war heute mal bei uns im Arboretum und habe dort einen (schwarzen) Maulbeerbaum gesehen, der auch tatsächlich ein BAUM war, im wahrsten Sinne des Wortes (wirklich wunderschön gewachsen!! ), was mich ein wenig verwundert hat, da ich bisher immer davon ausgegeangen war, dass Maulbeerbäume in unserem Klima nurmehr strauchartig wachsen (so ca. 3 m hoch) - kennt Ihr auch solch baumartige Exemplare?
ts, offensichtlich bin ich da mal mal wieder vollkommen fehlinformiert gewesen, sorry, ich frage mich, wer immer solche Gerüchte in die Welt setzt, Baumschulen, die hoffen, ihre Produkte in Zeiten immer kleiner werdender Gärten besser absetzen zu können, wenn sie sie als eher schwachwüchsig deklarieren?
Pinguin .. ich hab im Garten einen "morus alba pendula" stehen, der wird nicht viel höher als 3 mt. wenn. Ist aber auch ein Baum, nur hängen seine Blätter und Äste bis zum Boden runter. Im Frühsommer ist er voller schwarzer Früchte. Leider ist er jetzt von der Maulbeerschildlaus befallen.
Morus alba gibt es bei uns meist als Baum, wenn man weiß wo man suchen muss. Im BoGa Berlin stehen auch Morus rubra.Meine eigenen Morus nigra zicken leider noch rum. Wenn ich einen hohen Baum, als Morus nigra bezeichnet sehen würde, so würde ich mich allerdings schon fragen, ob das wirklich Morus nigra ist, oder vielleicht doch Morus alba. Denn M. alba soll es mit weißen, mit roten und mit schwarzen Früchten geben. Und da die allermeisten Leute nur von Weißer und von Schwarzer Maulbeere gehört haben, würde es mich nicht wundern, wenn sehr oft einfach alle Maulbeeren mit schwarzen Früchten als 'Schwarze Maulbeere' bezeichnet werden.
Das weiß ich eben nicht, weiß auch nicht, wie man Morus nigra und Morus alba zuverlässig auseinanderhält. (habe mich aber auch noch nicht intensiv über die Unterscheidungsmerkmale informiert. Die Fruchtfarbe ist es jedenfalls nicht!) Außerdem bezweifle ich, dass man einfach sagen kann 'der und der Baum wird soundso groß'. Zwischen einem Cox Orange und einem Boskoop-Apfel gibt es doch auch riesige Unterschiede im Wuchs, warum sollte das bei anderen Baumarten anders sein?Morus nigra hat nunmal den Ruf, wärmere Gegenden zu bevorzugen, wenn nicht sogar zu brauchen. Deshalb wäre ich halt misstrauisch, wenn mir jemand in Nordeutschland einen 10 Meter hohen 'Schwarzen Maulbeerbaum' zeigt.
Das weiß ich eben nicht, weiß auch nicht, wie man Morus nigra und Morus alba zuverlässig auseinanderhält....
wenn mensch davon ausgeht, dass die maulbeeren im wr. boga richtig bestimmt sind, werden sie kleinbäume.klimazone 7 (zu acht zu, ist das dann 7a oder 7b?), stadtgebiet. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Morus alba. Die Weissen Maulbeerbäume sind ziemlich frostunempfindlich (bis unter -10°), die Früchte sind klein und sehr süss. Die Seidenspinnerraupe frisst nur die Blätter dieses Strauches. Höhe des Baumes 10 - 15 m.M. a. pendula, hängende Form mit senkrechten Zweigen.
Also ich habe meinen ca. 2.40 mt hohen M.a. pendula voriges Jahr im April gesetzt.letzten Winter hatte es bei uns mehrmals auch mal über 2 Wochen nachts um die -16°. Das hat dem Baum nicht viel ausgemacht. Lediglich a paar junge Triebe sind ein bissl zurückgefroren. DAs hab ich dann weggeschnitten. Da der ja eh jedes Jahr wie verrückt neue Triebe macht, die bis auf den Boden reichen, schneiden viele Leute hier die Krone total zusammen, dass nur mehr die dicken Äste übrigbleiben.Die Beeren sind in der Tat ganz lecker. Was die großen Maulbeerbäume bei uns für ne Art sind, weiß ich nicht, die haben diesselben Früchte wie meiner, vielleicht sind das die gewöhnlichen M.alba?
Nach meinem Baumnaturführer ist Morus nigra (= Schwarze oder gemeine Maulbeere) ein eher buschiger Baum bis 9 m. Morus alba wird meist 15 - 20 m hoch und wächst eher konisch. In meinem Garten wächst eindeutig Morus nigra, an den Blättern kann man sie auch gut unterscheiden. Fruchtfarbe ist nicht ausschlaggebend, einer meiner Sämlinge hat weiße Früchte.Unser ältester Baum ist sicher 8 - 9 m hoch und hat einen Stammdurchmesser von ca 50 cm. Winterhärte ist überhaupt kein Problem, auch die jungen Sämlinge frieren nicht zurück.Jutta
zur winterhärte: ich habe eigentlich mit allen drei arten (rubra, nigra, alba) absolut keine probleme. alle haben schon mind. zwei winter mit bis zu -20 grad celsius überstanden.am eindeutigsten als baum macht sich bei mir morus rubra. der will so richtig groß werden. bei nigra kann ich dazu noch nichts sagen. ich habe ihn als richtiges bäumchen mit stämmchen erworben und bin auf seine entwicklung gespannt. der alba richtet sein leben eindeutig auf ein strauchdasein aus. ganz eindeutig. rubra hat bei mir rote, nigra schwarze und alba bis dato noch keine früchte . weiters steht noch ein morus alba 'macrophylla' im garten. die riesigen blätter erwecken einen extrem exotischen eindruck.interessant find' ich die info mit den unterschiedlichen fruchtfarben .... ich bin allerdings der meinung, wenn man die alle mal in natura erlebt/gesehen hat, kann man sie nicht mehr so leicht verwechseln.