News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pfaffenhütchen - Spindelstrauch (Gelesen 6343 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Eva

Pfaffenhütchen - Spindelstrauch

Eva »

Hi, ich bin auf der Suche nach einem Gehölz, das lichten "Schatten" macht für eine vollschattige Ecke (Schatten vom Haus) in meinem Garten, die nicht komplett finster werden soll. Ab einer Höhe von 2-3 Metern erreicht das Gehölz dann sommers volle Sonne. Pfaffenhütchen fände ich ganz nett. Dazu finden sich für Euonymus europaeus Höhenangaben zwischen "1,5 bis 2 m hoch" bis zu "bis 6 m hoch" - was ist denn richtig? Bis zu 6 m hoch hab ich auch für einen anderen Spindelstrauch gefunden, der den Bildern nach dem einheimischen Pfaffenhütchen stark ähnelt - Namen hab ich schon wieder vergessen. Bis 6 m würde mir in der Ecke deutlich besser gefallen als nur 2 m hoch - einheimisch wär mir sympathischer, aber im Zweifelsfalle lieber höher und nicht ganz einheimisch (haben beide Euonymus diese hübschen Korkleisten an den Ästen?). Oder hat jemand noch einen ganz anderen Tipp? Weißdorn, Amelanchier oder Korkenzieherweide hab ich noch im Kopf, davon wird die Weide wahrscheinlich zu groß, außerdem steht beim Standort eigentlich immer "sonnig" dabei. Und auch Amelanchier und Crategus sind nicht gerade Schattenliebhaber. Beim Amelanchier hab ich übrigens das gleiche Problem mit der Höhe: oft werden nur bis zu 2 m angegeben, ich weiß aber, daß ich schon höhere gesehen habe. PS: Dass das Pfaffenhütchen giftig ist, weiß ich.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pfaffenhütchen - Spindelstrauch

Susanne » Antwort #1 am:

Oder hat jemand noch einen ganz anderen Tipp?
Ich versuche ja immer noch, der Pimpernuß (Staphylea pinnata) die Popularität zu verschaffen, die sie eigentlich verdient. Wenn man es schafft, ein mehrstämmiges Exemplar zu bekommen, das sich als Großstrauch ziehen läßt, dann bleibt sie innerhalb der gewünschten Parameter und sieht einfach umwerfend schön aus. Kurzbeschreibung Staphylea pinnata:aufrecht wachsender Großstrauch, 2-5 m, lichter Wuchs, hängende Blütenrispen, weiß-gelb, Mai-Juni, duftend. Gelbbraune Früchte in weißlich-grünen Kapseln, süßlich, eßbar.Blätter gefiedert, frischgrün, Herbstfärbung gelb, Rinde im Alter hell längsgestreift.Standort sonnig bis lichter Schatten, wärmeliebend, mäßig trocken bis frisch, frosthart, durchlässige, lockere, sandig-steinige Lehmböden, Kalk liebend.Für Mischpflanzungen oder als Solitärstrauch, gut unterpflanzbar.Google Suchergebnis für Staphylea pinnata
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
globularia

Re:Pfaffenhütchen - Spindelstrauch

globularia » Antwort #2 am:

hallo evacornus mas (kornelkirsche) wird bis 6 m und verträgt auch (halb)schatten, blüht dort aber nicht so schön. betr. euonymus: meinst du e. alatus (flügelspindelstrauch)? dieser hat noch ausgeprägtere korkleisten als e. europaeus, wird aber auch nicht viel höher als 3 m. dann gibt's noch e. latifolius (breitblättriger spindelstrauch), wird bis 5 m hoch.crataegus wird bis 10 m hoch (bei mir steht ein 15 jahre alter weissdorn von ca. 7m höhe).wie wär's ev. mit einer vogelbeere (sorbus aucuparia)?staphylea ist schon schön, aber doch sehr wärmebedürftig...globularia
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pfaffenhütchen - Spindelstrauch

