskoop ist doch eigentlich ein guter Lagerapfel - wo sollte man die Äpfel denn lagern, wenn ich sie abpflücke? Im Kühlschrank? Ich schätze, im Keller ist es zu warm für die Äpfel.Viele GrüßeRené, der Bocholter

- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Welche Apfelsorte?
Wenn es sich um Boskop handelt, müssten die in Bocholt schon reif sein (ganz unabhängig von den lokalen Verhältnissen und dem Zustand des Baumes). Lagerung kühl (aber nicht Kühlschrank) und frostfrei. Möglichst luftig.Wenn dein Keller zu warm ist, vielleicht bis zu stärkeren Frösten in derGarage oder im Gartenhaus möglich. Äpfel nicht übereinander lagern, sondern einschichtig. Das erleichtert auch das kontrollieren auf Fäulnis.Die Mühe sollte man sich 2x Woche machen.
Tschöh mit ö
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Welche Apfelsorte?
Natura,vielleicht ist es auch ein Wildling. Kommt des öfteren vor, das die Leute Apfelreste wegwerfen und nach ein paar Jahren steht ein Baum/Strauch am Wegesrand.Hinsichtlich Champagnerrenette stimme ich Ralf zu. Dazu wäre er nach deiner Beschreibung zu süß, zu gelb und zu früh reif. Goldzeugapfel kenne ich nicht.Liegt der Stamm soweit frei, das man sehen kann, ob der Baum veredelt ist? Wenn ja, dürfte es sich wahrscheinlich um eine Sorte handeln. Du schreibst viertriebig. Kommen die fast direkt aus dem Boden oder gehen die von einem Stamm ab?
Tschöh mit ö
Re:Welche Apfelsorte?
René, der Boskop ist jetzt reif, auch wenn einige noch grün aussehen, die werden jetzt nicht mehr viel roter. Wenn du keinen kühlen Keller hast, kannst du sie z. B. draußen unter ein Dach stellen. Du scheinst ja nicht allzu viele zu haben, dann kannst du sie vielleicht bis zum Frost ziemlich verbrauchen und den Rest dann in den Keller stellen. Diese Sorte ist zwar ein Lagerapfel, aber ich habe die Erfahrung gemacht, daß sie ungespritzt doch relativ schnell faulen. LG Natura
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Welche Apfelsorte?
Vielen Dank für eure Antworten!
@ Natura: Genau diese Erfahrungen habe ich im letzten Jahr auch gemacht. Wir haben die Äpfel damals in den Keller gestellt, da ist es jetzt noch so 18 Grad warm, und die Äpfel haben sich überhaupt nicht gehalten. Viele GrüßeRené aus Bocholt

Re:Welche Apfelsorte?
Zuccalmaglio, der Baum ist mit Sicherheit ein Wildling. Aber der Apfel müßte dann sortenecht gewesen sein. Seit der Weinberg nicht mehr bewirtschaftet wird, macht sich dort allerhand Gestrüpp breit, der Baum war vorher nicht da. Auf dem Platz, wo er wächst, soll noch dieses Jahr gebaut werden und wir würden ihn gern retten. Aber ausgraben geht nicht und ob er zu retten ist, wenn der Bagger anrückt, weiß man nicht. Wir könnten höchstens versuchen, wenn es soweit ist, Reiser zu schneiden zum veredeln und hoffen, daß sie sich bis zum Frühjahr halten. Das ist er:
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Welche Apfelsorte?
@natura,DAs Bild kann leider auch keine Klarheit geben....der Apfel ist mit Sicherheit ein Wildling. Aber der Apfel müsste dann sortenecht gewesen sein.....Diese Aussage verstehe ich nicht.Zu den Begrifflichkeiten; sonst redet man aneinander vorbei.Wildling meint, der Baum ist aus Samen aufgegangen (auch Zufallssämlinge genannt). Gemeinhin dann, wenn z.B. jemand einen Apfelkitschen weggeworfen hat. Diese Bäume sind nicht veredelt, d.h. sie haben keine Unterlage, sondern wachsen wurzelecht. Diese Bäume sind bei Äpfeln aber auch immer Hybriden zweier verschiedener Eltern, da Äpfel Fremdbefruchter sind. Insofern ist es niemals die Ausgangssorte des wegeworfenen Apfelkitschens, sondern, mathematisch gesehen, nur 50 % davon. Deshalb wird ja vegetativ vermehrt (veredelt), um die Sorte so zu 100 % zu erhalten.Bis wann/ ab wann man die Reiser noch/schon im äußersten Fall zum Veredeln schneiden kann, kann ich dir nicht sagen. Das war nie meinspezielles Thema. Wenn dir "deine Sorte" gegenüber was wert ist, würde ich es versuchen.
Tschöh mit ö
Re:Welche Apfelsorte?
ich hätte auch eine unbekannte sorte, vielleicht weiss jemand genaueres:
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Welche Apfelsorte?
@agathe,äpfel nur über Bilder und ggfls. mehr oder weniger gute Beschreibung des Baumes bestimmen zu wollen, ist nur in Ausnahmefällen (extrem typische Sorten) möglich und selbst dann nicht zuverlässig.Wie dein Bildbeispiel zeigt, können selbst Früchte einer Sorte sehr verschieden sein. Auch die Standort- und Baumverhältnisse können das Aussehen stark beeinflussen. Manche Sorten sind für den Laien, und nicht nur für diesen, sehr sehr ähnlich. Andere Bestimmungsmerkmale, z.B. Kelchröhre, Berostung, Lentizellen, Kernhaus, Samenform- und Farbe etc. etc. etc. lassen sich nur mit einer ausreichend großen Zahl an typischen Früchten und Blättern eines Baumes sicher beurteilen. Ein Foto des Baumes mit Angaben zu Alter, Schnitt und Unterlage sind ebenfalls hilfreich.Und dann braucht man noch jede Menge Erfahrung.Ich kann Leuten mit Wünschen zu einer sicheren Bestimmung nur empfehlen, sich an entsprechende Fachleute zu wenden.Diese bestimmen mitgebrachte Sorten oft bei Streuobst- oder Apfelfesten o.ä. gegen geringes Entgeld oder eine Spende. Ich habe das selbst schon einige Male in Anspruch genommen und bin nicht enttäuscht worden. Auch diese Experten wissen nicht alles oder nehmen die Äpfel zwecks näherer Untersuchung schon mal mit. Bei sehr seltenen Sorten müssen sie vielleicht auch erst mal passen. Aber insgesamt sind die schon sehr gut. Adressen und Termine solcher Veranstaltungen findet man z.B. auf den Seiten des Pomologenvereines.
Tschöh mit ö
Re:Welche Apfelsorte?
@zuccalmaglioich hatte schon befürchtet, dass eine bestimmung nicht so einfach ist, bei all den vielen sorten, allerdings auf ein aha-erlebnis gehofft
;in erster linie geht es darum ob edelreiser dieser sorte zu meinem croncels dazugepropft( oder sagt man okuliert?) werden könnten.
