News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frage zu Lilium martagon (Gelesen 3419 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Frage zu Lilium martagon
Servus !Ich habe dieser Tage zwei Lilium martagon bekommen. Sehr überrascht bzw. befremdet war ich allerdings als ich sah daß die Pflanzen Blätter hatten ! Und ich finde auch nicht daß die Blätter aussehen als wären sie im Absterben begriffen, eher im Gegenteil als wäre es schon der Austrieb fürs kommende Jahr. Vielleicht hat ja jemand einen Tip wie ich mit den Pflanzen weiter verfahren soll ? Das wäre toll, ich habe keine Ahnung wieviel Frost die Blätter / Triebe vertragen können....aber kalt und richtig hell kann ich sie leider auch nicht überwintern.Schonmal danke für Eure Tips !Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Frage zu Lilium martagon
Hi Michael,ich würde sie in einem möglichst kühlen, frostfreien, hellen Raum überwintern und im Frühjahr (ab Mitte April) ins Freie setzen
Liebe Grüße, Uli
Re:Frage zu Lilium martagon
setz die martagons in den garten, da sind sie am besten aufgehoben. was soll's, wenn der trieb abfriert. bei einer überwinterung in einer zu warmen umgebung kann's dir passieren, dass die zwiebeln faulen. insbesondere wenn ich mir dein substrat so anschaue...scheint sehr humos zu sein.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Frage zu Lilium martagon
Jo, dann werde ich das wohl machen. Sie sind übrigens so getopft gekommen, von dem Substrat im Topf bin ich auch nicht so sehr angetan.Aber ärgerlich finde ich es schon, die Töpfe müssen viel zu warm gestanden haben um zu dieser Jahreszeit solche Austriebe hervorzubringen....sowas sollte eigentlich nicht passieren, finde ich.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Frage zu Lilium martagon
ja, ich würde mich auch ärgern, denn die Überwinterung wird auf alle Fälle nicht einfach. Ich wäre für den kühlen hellen Raum
denn im Garten friert der Austrieb sicher ab, und ob dann ein neuer kommt ? ?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Frage zu Lilium martagon
Also ich würde sie in diesem Zustand auch nicht unbedingt in den Garten setzen wollen.
Ich würde sie vorsichtig austopfen, unter dem Wasserstrahl vom Humus befreien, in ein durchlässiges Substrat und größere Pötte umtopfen, und dann regengeschützt aufstellen - solange es irgend geht draussen, und nur bei Frost dann reinholen und am kühlstmöglichen Platz lagern. knorbs, besteht nicht die Gefahr, dass ein abgefrorener Neutrieb das Faulen beginnt und die Fäulnis dann den Zwiebelboden mitnimmt?

Re:Frage zu Lilium martagon
hm...may be. aber mickemuc schreibt ja, dass er keinen wirklich kühlen platz zum überwintern hat. darauf bezog sich meine äußerung zum auspflanzen...das geringere übel aus meiner sicht. ich überwintere meine diversen lilienzwiebeln, die ich nicht mehr auspflanzen wollte im kalten, frostfreien gewächshaus. da sind auch etliche der sämlingspflanzen dabei mit noch grünem laub. die größeren zwiebeln haben aber fast alle mittlerweile eingezogen oder ziehen gerade ein.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Frage zu Lilium martagon
Ich würde die jetzt nicht mehr gießen (einziehen lassen), finster und frostfrei aufstellen.
Re:Frage zu Lilium martagon
Dunkelheit hilft nicht, Lisl, wie ich an anderen Lilien bei mir feststellen kann. Die Triebe vergeilen.Ich würde L.m. hell und kühl aufstellen, z.B. im Treppenhaus. Soll sie doch vorzeitig weitertreiben und dabei wenigstens Kraft für die Zwiebel bunkern.
Re:Frage zu Lilium martagon
hallo fars, ich dachte, sie erst durch trockenhalten einziehen zu lassen, dann erst finster zu stellen. so haben sie es ja auch im winter unter dem schnee und meist bei uns auch im permafrost für einige monate!lg lisl
Re:Frage zu Lilium martagon
Wow, das sind aber viele Beiträge geworden, denke !Dann werde ich es vielleicht doch eher am Schlafzimerfenster probieren. Und mich beim Verkäufer beschweren.Ich kann ja mal berichten wie es weitergeht :-)Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Frage zu Lilium martagon
Ich weiß nicht, wie die professionellen Lilienanbieter die Zwiebeln über den Winter bekommen. Ich vermute mal in Kühlhäusern. Ich habe jedenfalls das Problem, dass Lilien bei "normaler" Kellerkühle, absoluter Dunkelheit und völliger Trockenheit anfangen auszutreiben.Diese hier ist offenbar aus dem Tritt geraten. Dann würde ich jetzt nicht gegensteuern.hallo fars, ich dachte, sie erst durch trockenhalten einziehen zu lassen, dann erst finster zu stellen. so haben sie es ja auch im winter unter dem schnee und meist bei uns auch im permafrost für einige monate!lg lisl
Re:Frage zu Lilium martagon
mickeymuc...hast du die in ebay ersteigert? hast du die zwiebeln schon mal angeschaut wg. der größe + schuppenzustand? was hast du gelöhnt? wenn schuppen gelb, dann martagon, wenn weiß dann hansonii
. ich rate ab von einer zimmerkultur!

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Frage zu Lilium martagon
Jo, hab ich. Sie kamen getopft, und nach der Farbe der Zwiebel sind es schon martagons, sie haben diese spezielle gelbliche Farbe. Haben meine ich 5 E gekostet, also nicht geschenkt aber auch nicht wahnsinnig viel. Ich werde sie draußen lassen so lange es geht und dann ans Kellerfenster stellen - dort sind es normalerweise etwa null Grad, und es ist einigermassen hell - wachsen werden sie bei den Tamperaturen ja hoffentlich nicht. Ich konnt es halt mal wieder nicht erwarten, und da ich bei dem Anbieter andere Pflanzen (in guter Qualität) gekauft habe dachte ich nehme ich sie mal mit.Naja, mal sehen wie es sich ausgeht - schlimmstenfalls muss ich eben doch warten bis meine ausgesäten blühen....aber das wird noch etwas dauern, fürchte ich.....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Frage zu Lilium martagon
Ich häng mich hier an:
Könnt ihr mir bitte die Blütezeit von Lilium martagon (die Art) sagen?
Nijssen gibt Juli/ August an, ich habe Claude Shride und album, die blühen im Juni.
Ich bin auf der Suche nach Lilium martagon in rosa mit einer Blütezeit im Juni, bin für jeden vorschlag zu haben.
Danke! :)
Könnt ihr mir bitte die Blütezeit von Lilium martagon (die Art) sagen?
Nijssen gibt Juli/ August an, ich habe Claude Shride und album, die blühen im Juni.
Ich bin auf der Suche nach Lilium martagon in rosa mit einer Blütezeit im Juni, bin für jeden vorschlag zu haben.
Danke! :)
Ciao
Helga
Helga