Susanne » Antwort #3 am:

staphylea ist schon schön, aber doch sehr wärmebedürftig
Mein schlaues Buch sagt zum Thema (natürliche) Verbreitung:südosteuropäische-westasiatische Art, mit allmählichem Vordringen nach Westen, Südwestdeutschland, Rheintal- bis Karlsruhe-, Hochrhein- und Bodenseegebiet, östliches Donautal, östliches Alpenvorland bis 600 m, gerne in Föhntälern.Linz liegt auf 266 m über NN im Donautal.In Hausnähe dürften die Bedingungen noch besser sein.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Pfaffenhütchen - Spindelstrauch

Iris » Antwort #4 am:

Euonymus europaeus kann meiner langjährigen Erfahrung nach nach der Geschlechtsreife etwas lästig werden. Das klingt dumm, aber er versamt sich überall, wo er hinkommt und das kann bodenabhängig etwas verärgern. Wenn man darunter nur Rasen hat, der immer gemäht wird oder lockeren, humosen Boden; kein Problem.Staphylea mag ich auch sehr. Sie wächst auch im Bot Garten München; das heißt: gutes Mikroklima aber eben kein sehr warmes Klima. Wie schmecken die Früchte denn?Von Sorbus gibt es so tolle Bäume und Sträucher...GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pfaffenhütchen - Spindelstrauch

Susanne » Antwort #5 am:

Sorbus mag ich auch gerne. Vor Jahren stand in der Gärtnerei Pötschke in Willich-Schiefbahn mal ein zauberhaftes Exemplar zwischen den Stauden-Tischen. Dunkles, kleines Laub, cremefarbene Blüten, rosa Beeren. Der Baum war nur etwa 4 m hoch und hatte eine perfekte Kleinbaumkrone ausgeformt. Aus unerfindlichen Gründen wurde er entfernt, leider, bevor ich Samen davon nehmen konnte. Die "normalen" Sorbus säen leider auch stark. Hinter meinem Garten stehen zwei Exemplare... ich rode jedes Jahr einen kleinen Wald an Jungpflanzen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Pfaffenhütchen - Spindelstrauch

callis » Antwort #6 am:

@ EvaMit einem Amelanchier laevis solltest du bei dem Standort keine Probleme haben. Bei mir steht einer seit vier Jahren an einem Platz, wo das ganze Winterhalbjahr durch Scheunenschatten keine Sonne hinkommt. Und es geht ihm gut.Blüte und Blattaustrieb sind bezaubernd leicht. Die schwärzlich roten Minibirnchen kann man essen, wenn die Vögel einem etwas davon übrig lassen. Und die leuchtend rote Herbstfärbung ist auch prachtvoll.@ SusanneDie Pimpernuß (Staphylea pinnata) sieht sehr reizvoll aus. Ist wirklich mal eine ganz neue Idee.Ich habe einen Platz, wo ich einen Strauch dieser Art brauchen könnte, in voller Sonne. Dass er gut unterpflanzbar ist, ist sehr willkommen. Wo könnte ich erfahren, wie breit er etwa wird?In meinen Lehmboden könnte ich ja noch Sand und groben Kies einarbeiten.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pfaffenhütchen - Spindelstrauch

Susanne » Antwort #7 am:

Ich habe mal ein bißchen 'rumgegoogelt, um ein Foto einer ganzen Staphylea zu finden. Fast unmöglich, weil alle Fotografen sofort auf die Blüten und Früchte fokussieren. Außerdem scheint sich keine Gärtner so recht zu trauen, Staphylea als Solitär zu pflanzen. Dabei sieht der Großstrauch erst dann richtig toll aus. Ich erinnere mich aus meiner Kindheit an eine Staphylea, die aus drei oder vier starken Stämmen bestand, dabei seitlich ausladend, aber trotzdem aufrecht wuchs. Die Erinnerung ist unklar, aber ich würde sagen, der Strauch war nicht breiter als hoch.Mit Sicherheit ist dabei mit der Schere nachgeholfen und zu dichter Wuchs im Inneren des Strauches entfernt worden. Unter dem lichten Blätterdach (das Bild von Esveld trifft es ganz gut) baumelten Unmengen der raschelnden Samenkapseln.Interessant sind die unterschiedlichen Angaben zur Härte. Hier eine kleine Auswahl der Links:http://forum.planten.de/index.php?board ... stpinn.htm
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Sorbus bei Pötschke

