News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sinowilsonia henryi (Gelesen 8851 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Sinowilsonia henryi

bristlecone »

Ich habe gerade eine Sinowilsonia henryi bestellt. Hat jemand von euch eigene Erfahrungen mit diesem Strauch?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sinowilsonia

fars » Antwort #1 am:

Klingt interessant. Erzähl ein wenig mehr.
bristlecone

Re:Sinowilsonia henryi

bristlecone » Antwort #2 am:

Worüber? Ich hab das Stück ja noch nicht mal.Da ich - wie einige andere hier - immer auf der Suche nach interessanten Raritäten bin, übt schon der Name des Strauchs seinen Reiz auf mich aus, waren doch "Chinese Wilson" und Augustine Henry zwei der bedeutendsten Pflanzensamler und -entdecker im Ostasien des späten 19./ frühen 20. Jahrhunderts. Der Strauch gehört zu den Hamamelidaceae, die Verwandschaft zu Hamamelis (und Parrotia) sieht man auch am Wuchs und an der Form der Blätter. Leider nicht unbedingt an den Blüten, die sind eher dezent, bei näherer Betrachtung aber durchaus nicht reizlos - man muss eben nur genau hinschauen, siehe etwa hier. Die Herbstfärbung hingegen kann offenbar durchaus ansehnlich sein.Die Winterhärte sollte kein Problem, jedenfalls wird das von Bärtels so angegeben und in Bochum wächst er offenbar diesbezüglich problemlos.Und, wie gerade sehe, im Arboretum Rogow in Polen auch!Das sind alles Angaben "aus zweiter Hand". Deshalb meine Frage, ob jemand mit eigenen Erfahrungen dienen kann.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Sinowilsonia

bernhard » Antwort #3 am:

das blütenbild ist klasse. die sehen aus wie jene von morus!
immer auf der Suche nach interessante Raritäten bin, übt schon der Name des Strauchs seinen Reiz auf mich aus
gesinnungskollege - deckt sich 100%-ig mit meinen versuchsambitionen .... meiner leidenschaft .... und die sache mit den namen kenne ich auch. wenn ich sowas nur lese, reicht das schon, dass der blutdruck steigt ;D sag: wo hast du denn geordert?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sinowilsonia

fars » Antwort #4 am:

und die sache mit den namen kenne ich auch. wenn ich sowas nur lese, reicht das schon, dass der blutdruck steigt ;D
Na, da kann man aber auch kräftig in die Schei...tappen. Ist wie bei den Adeligen. Der Name allein macht's nicht.Aber da gibt es so eine Magnolienart, die ich auf der Isola Bella im Lago Maggiore erlebt habe. Köstlichster Duft aus recht kleinen Blüten. Michelia?Kennt die jemand?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Sinowilsonia

cornishsnow » Antwort #5 am:

und die sache mit den namen kenne ich auch. wenn ich sowas nur lese, reicht das schon, dass der blutdruck steigt ;D
Na, da kann man aber auch kräftig in die Schei...tappen. Ist wie bei den Adeligen. Der Name allein macht's nicht.Aber da gibt es so eine Magnolienart, die ich auf der Isola Bella im Lago Maggiore erlebt habe. Köstlichster Duft aus recht kleinen Blüten. Michelia?Kennt die jemand?
Da kommen zwei in Frage die auf der Isola Bella stehen - Michelia figo und Michelia doltsopa, bei der letzteren müßte es sich um die reine Art handeln und bei M. figo um eine weißblühende Sorte die ich mir aber nicht gemerkt habe. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bristlecone

Re:Sinowilsonia

bristlecone » Antwort #6 am:

fars,"highjackst" Du jetzt meinen Sinowilsonia-Thread aus "Rache" für meinen Vorschlag zur Hamamelissaat? ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sinowilsonia

fars » Antwort #7 am:

Sorry, war nicht meine Absicht. Fiel mir nur gerade so ein.Also zurück zu deinem Hamamelis-Gewächs. Abgesehen von der Seltenheit, worin liegt der Reiz? Ich fand das bisherige Bildmaterial nicht sonderlich überzeugend. Oder waren es die falschen Bilder?
bristlecone

Re:Sinowilsonia

bristlecone » Antwort #8 am:

Sorry, war nicht meine Absicht. Fiel mir nur gerade so ein.
Brauchst Dich nicht zu entschuldigen, war auch nur ne flapsige Bemerkung (wirft da ein anderer thread seine Schatten?)
Also zurück zu deinem Hamamelis-Gewächs. Abgesehen von der Seltenheit, worin liegt der Reiz? Ich fand das bisherige Bildmaterial nicht sonderlich überzeugend. Oder waren es die falschen Bilder?
Der Hauptreiz liegt schon in der Seltenheit und dem Namen. Ist insofern wirklich was für Sammler. Verglichen mit Hamamelis ist das sicher nichts Spektakuläres. Einerseits.Andererseits frag ich mich, ob der Strauch so selten ist, weil er wirklich unspektakulär ist, oder ob er einfach über die anderen Schätze, die die Verwandschaft bietet, etwas zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist (quasi ein ungeachtetes Stiefkind der hochherrschaftlichen Familie).
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sinowilsonia

fars » Antwort #9 am:

Es kann schon sehr reizvoll sein, aus einer Familie nahezu alle Gewächse zu sammeln. Die Hamamelisse sind ja wohl nicht so stark verzweigt, oder?
bristlecone

Re:Sinowilsonia

bristlecone » Antwort #10 am:

Hättest schon Einiges zu sammeln! Es soll etwa 30 Gattungen geben. Siehe hier und hier.Viele davon allerdings monotypisch, darunter auch Sinowilsonia.
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Sinowilsonia

Dogwood » Antwort #11 am:

Im immer von mir gelobten, kleinen, aber feinen Chelsea Physic Garden steht einer. Ich muss aber gestehen, dass er mir bislang auch mehr durch das Namensschild auffiel als durch seine sonstigen Eigenschaften (oder liegt's nur daran, dass er da so diskret platziert ist?)Viele Grüße,Anja
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Sinowilsonia

bernhard » Antwort #12 am:

Na, da kann man aber auch kräftig in die Schei...tappen. Ist wie bei den Adeligen. Der Name allein macht's nicht.
ists dir noch nie so ergangen? also ich komme oft bei recherchen über einen mir nicht geläufigen oder sehr ausdruckstarken, manchmal aber auch über einen unschaubaren namen, zum objekt der begierde. oft siegt ja die sammellust auch über die vernunft. aber so lange man noch reflektieren kann .... 8)
quasi ein ungeachtetes Stiefkind der hochherrschaftlichen Familie
welch ausdrucksstarker wohlformulierter passus .... angemessener augenbalsam! danke!ich werde mich mal umsehen .... ganz unverbindlich ::) also für mich ist auch der seltenheitswert allein eine herausforderung .... selbst wenn das gehölz ausser runden grünen blättern nix zu bieten hätte. dann rechtfertigt dies eben seine begehrlichkeit ..... hab ich das grad geschrieben. weia! 8) ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sinowilsonia

fars » Antwort #13 am:

Na, da kann man aber auch kräftig in die Schei...tappen. Ist wie bei den Adeligen. Der Name allein macht's nicht.
ists dir noch nie so ergangen?
Eben! Ja, und wie! Zwar bei einer anderen Pflanzenart (welche, verrate ich nicht 8)), wo sich dann hinter einem hochtrabenden Namen ein undankbares Mickerpflänzchen verbarg.Gerade bei hocherrschaftlichen Familien ist der degenerative Prozess häufig anzutreffen. Ein "Bankert" hingegen trägt frisches Blut in sich. ;D
bristlecone

Re:Sinowilsonia

bristlecone » Antwort #14 am:

Im immer von mir gelobten, kleinen, aber feinen Chelsea Physic Garden steht einer.
Danke für Deine Rückmeldung.Erinnerst Du Dich daran, wie hoch und breit der Strauch ist und in welcher Lage er gepflanzt ist (halbschattig)?
Ich muss aber gestehen, dass er mir bislang auch mehr durch das Namensschild auffiel als durch seine sonstigen Eigenschaften (oder liegt's nur daran, dass er da so diskret platziert ist?)
Ganz bestimmt! ;)
Antworten