News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wieviel Falllaub verträgt ein Teich? (Gelesen 10763 mal)
Moderator: Nina
Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
Hallo, :Dkomme gerade vom Laubfischen aus dem Garten und hab da mal 'ne Frage. Wir haben einen ca. 4 mal 4 m großen Teich vom Vorbesitzer übernommen, er ist mit Beton ausgegossen, in und an ihm leben Frösche, Kröten, Libellen, Salamander etc. Das Wasser ist bräunlich trüb, aber er stinkt nicht. Auf der Oberfläche schwimmt Entengrütze, und am Ufer wächst Kalmus. Drumherum wachsen Haseln und Felsenbirnen, die nun ihr Laub abgeworfen haben. Wie gründlich kann und muss ich den Teich reinigen, um das natürliche Gleichgewicht nicht zu stören?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
gegenfrage...wer reinigt die zahllosen waldtümpel, die eine ähnliche populationsstruktur aufweisen wie dein teich? die verlanden zwar mit den jahrzehnten, aber sind von der wasserqualität her in ordnung + trotz modder am boden können darin die lebewesen überwintern, weil sie an solche verhältnisse angepasst sind (was nicht heißt, dass es dabei auch mal zu ausfällen kommen kann). wobei ich aber annehme, dass sich keine salamander in deinem teich aufhalten, sondern molche. salamander bevorzugen klare (fließ-?)gewässer um die jungen darin abzusetzen. ich sehe keinen grund, da groß drin rumzuwerkeln. stört nur die amphibien + andere lebewesen, die am teichgrund überwintern. solange du nicht den fehler begehst dort fische reinzusetzen, würde ich da nichts machen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
Die Waldtümpel sind meist größer und die in ihnen lebenden Tiere haben doch recht unterschiedliche Ansprüche/"Schmerzgrenzen".In meine beiden Teichen von ähnlicher Größe rieseln Zierkirsche und Trauerweide. Meist endet das nach kalten Wintern zumindest für die Fische mit einem Desaster. Offenbar fault das Laub und die Faulgase können bei für längere Zeit geschlossener Eisdecke nicht entweichen. Die Fische schwimmen nach dem Auftauen alle an der Oberfläche. Den Molchen und Fröschen macht es weniger aus.
Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
sag ich doch fars...kein fische in solchen kleinstgewässern...schaffen nur probleme
. der rest kommt zurecht.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
danke, knorbs, für die schnelle Antwort!also, ich möchte auf jeden Fall auch, dass unser Teich ein "Naturteich" bleibt, also ohne Pumpen, Filter o.ä. technische Hilfsmittel auskommt, und SEHR wichtig ist mir, dass die Tierwelt erhalten bleibt (und eher noch zahlreicher wird). aber als wir den Teich vor einem Jahr übernommen haben, war er so voller Laub (drumherum ist Wald), dass fast gar kein Wasser mehr drin war, er wäre also wirklich bald verlandet. wir haben dann erstmal Berge von altem Laub dort herausgezogen und hatten dieses Jahr wieder eine offene Wasserfläche, die auch viele Vögel zum Baden und Trinken genutzt haben. insofern also schon mal ein Erfolg.das frische Laub habe ich nun so gut ich konnte abgefischt, aber natürlich schwimmen immer noch viele Blätter im Wasser - kann das eine Strategie für die nächsten Jahre sein: das Gros der Blätter oberflächlich absammeln und den Rest zu natürlichem Teichschlamm vermodern lassen?der Teich ist übrigens nicht sehr tief, vielleicht 1,5 m an der tiefsten Stelle, mit ein paar Steinen am Boden und einer schmalen verlandeten Zone an einem Uferstreifen.würdest Du dort noch ein paar mehr Pflanzen hineinsetzen, und wenn ja, welche?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
So ist es!sag ich doch fars...kein fische in solchen kleinstgewässern...schaffen nur probleme![]()
. der rest kommt zurecht.
Re:wieivel Falllaub veträgt ein Teich?
