News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis jouiniana Praecox (Gelesen 8882 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Clematis jouiniana Praecox

canina »

Hallo, ich habe ein recht trockenes Beet entlang unseres Hauses, an dem eine Kletterpflanze empor wachsen soll, die die etwas langweilige Garagenwand zieren müsste. Beim Planen im vergangenen Winter entschied ich mich für die Clematis jouiniana Praesox, da ich gelesen hatte, daß diese Art auch mit etwas weniger Wasser zurecht kommt.Also, im Frühjahr dann auch bestellt und gepflanzt. Sie ist prächtig gewachsen und hat auch schon geblüht.Über den Rückschnitt habe ich mir damals keine Gedanken gemacht, das Hauptaugenmerk lag auf der Standortverträglichkeit. Mittlerweile weiß ich diese Sorte muß (soll) stark zurückgeschnitten werden. Das bedeutet aber, daß ich die Garagenwand immer und immer wieder zu Gesicht bekomme. >:(Nun meine Fragen:Wie schnell wächst die Clematis wieder nach oben?Gibt es vieleicht eine andere Sorte die diesen Ansprüchen noch besser gerecht wird, also wenig Wasser zu haben und wenig Rückschnitt?Oder, gibt es vielleicht eine Kletterrose, besser noch einen Rambler der mit trockenem Boden klar kommt?LGcanina
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Clematis jouiniana Praecox

macrantha » Antwort #1 am:

Was mich ziemlich erstaunt ist, dass Deine Clematis die Garagenwand erobert - an sich klettert sie ja nicht. Aber wenn Du immer schön festbindest, dann funktioniert es natürlich.Unter dem Standortaspekt finde ich Deine Wahl gar nicht schlecht - sie ist ja wirklich sehr robust und sieht nicht so schnell unschön aus (eine zweite Rankplanze die evtl. lückiger bleibt und langsamer wächst, kann man ja immernoch setzen - Tip folgt noch)Meine Cl. jouiniana in Klimazone 7b, etwas geschützt, ärmerer Boden (und deshalb rechtzeitiges Aufhören mit dem Wachstum und Ausreifen der Triebe) hat nach 3 Jahren 3m Triebe gemacht. Hätte ich sie im Frühjahr gedüngt, sicher noch mehr. Ich kenne Pflanzen, die wirklich gigantisch sind.Ab dem zweiten Jahr sind die leicht verholzten Triebe auch nicht komplett zurückgefroren. Bevor ich sie umsetzte (sie wurde zu mächtig) war im Frühjahr locker 1m noch grün bei der Fingernagelprobe.Also probiers mal 1-2 Jahre weiter aus - dann siehst Du schon, welches Potential sie an Deiner Garage entwickeln kann.Ebenfalls auf der Nordseite unseres Hauses steht eine Actinidia kolomikta in wenig Erde - Sommertrockenheit herrscht schon auch einmal. Setzt doch mal ein Pflänchen (vielleicht in nach unten offenen Eimer) in gewissen Abstand dazu. Ich habe die Pflanze in Baumärkten schon häufiger in geringer Größe gesehen - wachsen kann sie ja noch. Kein zügiger Kletterer, aber mit der Zeit ein wirklicher Hingucker.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Clematis jouiniana Praecox

elis » Antwort #2 am:

Hallo Canina !Es gibt auch Clematis für trockenen Standort, die Du nicht zurückschneiden mußt, das heißt Du sieht im Winter die Garagenwand nicht so. Die alp.Frances Rives,alp.Pink Flamingo,alp.Ruby,alp.White Moth,alp.Willy,sibirica Riga,chiisanensis Love Child, macropetala bot.Art,macrop.Rosy o.Grady,macrop.White Swan,Clematis turkestanica,die sind alle Rückschnittgruppe 1, das heißt Du brauchst sie nicht zurückschneiden, wenn dann direkt nach der Blüte, damit sie wieder wachsen kann im selben Jahr und dann nächstes Jahr wieder blüht. Meine Freundin hat auch die jouiniana Praecos an der Werkstatt dran, muß sie dauern hochbinden, sie ist ein echtes Ungeheuer und will sie im Frühling umpflanzen, an einen Standort wo sie als Bodendecker wachsen kann, sie will sich dann eine obengennannte aussuchen und hinpflanzen. Viel Spaß mit der Auswahl.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Clematis jouiniana Praecox

canina » Antwort #3 am:

