News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wandelröschen (Gelesen 603 mal)
Moderator: Phalaina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Wandelröschen
Hallo zusammen,habe mich jetzt schlau gemacht wegen der Überwinterung meines Wandelröschens.Mein Keller scheint geeignet, hat ein Fenster max. 14/15 Grad denke ich. Ich überwintere dort immer die Geranien und in diesem Jahr auch zwei kleine Oleander.Nun zum Wandelröschen, es hat nach dem Einräumen inner halb einer Woche fast alle Blätter abgeworfen. Ich habe verschiedene Meinungen zum Schnitt gelesen. Manche meinen es sei richtig beim Einräumen die Zweige zu einem Drittel zu kürzen, andere schreiben das Gleiche, aber nach der Winterruhe. Was stimmt denn nun.Ich habe auch jetzt erst gesehen, dass in meinem Top drei Exemplare zu einem Hochstämmchen gezogen wurden. Ist das üblich? Ich habe immer gehört, dass mehrere Pflanzen in einem Topf miteinander konkurrieren? Die Wuchform insgesamt sieht dadurch schön rund aus. Möglicherweise könnte ich aber drei Pflanzen draus machen, was meint Ihr? ???L.G.Gänselieschen
Re:Wandelröschen
Für das Überleben des W. ist es gleichgültig, ob du es vor oder nach dem Kelleraufenthalt beschneidest. Vorher ist wegen der Sperrigkeit sinnvoll. Auch schimmeln die dünnen Zweigpartien leichter vor sich hin.Bitte kaum gießen. Zuviel Feuchtigkeit tut der Überwinterung nicht gut. Nur soviel Wasser geben, dass der Ballen nicht vollständig austrocknet.Ich habe festgestellt, dass Hochstämmchen leichter zu halten sind als strauchige W. Letztere sind mir immer verfault. Habe aber keine schlüssige Erklärung.