Nachtrag: Fische sind keine geplant,mir geht es hauptsächlich darum, eine Verlandung zu vermeiden, die Wasserqualität scheint ja für die jetzigen Bewohner okay zu sein, zumindest sind alle irgendwann mal von allein eingewandert, die vorherigen Besitzer haben sich lange Zeit gar nicht um den Teich gekümmert
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
es ist sicher eine möglichkeit, das frisch reingefallene laub rauszukäschern. solange du nicht im bodengrund rumwühlst ist das o.k.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
prima! :Doder meinst Du, das mit dem Rauskäschern ist auch übertrieben?(bin kein Ordnungsfanatiker im Garten
)wie gesagt, es geht mir nur um die Befürchtung des Verlandens ach ja, und wie sieht's mit weiteren Wasserpflanzen aus?im Moment ist der Bewuchs ja eher sehr schütter, allerdings liegt der Teich auch halbschattig, da ist die Auswahl wohl eh nicht so gross, oder?

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
mit teichbepflanzung kenn ich mich nicht so aus. kommt ja auch auf die möglichkeiten an, wie der uferbereich gestaltet ist (steilabfallend, flach?). ich hatte mal nen winzigteich + mit der einheimischen krebschere (schwimmpflanze) gute efahrungen. die vermehrte sich zwar heftig, lässt sich aber problemlos rausfischen, wenn's zuviel wird.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
danke, knorbs,
mache dann wohl mal einen neuen Thread für die Teichpflanzen im Halbschatten auf, hier ging's ja eigentlich um's Falllaub

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
Ich hatte Knorbs Fische-Hinweis überlesen. Ergänze aber meine Ansicht zu der "gewissen" Schädlichkeit von zuviel Laub. Auch mehrere Frösche sind im vergangenen Winter unter der Eisdecke verstorben.Ein weiterer Einwand: einer meiner Teiche liegt zu nahe an der Trauerweide. Der Laubeintrag war in den letzten Jahren so stark, dass der Teich kippte. Es war kein Leben mehr feststellbar und auch die Frösche haben ihn beim Laichen gemieden. Das Wasser roch nach Fäulnis. Daraufhin habe ich mit dem Kescher mehrere Schubkarren voll fauligem Schlamm entsorgt. Erst nach den etwas länger andauernden Regenfällen hat sich das Wasser geklärt.Das Problem beim Entschlammen ist zweifellos, wieviel Leben dabei zerstört wird. Obwohl kein Vergnügen, habe ich den Schlamm immer per Hand nach Libellenlarven und Molchen durchsucht. Alle kann man weder finden noch herausklauben. Ich schichte deshalb die Kescherladungen zunächst in unmittelbarer Teichnähe auf, damit zumindest einige des krabbelnden Gewürms wieder zurück in den Teich finden.
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
fars, wie oft führst Du denn das Entschlämmen durch, einmal im Jahr oder doch seltener? und wie reagieren Deine Wasserpflanzen darauf, geht dabei nicht auch viel kaputt?find ich sehr interessant, Deinen Bericht aus eigener Erfahrung!
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
Ich vermute mal, dass es alle paar Jahre ausreicht, kleine Teiche zu entschlammen. Das heißt natürlich nicht, sie quasi "klinisch" zu reinigen. Ein gewisser Bodensatz sollte verbleiben. Den Wasserpflanzen hat es nicht geschadet. Die Seerosen wuchsen und blühten unverdrossen weiter. Die übrigen Schwimmpflanzen ohnehin.Ob das Wasser überdüngt ist durch Laubeintrag, zeigt mir die Entengrütze an. Zumindest glaube ich an diesen Indikator. Wenn diese sich sehr stark ausbreitet und selbst nach dem Abfischen schnell wieder neu bildet, dann sollte m.E. gereinigt werden.
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
Ich denke schon, das man in unregelmäßigen Abständen einen Teil des Bodengrundes aus dem Teich entfernen sollte, die Gefahr der Verlandung wächst sonst permanent an. So schön wie es auch mit üppigem Pflanzenwuchs aussieht, aber auch diese tragen zur Verlandung bei, also immer schön die richtige Mitte finden und sich natürlich auch ab und an mal von ein paar Pflänzchen trennen.Und was jetzt an Lauf in unsere Teiche fällt, sollte man schon versuchen abzusammeln, auch abgestorbene Pfanzenreste sollten im Frühjahr entfernt werden, dann kann man diesen Przeß verlangsamen und der Bodengrund wird nur langsam Dicker.Viele GrüßeHarald