News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzenlicht (Gelesen 13431 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Pflanzenlicht

macrantha »

Hallo Zusammen,mir raucht schon der Kopf vom Durchforsten diverser Belichtungsthreads (in anderen Foren) und Berichten über verschiedene Pflanzenlampen.Ich habe folgendes Problem:in einem stockdunklen Keller (vorhanden ist allerdings eine 0-8-15 Leuchtstoffröhre) sollen bei 6-8° Grad Lorbeerbäume überwintert werden. Seit Jahren werden die Pflanzen schon dort "eingelagert" und tagsüber das Licht eingeschaltet.Freilich bringt eine einzig Leuchtstoffröhre die für die Pflanzen keine "verwertbaren" Wellenlängen liefert, herzlich wenig (wußten die Verantwortlichen bisher nicht).Demzufolge kamen die Pflanzen immer mehr schlecht als Recht aus dem Winterquartier, aufgrund der niedrigen Temperatur haben sie aber vermutlich immer überlebt.Es geht um gut 15 Lorbeerbäume/Büsche von ca. 160 cm Größe, die Stellfläche beträgt etwa 10m² + nochmal 4m² (wieder mit eigener 0-8-15 LSR).Der Abstand von der Decke (Kellergewölbe) zu den Pflanze beträgt mindestens 1m - teilweise auch mehr.Würde unter diesen ungünstigen Verhältnissen eine Na-Hochdruckdampflampe Besserung bringen? Wäre der Abstand von Lichtquelle zu Pflanze zu groß? Sollte man das Deckengewölbe mit Alu-Folie auskleiden?Und - was kosten eigentlich solche Lampen? Von 35 bis zu 300 Euro habe ich alle möglichen Angaben gefunden ...Ich hoffe, jemand kann helfen - Liebe Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Günther

Re:Pflanzenlicht

Günther » Antwort #1 am:

Wie den meisten threads zu entnehmen, liegts bei EINER Leuchtstoffröhre weniger am Frequenzspektrum als schlicht und ergreifend daran, daß sie einfach zu wenig Licht gibt. VIEL zu wenig.Nimm mehrere 08/15-Röhren und billige Reflektorbalken dazu und kauf ein Billigsdorfer-Luxmeter, das ist nicht das Optimum, aber meist ausreichend.Die meisten 08/15-Gärtnereien verwenden auch stinknormale Leuchtstoffröhren, nur Spezialbetriebe investieren in z.B. Hochdruck-Metalldampflampen.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzenlicht

macrantha » Antwort #2 am:

Die meisten 08/15-Gärtnereien verwenden auch stinknormale Leuchtstoffröhren, nur Spezialbetriebe investieren in z.B. Hochdruck-Metalldampflampen.
Warum - sind die denn so teuer?Und wie ist das mit dem Abstand - ich dachte, solche Röhren müssen nah über der Pflanze angebracht sein?Es könnte relativ einfach an den Anschluß der Röhre alternativ eine Na-Hochdr.Dampfl. angeschlossen werden (nehme ich mal an), aber 5 oder mehr weitere Röhren ... weiß ich nicht, ob das machbar ist.Wären die niedrigen Temperaturen bei mehr Licht eigentlich ein Problem? P.S. mit stinknormalen LSR meist Du vermtlich 840 oder 860er Röhren (die also auch im blauen- und grünen Wellenlängenbereich strahlen) und nicht die ganz normalen, oder?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanzenlicht

Phalaina » Antwort #3 am:

Naja, beim Preis für die Na-Hochdruck-Dampflampe kommt's natürlich auf die Leistung der Lampe an.Ich sehe es übrigens als grundsätzliches Problem, 10 qm mit nur einer Lampe belichten zu wollen. Die Pflanzen, die direkt drunter stehen, bekommen vielleicht genug Licht, aber die weiter entfernten? Die Beleuchtungsstärke geht ja mit dem Quadrat der Entfernung zur Lampe runter. Da würde ich besser auf eine gleichmäßigere Ausleuchtung mit einigen LSR gehen. Es macht IMO kein Problem: 10 LSr von 120 cm Länge, angeschlossen an eine Unterverteilung, haben etwa dieselbe Leistungsaufnahme wie eine ordentliche Na-Hochdruck-Dampflampe von 400 W.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzenlicht

macrantha » Antwort #4 am:

