News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mühlenbeckien (Gelesen 15604 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Mühlenbeckien

farn »

wer hat erfahrungen mit mühlenbeckien? an welchen standorten wachsen sie und wie schnell ? könnte ich sie problemlos zurueckschneiden, da man sie angeblich so gut im getrockneten zustand für dekorationen benutzen kann?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:mühlenbeckien ?

Susanne » Antwort #1 am:

In meinem Garten habe ich Mühlenbeckia axillaris an verschiedenen Standorten. 1. An einem halbschattigen Platz zu Füßen eines Ilex verticillata, rechts und links der Mühlenbeckia je eine große Hosta.Hierhin hatte ich sie gepflanzt, weil ich mir vorstellte, daß es hübsch aussähe, wenn Schneeglöckchen durch das Mühlenbeckia-Polster wachsen würden. ::) Ein Irrtum, denn erstens ist Mühlenbeckia nicht immergrün, und zweitens wächst sie an dem Platz locker, hangelt sich mit Vorliebe in den Ilex hinauf oder durchwebt die Hosta. Dabei hat sie vergleichsweise große Blätter (bis daumennagelgroß) aber wenige Beeren. Im Frühjahr sammele ich die blattlosen Triebe ein und knüsele sie am Pflanzplatz zusammen. 2. An einem vollsonnigen Platz zwischen Hosta, Fuchsien, Polsterglockenblumen und Vinca.Geplant war sie hier als Bodendecker im Halbschatten. (Wer konnte schon wissen, daß der Nachbar den Halbschatten-spendenden Baum fällen würde. >:( )Den Pflanzen hat es wenig bis nichts ausgemacht, daß sie jetzt mehrere Stunden täglich volle Sonne bekommen, allerdings hat die Mühlenbeckia innerhalb des ersten sonnigen Jahres die Hosta 'Golden Tiara' fast komplett unter sich begraben, und das, obwohl sie an dem Standort sehr kleine Blätter ausbildet (etwa linsengroß), allerdings auch viele ihrer hübschen Glasbeeren. Sie hat in voller Sonne also nicht nur bodendeckende Fähigkeiten.Deshalb wird sie in den nächsten Wochen komplett zurückgestutzt und in ihre Schranken verwiesen.Ich verwende beblätterte Ranken von Mühlenbeckien gerne für zierliche Blumenarragenments. Im blattlosen Zustand finde ich sie ziemlich nichtssagend.
Dateianhänge
Muhlenbeckia_uber_Hosta_Golden_Tiara.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:mühlenbeckien ?

Susanne » Antwort #2 am:

Hier noch ein Foto, das an das andere rechts oben anschließt. Du kannst sehen, daß die Pflanze bereits eine weitere Hosta attackiert und Farn und Fuchsie bereits zum Teil usurpiert hat.
Dateianhänge
Muhlenbeckia_auf_dem_Vormarsch.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:mühlenbeckien ?

farn » Antwort #3 am:

hallo susanne, vielen dank für die fotos - so kann ich mir das doch gleich besser vorstellen. boah! die macht sich aber breit! wer hätte das gedacht. also versteh ich dich richtig, dass sie bei mehr sonne besser gedeiht ? hmmmm, vorgesehen war sie eigentlich gar nicht - sie hat aber gestern so laut "nimm mich mit!" gerufen, dass ich nicht widerstehen konnte. ;-)den optimalen platz muss ich also erst noch finden. so richtig winterfest ist sie aber, ja ? nur nicht wintergrün, wenn ich es richtig verstanden hab. wie lange steht deine denn schon ?wenn sie sich so gerne nach oben hangelt, dann stünde sie doch an einem gehölz, das unten etwas kahl ist, vielleicht gut ? wann und in welcher farbe erscheinen denn die beeren?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:mühlenbeckien ?

Christina » Antwort #4 am:

nehmt ihr dafür die Mühlenbeckien, die man normalerweise als Zimmerpflanze kauft? Sind sie winterhart? brauch ich nämlich recht viel, macht sich gut in Sträußen, als Kranz und und und...christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:mühlenbeckien ?