Hallo,vielen lieben Dank für Eure Antworten. Leider kann ich erst heute antworten, da ich über das WE nicht zu Hause war.Und wieder neue Fragen :oHabe ich das richtig verstanden, daß die Cl. jouiniana nur soweit zurückgeschnitten werden muß, wie sie tatsächlich erfroren ist?Das sie ein eigentlich ein Bodendecker ist, habe ich auch nicht gewusst, nur eben, daß man sie als Bodendecker benutzen kann (ähnlich wie bei der Rose " Raubritter").LG Canina
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Clematis jouiniana Praecox

macrantha » Antwort #4 am:

Hallo Canina,klar - was noch lebt, bleibt dran ;)Du hast ja sicher schon gemerkt, dass sich diese Clematis nicht selbst festhält - deshalb wird sie in der Regel auch als Bodendecker verwendet.Im Gegensatz zu den meisten anderen Arten ist sie aber robuster und auch "deckender" durch ihr größeres und gröberes Blatt. Wenn es auch leicht und luftig zugehen kann, dann ist eine von Elis genannten Arten nervenschonender (weil selbst festhaltend) - ich finde die Blüte von Cl. jouiniana auch nicht besonders auffällig. Aber dichter macht die Deine allemal (wage ich jetzt zu behaupten). Ist eben die Fragen, was genau Du möchtest ::)In kälteren Klimaten wird diese Clematis einfach stärker zurückfrieren und muß dann natürlich auch herunter geschnitten werden. Dass meine aber in der Blüte nachließ nur weil ich sie nicht schnitt, kann ich nicht bestätigen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis jouiniana Praecox

cydora » Antwort #5 am:

Hallo, meine Bitte paßt zwar nicht ganz zum Inhalt, aber dafür zum Thread-Titel. Ich bin an C. j. Praecox o.a. C.j. interessiert und würde gern mehr Bilder davon sehen! Wie wirkt sie denn so als Bodendecker? Wie wirkt die Blüte? Wann und wie lange blüht sie bei Euch? Wieviel Platz beansprucht sie? Webt sie sich durch andere Pflanzen hindurch oder bedeckt sie die umliegende Fläche dicht?
Liebe Grüße - Cydora
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Clematis jouiniana Praecox

macrantha » Antwort #6 am:

Hallo Cydora,Photos habe ich leider keine.Durch das große und derbe Laub ist diese Clematis als Bodendecker gut geeignet. Angelehnt an ein Geländer im Garten einer Freundin schafft ihre Pflanze sicher 3m² "Deckungsfläche". Meine stand zuerst 3 Jahre an einem relativ (für meine Verhältnisse) trockenen und armen Platz - schon im 2. Jahr frohren die Triebe kaum zurück und ich kürzte im Frühjahr auf etwa 1m zurück. In diesem und im nächsten Jahr entwickelte die Pflanze ca. 2-2,5m lange Triebe (auf einer Mauer liegend). Hätte man sie im Frühjahr stärker zurückgeschnitten, damit sie sich besser verzeigt, wäre sicher eine dichte Blattdecke entstanden. So waren es dann eben "nur" 4 Triebe à 2-3,5m.Die Blüten sind nicht so besonders auffällig aufgrund der zarten Lavendelfarbe und der bescheidenen Größe. Hübsch aber allemal.Im Herbst färbt das Laub dann gelb, bevor es abfällt (noch ist meine Pflanze belaubt).Wenn man an einem Hang den Boden bedecken wollte, dann würde ich pro Pflanze 1 bis 1,5m Breite und mind. 2m Länge der Triebe einrechnen. Auf ebener Fläche müsste man die Triebe wohl etwas lenken (also im Frühjahr stark schneiden und sternförmig auslegen). In letzterem Fall tue ich mir mit einer Platzangabe schwer, da die Pflanzen vermutlich hauptsächlich in eine Richtung (Licht) wachsen würden.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Clematis jouiniana Praecox