Hm ::)Die Pflanzen werden dicht an dicht unter die Lampe/n gestellt ...Ich weiß nicht, in wie weit an dem Gewölbe weitere LSR befestigt werden können - 1 bis 2 weiter geht sicher (mit vielleicht max. 30 cm ), aber dann kommt die Wölbung einfach sehr zum Tragen.Deshalb meine Überlegung, ob man eben auch mit einer einzigen - aber stärker leuchtenden - Lampe einen ähnlich befriedigenden Effekt erziehlen könnte.Sind 3 ca. 2m lange Leuchstoffröhren besser, als 1 Na-Dampflampe (oder 2?)?Und macht es Sinn, den Gewölbeabschnitt um die Lampe mit Silberfolie zu verkleiden?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanzenlicht

Phalaina » Antwort #5 am:

Reflektoren sind immer sinnvoll - bei Na-Lampen gehören sie zum Gehäuse, welches aber auch den Abstrahlungwinkel begrenzt. ZU den LSR: ich würde 1,20m - Standardröhren nehmen, wegen des Preises für Röhre und Fassung.Die Gesamtleistung (=Wattwert) sollte insgesamt etwa gleich sein, egal welchen der beiden Typen du nimmst.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanzenlicht

Phalaina » Antwort #6 am:

Achso, Röhren sollten batterieweise nebeneinander aufgehängt werden - und können natürlich näher an die Pflanzen als die Na-Lampe.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzenlicht

macrantha » Antwort #7 am:

Aber wenn ich doch nicht näher an die Pflanzen heran kann? Sonst hängen die Röhren im Weg herum ...Deshalb kam mir überhaupt die Idee mit den Na-Lampen (nicht, dass ich darauf bestehe - ich habe darüber kaum Ahnung). Weil diese eben weiter von den Pflanzen entfernt strahlen könne.Uns was meinst Du mit "Die Gesamtleistung (=Wattwert) sollte insgesamt etwa gleich sein, egal welchen der beiden Typen du nimmst" ???planlose Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanzenlicht

Phalaina » Antwort #8 am:

Hm, macrantha, ich hoffe, ich kann Dir diese Sache einigermaßen plausibel machen. ;) Ich beginne mal mit der Leistung: Lampen setzen ja elektrische Leistung, gemessen in Watt W, in Licht um. Die Lichtmenge, welche die Lampe abgibt, wird als Lichtstrom bezeichnet und mit Lumen lm angegeben. Wenn Du nun eine moderne LSR nimmst, so wird pro Watt aufgenommener elektrischer Leistung ein nur etwas geringerer Lichtstrom abgegeben als bei einer Na-Lampe. Das heißt: willst Du eine bestimmte Lichtmenge (=Lichtstrom) erzeugen, mußt Du in etwa dieselbe elektrische Leistung vorsehen, egal ob Du eine moderne LSR oder eine Na-Lampe installierst. Das, was bei den Pflanzen ankommt, ist die Beleuchtungsstärke, gemessen in lx = lm/qm. Es ist also der Lichtstrom pro beleuchteter Fläche. Diese Beleuchtungsstärke kannst Du selbst messen, und zwar mit dem von Günther erwähnten Luxmeter. Die Beleuchtungsstärke hängt also vom Lichtstrom, den die Lampe erzeugt, und dann vor allem vom Abstand zwischen Lampe und beleuchtetem Objekt ab (daneben auch von der der Reflektorgeometrie, Verschmutzungen der Lampe etc.). Deswegen hängt man eben alle Lampen möglichst nahe an die Pflanzen!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanzenlicht

Phalaina » Antwort #9 am:

So, jetzt noch einmal zum Problem des Abstands: bei einer nahezu punktförmigen Lichtquelle, wie etwa einer Glühbirne oder einer Na-Lampe (ohne Reflektor), nimmt die Beleuchtungsstärke mit dem Quadrat des Abstands ab, also zum Beispiel in einem Abstand von 3 m 1/9 und in 2 m Abstand 1/4 der Menge wie in 1 m. Wegen ihrer Abwärme können aber solche Lampen nicht zu nahe an den Pflanzen angebracht werden. Bei LSR ist dies anders: eine einzelne LSR ist ja kein Punkt-, sondern ein Linienstrahler. Da mit zunehmenden Abstand die beleuchtete Fläche (im wesentlichen) quer zur Röhre immer breiter wird, nimmt die Beleuchtungsstärke hier genähert mit dem einfachen Abstand ab, also: doppelte Entfernung, halbe Beleuchtungsstärke, etc. Hat man nur eine einzelne Röhre, geht man hier deshalb sehr nahe an die Pflanzen, was wegen der geringeren Abwärme der LSR auch möglich ist. Diesen Effekt der seitlichen Ausweitung der bestrahlten Fläche kann man zum Teil kompensieren durch eine Batterie von LSR (zum Beispiel aus 4 oder 6 LSR bestehend), denn diese wirkt insgesamt wie ein Flächenstrahler. Mit ordentlichen Reflektoren (zur Not selbstgebaut aus Pappe und Alu-Folie) leuchtet eine LSR-Batterie eine Fläche recht gleichmäßig aus, und zwar auch, wenn sie etwas höher angebracht ist. Also: es besteht keine Notwendigkeit, eine solche LSR-Batterie direkt über die Pflanzen zu hängen. ;)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzenlicht

macrantha » Antwort #10 am:

Ok - verstanden - Danke :)Also werde ich soviel als möglich LSR anbringen (lassen) - wird auf jeden Fall besser sein, als der bisherige Zustand.Verwendest Du eine bestimmte Art der Röhren? Manche kombinieren ja wohl 860 und 830, andere bevorzugen 840er ... oder ist das egal? Oder ganz was anderes?Da es mir ja nicht um die Pflanzenaufzucht geht sondern nur darum, die Bäumchen halbwegs gesund über den Winter zu bringen bieten sich für mich ja evtl. andere Röhren an...Ich hätte der Einfachkeit halber wohl 840er bestellt ::)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
fromme-helene

Re:Pflanzenlicht

fromme-helene » Antwort #11 am:

Nach meinen Erfahrrungen zahlt es sich nicht aus, teure Speziallampen zu verwenden. Zwar strahlen diese nur im Spektrum, das die Pflanzen auch verwerten können, aber wenn das Spektrum mehr Farben enthält, schadet das den Pflanzen auch nicht. (Sonnenlicht bringt ja auch das ganze Spektrum mit.)Wichtig ist vor allem, dass das Licht gegenüber Tageslicht keinen erhöhten Rotanteil hat, denn dies vermehrt das Längenwachstum, und die Pflanzen werden mastig. Mit ganz stinknormalen, billigen Kaltlicht-LSR funktioniert die Überwinterung sehr gut (kein Warmlicht verwenden, da ist eben der Rotanteil höher), und für das Geld, das eine Speziallampe kostet, kannst Du davon eine ganze Batterie installieren, was eine viel höhere Beleuchtungsstärke bewirkt.Worauf man im Keller noch achten sollte, ist eine evtl. erhöhte Luftfeuchtigkeit - die ganz billigen Lampenfassungen könnten da ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanzenlicht

Phalaina » Antwort #12 am:

Ja, da sie preislich ja kaum unterschiedlich sind und Du noch keine Röhren hast, würde ich daylight 860 nehmen. Wegen der LSR-Fassungen: ist die vorhandene eine Standard- oder eine Feuchtraumausführung? Falls es erstere ist und sie keine Rostflecken oder ähnliches hat, kannst Du weiterhin Standardfassungen nehmen (beim Anschluß auf gute Erdung achten!), ansonsten Feuchtraumfassungen mit isolierten Röhrenanschlüssen und freiliegender Röhre. ;)
fromme-helene

Re:Pflanzenlicht

fromme-helene » Antwort #13 am:

Ja, freiliegende Röhren wären sicher von Vorteil. ;D
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzenlicht

macrantha » Antwort #14 am:

Vielen Dank für Eure Hilfe :-*
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten