News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Grabschmuck (Gelesen 18863 mal)
Grabschmuck
In diesem Jahr möchte ich zum Totensonntag den Grabschmuck selbst herstellen. Wer hat Ideen?Liebe Grüße Anna
Re:Grabschmuck
Ist ja traurig, dass in einem Gartenforum zu so einer Frage während mehr als einer Woche keineR eine Idee hat. Zufällig kam ich gestern an einem Friedhof vorbei, und da war ein Grab mit farbigen Blättern geschmückt. Dazu Blätter verwenden, die einen langen Stiel haben, etwa Ahorn, und möglichst farbig sind. Dann diese reihenweise und mosaikartig in die zuvor leicht angedrückte Erde stecken. Kreative Möglichkeiten praktisch unbegrenzt. Schmuck hält einige Wochen.
Grabgesteck
Auch heuer hab ich mein Grabgesteck wieder selber gemacht.Mich würde interessieren, was ihr da so zaubert!Gruß Karin
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18546
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Grabschmuck
Das kommt ja wie gerufen. Habe die zwei Threads verbunden.
Re:Grabschmuck
huch, ist jetzt wohl zu spät?! habs grad erst gefunden. ich hab die tage eines gemacht mit eibe im unterbau, verschiedene trockene samenstände dazu und nur einige wenige schöne dicke cremefarbene rosen dazu. vielleicht hilft dir das beim nächsten mal ?
Re:Grabschmuck
Hallo Karin,das ist ja mal wirklich eine hübsche , ausgefallene Idee .In der Art könnten sich die Friedhofsgärtner mal etwas einfallen lassen.Die üblichen Gestecke sind sooo langweilig und unnatürlich.Ich mache meinen Grabschmuck und Bepflanzung auch immer selber .Zu perfekt soll es nicht aussehen . Man soll schon sehen, das es etwas Individuelles und mit Liebe gemachtes ist.
Re:Grabschmuck
Was man herstellen kann und was man verkaufen kann, sind leider zweierlei Ding. Zu viele Kunden sehen Grabschmuck als lästige Pflicht an, rausgeschmissenes Geld. Ein Allerheiligengesteck kostet im Baumarkt 8 €, wie soll denn ein Handwerksbetrieb damit konkurrieren? Doch nur, indem er auch billige Einheitsware anbietet.Ich habe in meiner Zeit als Floristin das Glück gehabt, in einem sehr guten Ausbildungsbetrieb kreative Grabschmuckgestaltung kennenzulernen. Die Arbeiten waren zeitaufwendig, die Materialien nicht 08/15. Wir fertigten fast nur Auftragsarbeiten für anspruchsvolle Kunden, die auch bereit waren, die entsprechenden Preise zu bezahlen.Rund ein Drittel der Ware wurde dann innerhalb weniger Stunden vom Grab gestohlen, ein weiteres Drittel innerhalb weniger Tage nach Allerheiligen. Das läßt auch den besten Kunden verzweifeln, der Florist steht der Sache hilflos gegenüber.In der Art könnten sich die Friedhofsgärtner mal etwas einfallen lassen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Grabschmuck
Susanne,da kann ich leider nur zustimmen. Hatte gerade wieder vergessen, das sehr lange...zu lange Geiz geil ist/war.Unter dem Gesichtspunkt muß man als Gärtner natürlich anders kalkulieren.Selbst ich habe schon oft etwas, das besonders schön gewesen wäre , nicht auf den Friedhof gebracht, weil ich die Befürchtung hatte, es wird ja doch geklaut. Andererseits habe ich mich schon oft gewundert, was die Leute in den Abfallcontainer werfen , weil es nicht mehr gefällt .
Re:Grabschmuck
och, schade,gestern habe ich so ein doofes Einheitsgesteck gekauft,leider habe ich vorher nicht den thread gesehen.Mehr Bilder würden mich schon sehr interessieren,so als "Aufhänger" fürs nächste Jahr.Und auch damit mir übers Jahr klar ist, was sich an Material zu sammeln lohnt,denn aus nix kann ich im November auch kein Gesteck zaubern.Wir stecken unser Gesteck immer mit langen, zum U gebogenen Drahtstücken festund legen viel Grünzeug drumrum, so daß sich auf den ersten Blick nicht feststellen lässt, wo das Gesteck aufhört und die Umrandung anfängt. Toi, toi, toi ist unsnoch kein Gesteck abhanden gekommen.viele Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Grabschmuck
die idee mit dem "begrünten" draht ist prima. das probier ich auch mal.und sammeln kannst du alles mögliche: z.b. samenstände von stauden, wie sonnenhut, rudbeckien, mohn, silberkerzen, ligularien, ...... alle gräser, die zur zeit blühen, können natuerlich verwendung finden, ebenso blätter von bergenien (hosta besser nicht, sie werden geradegelb!) schön sind auch fruchtstände von feuerdorn, efeu oder schlehen...und farblich aufpeppen kann man das ganze immer mit frischen blüten wie sedum oder auch erica aus dem garten (kombiniert mit den roten blättern der heuchera oder auch wildem wein sieht das gut aus) oder auch gekaufte, wie eben die von mir erwähnten rosen. sie halten sich draußen wirklich prima.Und auch damit mir übers Jahr klar ist, was sich an Material zu sammeln lohnt, denn aus nix kann ich im November auch kein Gesteck zaubern.Wir stecken unser Gesteck immer mit langen, zum U gebogenen Drahtstücken fest und legen viel Grünzeug drumrum, so daß sich auf den ersten Blick nicht feststellen lässt, wo das Gesteck aufhört und die Umrandung anfängt. Toi, toi, toi ist uns noch kein Gesteck abhanden gekommen. viele Grüsse schalotte
Re:Grabschmuck
Grabschmuck zu stehlen ist finde ich ein bisschen wie jemand wehrlosen zu hauen. Ja klar, die Gelegenheit ist günstig, aber danach fühlt man sich doch bestimmt ekelhaft elend 

Re:Grabschmuck
Grabschmuck stehlen find ich so ziemlich das letzte.Ich glaub nicht mal, dass sich die Diebe danach elend fühlen Eva.*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
Re:Grabschmuck
Ja aber Grabschmuck ist doch irgendwie Seelenpflege. Man tut auch seiner eigenen Seele was Gutes, indem man der Gestorbenen gedenkt und ihre letzte Ruhestätte hegt und schmückt. Da passt Stehlen in für mich überhaupt nicht ins Bild
. Was für einen Sinn könnte das ergeben?

Re:Grabschmuck
Ein schöner Grabschmuck: das ganze Grab mit umgedrehten Tannenreisigzweiglein abdecken, fischgrätenartig und verschiedene Flächen unterschiedlich abdecken. Ist zwar eine Heidenarbeit, aberes lohnt sich! Dazwischen ein paar Zweige von Callicarpa stecken, hebt sich hervorragend ab. Für Trockengestecke und die sattsamen Chrysanthemen findet sich immer noch ein Platz.