Querkopf » Antwort #7 am:

Hallo, Cydora,Fotos habe ich leider auch nicht. Und meine Pflanze ist erst zwei Jahre alt. Im vorigen Jahr war sie "naja". Im Frühjahr habe ich sie zurückgesäbelt und gedacht: so'n Mickerteil. Denkste, sie wurde "oh ja" :D - Raketenstart, knapp 3 qm Flächendeckung...
... Wie wirkt sie denn so als Bodendecker?
:D
Wie wirkt die Blüte?
Wie Macrantha schon schrieb: klein und nicht sehr auffällig. Aber die Masse macht's, meine Pflanze war wochenlang dicht an dicht mit Blütchen besetzt.
Wann und wie lange blüht sie bei Euch?
Nachzüglerblüten kamen bis Anfang November. Angefangen hat's Anfang (?) Juli, die Hauptblüte - üppig - ging bis Ende September.
cydora hat geschrieben:Wieviel Platz beansprucht sie?
Siehe oben; aber da sind Macranthas längere Erfahrungen verlässlicher.
cydora hat geschrieben:Webt sie sich durch andere Pflanzen hindurch oder bedeckt sie die umliegende Fläche dicht?
Beides ;): Sie deckt recht gut ab, flicht sich aber auch willig in Gehölze ein (bei mir ein Flieder und zwei, drei Rosen), Lässt auch anderen Stauden noch Luft, ist keine Erdrückerin. Und sie ist brav: Ich habe die Triebe im Frühjahr/Sommer so ausgebreitet & geführt, wie's mir passte, da hat sie artig mitgemacht. Ging aber - auf ebener Fläche - auch überall Richtung Licht (nach Osten und Süden). Die Triebe legen sich längelang hin, die Blüten wachsen dann aber nach oben; auf diese Art kriegt die Pflanze insgesamt ein bisschen "lockere" Höhe (plusminus 30 cm).Nach dem, was ich in diesem Jahr gesehen habe, eignet sie sich gut für schwierige Plätze, z. B. unter Flachwurzler-Gehölzen: Man bekommt Bodendeckung, ohne dass man in den Gehölz-Wurzelfilz hinein pflanzen müsste - angesichts der meterlangen Triebe kann man ja gebührenden Abstand wahren :). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis jouiniana Praecox

cydora » Antwort #8 am:

Danke Euch beiden :-* Klingt ja sehr vielversprechend! Leider hab ich selbst dafür gar keinen Platz :'(, sondern schaue immer noch für meine Mutter. Aber auch bei ihr wären 3m² zuviel :-\ oder erreicht sie die bei Sandboden nicht? Denn Du, Querkopf, hast doch eher den schweren, fruchtbaren Boden wie ich. Dann gibt es ja noch die 'Mrs. Robert Brydon', die bei Westphal mit 1,5m angegeben ist. Das wäre größenordnungsmäßig wohl passender. Hat noch jemand mit dieser Erfahrung? Leider scheint da die Blühdauer nicht ganz so lang zu sein... ::)
Liebe Grüße - Cydora
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Clematis jouiniana Praecox

Crispa † » Antwort #9 am:

Ich bin auch mit der Clematis jouiniana sehr zufrieden. Sie hängt bei mir einen felsigen Abhang hinunter. Ihre Triebe sind ca. 4 - 6 m lang obwohl ich sie jeden Herbst auf ca 10 cm zurückschneide. In der Vollblüte sieht es aus wie ein Wasserfall der den Felsen hinabfällt. An anderer Stelle versuche ich gerade einen Kanalschacht an einem Hang mit ihr zu begrünen.Wie ich bisher festellen mußte, dauert es einige Jahre bis sich der starke und üppige Wuchs einstellt. Auch habe ich schon mal darüber nachgedacht, was wohl passiert wenn man sie garnicht zurückschneidet. Ob sie evtl. auch an den auf dem Boden liegenden Trieben ausschlägt? Wer hat da Erfahrungen gesammelt?Für alle die es nicht wissen Clematis X jouiniana, von der es mehrere Sorten gibt, ist eine Hybride aus C. heracleifolia X C. vitalba. C.vitalba ist die gemeine Waldrebe.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis jouiniana Praecox

cydora » Antwort #10 am:

In der Vollblüte sieht es aus wie ein Wasserfall der den Felsen hinabfällt.
Das klingt ja romantisch!
Liebe Grüße - Cydora
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Clematis jouiniana Praecox

macrantha » Antwort #11 am:

Dann gibt es ja noch die 'Mrs. Robert Brydon', die bei Westphal mit 1,5m angegeben ist. Das wäre größenordnungsmäßig wohl passender.
Besagte Freundin hat wohl die Frau von Herrn Brydon ... insofern kann ich nicht behaupten, dass sie schwächer im Wuchs ist. Auch die Bütezeit kam mir bei ihrem Exemplar nicht kürzer vor.Eher schon dann bei meiner Pflanze - die musst vor 2 Jahren an einen kalten und schattigen Wuchsort umziehen. Dort kann sie nun von einer Mauer hängen und wuchert nicht gleich alles zu. Allerdings hat sie die letzten zwei Jahre noch etwas gemickert - wird sich wahrscheinlich im nächsten Jahr gegeben haben.Mein Eindruck ist, dass sich die beiden in Wuchs und Blüte nicht viel schenken - solange der Standort halbwegs in Ordnung ist, werden beide ungeahnte Kräfte mobilisieren. Na denn - schärft schon mal die Macheten 8)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Clematis jouiniana Praecox

pearl » Antwort #12 am:

Ich bin auch mit der Clematis jouiniana sehr zufrieden. Sie hängt bei mir einen felsigen Abhang hinunter. Ihre Triebe sind ca. 4 - 6 m lang obwohl ich sie jeden Herbst auf ca 10 cm zurückschneide. In der Vollblüte sieht es aus wie ein Wasserfall der den Felsen hinabfällt. An anderer Stelle versuche ich gerade einen Kanalschacht an einem Hang mit ihr zu begrünen.Wie ich bisher festellen mußte, dauert es einige Jahre bis sich der starke und üppige Wuchs einstellt. Auch habe ich schon mal darüber nachgedacht, was wohl passiert wenn man sie garnicht zurückschneidet. Ob sie evtl. auch an den auf dem Boden liegenden Trieben ausschlägt? Wer hat da Erfahrungen gesammelt?Für alle die es nicht wissen Clematis X jouiniana, von der es mehrere Sorten gibt, ist eine Hybride aus C. heracleifolia X C. vitalba. C.vitalba ist die gemeine Waldrebe.
Crispa vermisse ich sehr. Mit diesem Beitrag macht er mir Mut, dass das klappen wird. Gerade heute - oder gestern - habe ich Clematis X jouiniana 'Praecox' an den Hang unter die mächtige Eiche am nördlichen oberen Ende des Waldgartens gepflanzt. Ich könnte eine weitere Pflanze noch ein Stück höher pflanzen um den Wasserfalleffekt noch etwas mehr herauszuarbeiten. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Clematis jouiniana Praecox

pearl » Antwort #13 am:

bei Annemarie Eskuche finde ich hier die Beschreibung: Clematis x jouiniana 'Praecox'Diese staudig wachsende Clematis ist zur Unterpflanzung von Gehölzen besonders gut geeignet, da er Trockenheit und Wurzeldruck sehr gut verträgt. Je nach Standort wächst er niederliegend, oder steigt auch in Gehölze hinein. Eine Pflanze begrünt bis zu 1,5 qm. Er verträgt sowohl sonnige als auch halbschattige Standortegut. Da er relativ spät austreibt, kann man ihn gut mit frühblühenden Blumenzwiebeln kombinieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Clematis jouiniana Praecox

*Falk* » Antwort #14 am:

1,5qm halte ich für untertrieben. Du kannst mit 2-3x so viel rechnen, selbst bei Sandboden.
Bin im Garten.
Falk
Antworten