News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Viburnum bodnantense vermehren (Gelesen 5126 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Viburnum bodnantense vermehren

jutta »

HalloIch habe heuer versucht, Viburnum bodnantense aus Stecklingen zu vermehren. Bis jetzt schaut es nicht sehr gut aus. Einige Stecklinge sind zwar noch grün aber ohne Wachtumsanzeichen.Hat jemand von euch Erfahrung mit seiner Vermehrung?Grüße, Jutta
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Viburnum bodnantense vermehren

riesenweib » Antwort #1 am:

ich persönlich habe keine erfahrung, aber in der rooting database gibts 5(erfolgs)einträge, die helfen Dir vielleicht weiter (vib. farreri vulgo v.fragrans, ein elter, geht übrigens sehr gut über absenker zu vermehren, vielleicht der v.x b. auch?)lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Viburnum bodnantense vermehren

fars » Antwort #2 am:

fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Viburnum bodnantense vermehren

fuliro » Antwort #3 am:

Hallo JuttaIch habe oft auch versucht beim schneiden des Strauches gleich Stecklinge von Viburnum bodnantense in die Erde zu stecken, um sie zum bewurzeln zu bringen. Leider war es bei diesem Strauch bisher nicht erfolgreich.Schöne GrüßeFuliro
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Viburnum bodnantense vermehren

fips » Antwort #4 am:

Ich hatte auch noch kein Glück, Stecklinge von Viburnum bodnantense zu bewurzeln.Aber mit Absenkern könnte es klappen.Das funktioniert übrigens sehr gut bei Lonicera x purpusii.Die Äste, die sich zum Boden neigen und dort Kontakt haben, wurzeln sehr leicht . Nur das Verpflanzen ist problematisch. Besser stellt man gleich Töpfe mit Erde unter den Strauch und macht sie mit Drahthaken in der Erde im Topf fest. Die bewurzelten Triebe kann mann dann abschneiden.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Viburnum bodnantense vermehren

jutta » Antwort #5 am:

Danke für eure Antworten!War schon erstaunt, dass dieses Thema plötzlich aus der Versenkung aufgetaucht ist, ich freue mich aber sehr! Danke auch für die interessanten Links.Dass Stecklinge nicht so gut funktionieren, habe ich mir auch schon gedacht!Habe heuer zu verschiedenen Zeiten probiert, bis jetzt ohne Erfolg.Aber die Absenkermethode ist ein guter Tipp, der V.B. steht ja glücklicherweise im Garten meiner Eltern.Wenn es gar nicht klappt, kaufen kann man ja noch immer. Aber ich finde es auch recht interessant, etwas auszuprobieren! Und dann freue ich mich riesig, wenn´s geklappt hat und ein neues Pflänzchen wächst und gedeiht.Jutta
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Viburnum bodnantense vermehren

fars » Antwort #6 am:

Da sich V. x b. aufgrund seiner Wuchseigenschaften schlecht absenken lässt, käme auch abmoosen in Betracht.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Viburnum bodnantense vermehren

jutta » Antwort #7 am:

Mit Abmoosen habe ich leider Null Erfahrung!Jutta
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Viburnum bodnantense vermehren

fips » Antwort #8 am:

Gerade gestern habe ich mir überlegt, ob ich einen kleinen Topf von einer Hängepflanze in den Strauch hänge , wenn sich die Äste nicht weit genug runterbiegen lassen . So sehr viel Erde muß es zum Bewurzeln ja nicht sein. Hauptsache Kontakt zum Substrat.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Viburnum bodnantense vermehren

jutta » Antwort #9 am:

Dachte, Abmoosen hat mit Moos zu tun.Triebe durch eine mit Erde gefüllte Plastikflasche habe ich mit Clematis, Wein und Wisteria schon gemacht. Das nennt man Abmoosen?
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Viburnum bodnantense vermehren

fips » Antwort #10 am:

Ja, das stimmt. Moos läßt sich gut um die Zweige wickeln und mit Folie abdichten, damit es feucht bleibt . Und ist rel. sauber.Aber Deine Idee hört sich auch nicht schlecht an.
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Viburnum bodnantense vermehren

fuliro » Antwort #11 am:

Man könnte dazu aber auch feuchten Torf nehmen.Fuliro
brennnessel

Re:Viburnum bodnantense vermehren

brennnessel » Antwort #12 am:

Moos ist gut, weil es desinfizierend wirkt. Die betreffende Stelle muss man etwas anritzen (beschädigen), dann gelingt eine Kallusbildung leichter. Das konnte man nach unserem Jahrhunderthagel 2000 so gut beobachten!LG Lisl
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Viburnum bodnantense vermehren

jutta » Antwort #13 am:

Noch eine Frage zum Abmoosen. Wickelt ihr die Plastikfolie ganz dicht? Und muss man das Moos öfter befeuchten? Wie lange muss man Geduld haben, bis sich Wurzeln gebildet haben?Naja, 3 Fragen Jutta
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Viburnum bodnantense vermehren

fars » Antwort #14 am:

Die Technik des Abmoosens ist eigentlich recht einfach. Dennoch gelingt sie nicht immer und je nach Gehölzart muss man recht lange Geduld haben. Bei manchen Arten einige Jahre.Wie bereits angemerkt schneidet man in den abzumoosenden Zweig (am besten nimmt man keinen mit Blüte) mit einem scharfen Messer einen Schlitz, den man durch ein wenig Moos, das man in diesen Schlitz hineinschiebt, abspreizt. Sodann nimmt man eine Hand voll Spaghnum-Moos und umwickelt diese Stelle dicht mit dem gut angefeucheten Moos, so dass eine dicke "Olive" entsteht. Diese wird mit einem Stück lichtundurchlässiger Plastikfolie (ich schneide diese Stück aus einem geleerten Substratsack aus) fest umwickelt und unten und oben mit einem Stück Bindedraht fest verschnürt. Das verhindert die Verdampfung der Feuchtigkeit. Sollte der abzumoosende Ast dünn sein, so dass er sich nach unten beugt, sollte man ihnen an dem nächsten kräftigen Ast anbinden. Andernfalls besteht die Gefahr des Abbrechens. Durch das Hochbinden wird auch die obere Verschlussmanschette aufgerichtet, so dass immer ein wenig Regenwasser für ausreichend Feuchtigkeit in der Ummantelung sorgt.Nach einem Jahr sollte man nachschauen, ob die Durchwurzelung gelungen ist. Wenn nein, heißt es weiterhin warten. Manchmal vergebens.
Antworten