Ismene » Antwort #8 am:

war vielleicht vilmorinii.Es gibt ja sehr viele reizvolle Sorbusse, aber gelesen habe ich, dass sie sonnigen Standort brauchen.Amelanchier kann ich auch empfehlen. Hab mir extra (vor 4 Jahren) einen vors Küchenfenster gepflanzt, um alles live mitzuerleben. Habe es keinen Tag bereut. Hier in Holland sind sie viel bekannter, weil der Name einleuchtender ist:krentenboom (Korinthenbaum). Kupferfelsenbirne finde ich birnig, denn es erinnert ja rein gar nichts an Birnen, weder Laub, noch Früchte.Die Früchte sind superlecker. :P
Dateianhänge
amelanchier_1804.jpg
amelanchier_1804.jpg (17.08 KiB) 281 mal betrachtet
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
enigma

Re:Pfaffenhütchen - Spindelstrauch

enigma » Antwort #9 am:

Gestern habe ich einen Euonymus wilsonii ergattert.Hier ein Foto (etwas nach unten scrollen).Hat jemand Angaben zur oder Erfahrungen mit der Winterhärte?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pfaffenhütchen - Spindelstrauch

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

Gestern habe ich einen Euonymus wilsonii ergattert.Hier ein Foto (etwas nach unten scrollen).Hat jemand Angaben zur oder Erfahrungen mit der Winterhärte?
Ein Bekannter von mir hat diesen Strauch in seinem Garten unweit von Landau in der Pfalz. (Zone 8a)
Liebe Grüße

Jo
enigma

Re:Pfaffenhütchen - Spindelstrauch

enigma » Antwort #11 am:

He, danke, das ging ja schnell - und lässt hoffen, dass es hier in der Gegend auch nicht aussichtlos ist.Kannst du noch was zum Wuchs sagen?Bärtels schreibt was von "6 m hoch kletternder Strauch", Zone 9.Die "Flora of China" schreibt "scandant shrub", aber die paar Fotos und Infos, die ich gefunden habe, zeigen nichts von Kletterwuchs.Vielleicht ist das Wuchsspektrum so breit wie bei Euonymus fortunei oder japonicus?
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Pfaffenhütchen - Spindelstrauch

floridus » Antwort #12 am:

Bei Halbschatten denke ich an einen Blumenhartriegel (Cornus kousa). Der blüht auch im Schatten, hat schönes Herbstlaub (auch im Schatten) und die Höhe stimmt auch. Es gibt Sorten, die etwas lockerer wachsen.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Pfaffenhütchen - Spindelstrauch

Cryptomeria » Antwort #13 am:

Eva, hier in den Knicks im Norden stehen 5/6 m hohe Euonymus. Allerdings selten, aber viele haben so 4 m.Euonymus finde ich eine schöne Wahl, da gibt es viele und einige mit sehr attraktiven Früchten.VG WolfgangP.S. Sorry, gar nicht gelesen, dass Eva das 2004 fragte. Wahrscheinlich ist ihr Pfaffenhütchen schon 6 m hoch. ;)
Eva

Re:Pfaffenhütchen - Spindelstrauch

Eva » Antwort #14 am:

;Dnein. Noch schlägt sich der Flieder in dieser Ecke recht tapfer und wurde von den Katzen zum Lieblings-Kratzbaum ernannt. Deswegen darf er wohl auch noch bleiben, so lang er mir nicht alle untergepflanzten Stauden erwürgt.
Antworten