Susanne » Antwort #5 am:

so richtig winterfest ist sie aber, ja? wie lange steht deine denn schon?wenn sie sich so gerne nach oben hangelt, dann stünde sie doch an einem gehölz, das unten etwas kahl ist, vielleicht gut? wann und in welcher farbe erscheinen denn die beeren?
Neuseeland... ich würde sagen, ab Klimazone 7, mit Schutz vielleicht ab 6.5 JahreJaGoooooooogeln...
nehmt ihr dafür die Mühlenbeckien, die man normalerweise als Zimmerpflanze kauft? Sind sie winterhart?
Mühlenbeckia axillaris siehe oben, Zimmerpflanze Mühlenbeckia complexa vermutlich auch. Mehr dazu hier. Je länger ich mir die Bilder ansehe, desto größer wird mein Verdacht, daß ich beide Sorten habe, M. complexa auf Position 1 und M. axillaris am Standplatz 2.Man lernt nie aus... ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sarastro

Re:mühlenbeckien ?

sarastro » Antwort #6 am:

Es gibt eine Muehlenbeckia axillaris und davon eine noch niedrigere Form 'Nana'. Sind beide voll hart.Muehlenbeckia complexa ist bei uns nicht winterhart genug. Sie bildet die langen Ranken, die man dann als Ampelpflanze verwenden kann. Beide sah ich in NZ, wo sie über Felsen in schattigen Stellen in den Bergwäldern gedeihen.
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:mühlenbeckien ?

farn » Antwort #7 am:

aha - zwei verschiedene sorten ! ich denke, ich hab die, die auch auf susannes foto zu sehen ist. sie hat ziemlich holzige sparrige zweige und ich hab mich schon gefragt, wie ich denn damit dekorieren soll. da werd ich mir also wohl noch eine zweite (eine complexa) zulegen MÜSSEN ;) , die dann im wintergarten überwintert. "über felsen in schattigen bergwäldern": ich hab direkt an einem richtigen bach auf unserer nordseite eine mauer an der zur zeit hauptsächlich farne und einige hems zusammen mit gelbem digitalis wachsen. klingt so, als könnte sich die mühlenbeckie dort wohlfühlen ??? dann werd ich sie wohl dort einem flieder, der von unten her etwas kahl ist, auf die füße setzen.danke, farn
sarastro

Re:mühlenbeckien ?

sarastro » Antwort #8 am:

Ich besitze noch eine dritte Art, die wir kommendes Jahr vermehren sollten, da sie ausreichend winterhart zu sein scheint. Es handelt sich um Muehlenbeckia lyrata. Die Blättchen besitzen die Form einer kleinen Geige.
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:mühlenbeckien ?

farn » Antwort #9 am:

haaach - warum nur werden die pflanzen, für die man sich interessiert immer mehr - der garten aber nicht größer ? :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: mühlenbeckien ?

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Hat schon jemand Muehlenbeckia complexa 'Variegata'/Muehlenbeckia axillaris 'Tricolor' und kann Erfahrungswerte zur Wüchsigkeit im Vergleich mit der grünen Normalform beisteuern?

Entdeckte sie heute in einem Blumenladen, die erste Idee war, sie zu der Normalform unter den Bambus in der Ruine zu pflanzen, die grüne Form wuchert da üppig und bedeckt den Boden komplett.
Da aber panaschierte Pflanzen oft weniger wuchsstark als ihre Normalform sind, ist das vielleicht keine so gute Idee.
Wenn sie aber noch recht wuchsstark wären, wäre das Farnbeet wiederum mit zarteren Pflänzchen auch kein guter Platz....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: mühlenbeckien ?

Starking007 » Antwort #11 am:

Mühlenbeckia axillaris....

Hier Wucherzeug im Steingarten,
bin seit Jahren am Ausrotten!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: mühlenbeckien ?

Gartenplaner » Antwort #12 am:

;D
Die Wucherqualitäten schätz ich sehr unter den 2 Phyllostachys in meiner "Ruine".
Die Frage ist jetzt, wie sehr die panaschierte Form wuchert oder eben nicht...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: mühlenbeckien ?

Starking007 » Antwort #13 am:

Ich kenn einen, der gräbt Phy. grad aus.

Man meint er verlegt in jede Ecke des Gartens Wasserleitungen in Frosttiefe.......................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: mühlenbeckien ?

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Ich hab sie ja deswegen in ein Gebäude mit Betonbodenplatte und Seitenwänden gepflanzt ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten