News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sträucher für Halbschatten (Gelesen 1932 mal)
Moderator: AndreasR
- Lottajohanna
- Beiträge: 206
- Registriert: 26. Okt 2005, 20:21
Sträucher für Halbschatten
Hallo,ich gebe zu, habe wenig Ahnung von Gehölzen...Möchte aber im Frühjahr am Zaun zum Nachbarn Gehölze pflanzen, beschattet werden sie durch eine große Buche und eine Kornelkirsche. In der Nähe befindet sich ein Sandkasten ( Cave: giftige Beeren!!! ). Zunächst hatte ich an eine Samthortensie gedacht...hat jemand noch andere Vorschläge? ( Koniferen mag ich nicht so...Kirschlorbeer hat der Nachbar schon in Hülle und Fülle gepflanzt...)Herzliche Grüße, Lottajohanna.
Re:Sträucher für Halbschatten
Ich nehme an, Du denkst da eine lockere Hecke aus Blütensträuchern - richtig?Kannsz Du etwas dazu sagen, was für einen Boden ihr dort habt? Stehen die Gehölze direkt unter der Krone der Buche? Und wie hoch und breit sollen die Gehölze denn in etwa werden?
Re:Sträucher für Halbschatten
ja, diese hinweise wären zweckdienlich, den die samthortensie ist ja nicht grade "ein wucherndes riesending". von daher würde mich auch interessieren, wieviel du pflanzen möchtest ... oder besser: beschreibe bitte die räumlich situation detaillierter.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Sträucher für Halbschatten
Und vielleicht noch ein Photo?Im Kronenbereich von eingewachsenen Buchen haben es andere Pflanzen nämlich sehr schwer.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Sträucher für Halbschatten
Unter einer Buche wird eine Samthortensie im sommer bestimmt unter extremen Wassermangel leiden. Denkbar sind Pflanzen, die auch mit Buchen vergesellschaftet vorkommen, mit fällt da z. B. Daphne mezereum und Ilex ein. Sarcococca-Arten könnten auch noch funktionieren, problematisch ist, das Buchen Flachwurzler sind und somit eine starke Wasser- und Nährstoffkonkurenz daarstellen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Sträucher für Halbschatten
Im Eingangsposting hieß es, das im betreffenden Bereich ein Sandkasten für Kinder ist.Also scheidet Seidelbast aus. Auch auf Sarcococca sollte man in direkter Nähe besser verzichten. Ilex ist nicht so giftig, andererseits hängen oft große Mengen verlockend roter Beeren an den Sträuchern.Ich denke, es gibt genug Alternativen, von denen da keine Gefahr ausgeht.
Re:Sträucher für Halbschatten
Nun, ich vermute mal, dass es auch um einen Sichtschutz geht. Daphne m. eignet sich dazu weniger und ist wohl auch im Hinblick auf den Sandkasten nicht erste Wahl. ;)Wie wäre es mit: Kerria (trotz Ausläuferbildung), Ilex, Sommerflieder, Flieder, Deutzie, Strauchrosen, Cotoneaster, Zierjohannisbeere, Hypericum "Hidcote" usw.
Re:Sträucher für Halbschatten
Man könnte in einen nach unten hin offenen Mörtelkübel pflanzen ... sonst wird es wohl kaum klappen.Wenn man nur einen Strauch setzt, dann ist es auch kein Problem. Sollte aber der ganze Kronenbereich unterpflanzt werden muß man wissen, dass Buchen nicht nur ein sehr aggressives Wurzelsystem (was Kampf um Nährstoffe und Wasser angeht), sonder gleichzeitig auch ein sehr empfindliches besitzen und auf Eingriffe in eben Dieses sehr verschnupft reagieren können.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Sträucher für Halbschatten
Wie hoch und breit ist die Buche? Und in welcher Himmelsrichtung vom Buchenstamm aus gesehen soll der Strauch (die Sträucher?) stehen?Das ist letztlich die Frage danach, wie der Halbschatten zustandekommt. Ist es ganztägig lichter Schatten oder wechseln Sonnenstunden mit Schattenstunden?
Re:Sträucher für Halbschatten
Hallo Lottajohanna,wenn es nur im Schattenwurf und nicht direkt im Wurzelbereich der Buche ist, gibt es schon mancherlei Möglichkeiten. Mir fällt dazu ein:KerrieMahonie GoldjohannisbeereIm Halbschatten möglich:Apfelbeere, Zierquitte, Pfeifenstrauch (=Duftjasmin)und, wenn der Boden einigermassen frisch, sehr gut im Halbschatten: Himbeere (aber Vorsicht: Ausläufer!)Dazu schattenverträgliche Rosensorten (Rugosa, Alba, Gallica)Hier im Forum noch ein Thread zum Thema:Strauch für Schatten gesucht(Sorry f. Länge, weiss noch nicht, wie man hier Textlinks legt...
)Mit besten Grüßens p i c aTextlinks gelegt von bristlecone

[i]Begeistrung ist keine Heringsware,
die man einpökelt auf einige Jahre
Goethe[/i]
die man einpökelt auf einige Jahre
Goethe[/i]
Re:Sträucher für Halbschatten
was auch noch ginge ist ein spierstrauch - seine wunderschönen blütenrispen sind eine augenweide und giftig ist er nicht; was die wurzelkonkurrenz angeht denke ich, dass er es verkraften kann, denn in schwiegermama`s garten hat`s ihm nichts gemacht, dass er unter einer eingesessenen birke seinen standort erkämpfen musste. aber vielleicht haben die experten ja noch bessere tipps.
- Lottajohanna
- Beiträge: 206
- Registriert: 26. Okt 2005, 20:21
Re:Sträucher für Halbschatten
Oh, erst einmal herzlichen Dank für die vielen Überlegungen, doch um die Fragen genau zu beantworten...eventuell mit Bild, brauche ich Zeit und Licht...gar nicht so einfach bei dieser Jahreszeit...17.00 Uhr ist es meist schon dunkel...Ich werde morgen mal die Abstände zur Buche vermessen...das kann man auch im Halbdunkeln machen
...Herzliche Grüße, Lottajohanna.P.S. der Boden ist eher lehmhaltig...
