News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was gedeiht auf wetterexponierter Dachterasse in Kübeln? (Gelesen 6296 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
freiburgbalkon

Was gedeiht auf wetterexponierter Dachterasse in Kübeln?

freiburgbalkon »

Hallo, war heute zu Besuch bei unserer ehemaligen lieben netten Nachbarin, sie haben jetzt eine Dachterasse und überlegen schon, was sie da in Kübeln aufstellen können. Ich bin ja selber Anfänger und habe Ihr aber angeboten, mich hier für sie zu erkundigen, was sie gerne angenommen hat. Die Dachterrasse befindet sich in Freiburg im 4. OG und der zugängliche Bereich ist mit Steinpatten ausgelegt, nach Süden und Westen gerichtet. Auf der Westseite, die allerdings auch ab Mittag volle Sonne hat, sollen zur Abgrenzung zum Nachbarn eine Reihe Kübel aufgestellt werden. Es wäre schön, wenn es bald Sichtschutz bietet und vielleicht sogar immergrün ist. Das Problem dürfte sein: Im Sommer knallt die Sonne wirklich brutal auf's Dach, dazu kommt der Wind. Da in der Umgebung des Hauses alle anderen Häuser etwa die gleiche Höhe haben, fegt der Wind ordentlich drüber, es gibt auch keine Balkonbrüstung oder sowas, was den Wind bremst, lediglich ein Metallgeländer, damit Kinder nicht vom Dach fallen können, wo der Wind aber voll durchweht. Nur gegen Ostwind ist die Terrasse etwas duch das Haus selbst geschützt. Von anderen Bewohnern der näheren Umgebung mit Dachterasse in der gleichen Lage habe ich schon Klagen über die Raben gehört, sie würden alles frischgesetzte wieder rausreißen und in der Erde rumbuddeln. Hier gibt es sehr viele Raben, und Elstern gibt's auch viele, sind die nicht sogar mit den Raben verwandt? Tja, also wenn Ihr Vorschläge machen könnt, welche Pflanzen diesen Bedingungen standhalten können, wäre super. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass sie Kinder im Alter von ca. 1 und 4 Jahren haben, also vielleicht nicht gerade Pflanzen, die supergiftig sind.Vielen Dank im voraus für Antworten!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Was gedeiht auf wetterexponierter Dachterasse in Kübeln?

fars » Antwort #1 am:

Eine Möglichkeit, unempfindliche Kübelpflanzen "in Aktion" zu sehen, ist durch die Stadt zu streifen und dort aufgestellte Bepflanzungen zu betrachten.Unabhängig davon: Eine Bekannte hat auf ihrer Dachterrasse mit einer ähnlich intensiven Sonneneinstrahlung folgende Gewächse in größeren Trögen:- Juniperus (= Wacholder) in verschiedenen Arten- Pinus (= Kiefer) als schwachwüchsige P. mugo- Prunus laurocerasus (= Kirschlorbeer)- Rhododendron in verschiedenen Sorten- Viburnum tinus (= immergrüne Schneeball-Art)- Viburnum x burkwoodii (= halbimmergrüner Schneeball)Sie alle halten dort gut aus und bieten inzwischen einen guten Sichtschutz.Je nach Größe und Anzahl der Kübel lassen sich auch noch andere Gehölze, die dann nicht "immergrün" sind, sondern wegen der Blüte oder der Frühjahrs-/Herbstfärbung erwünscht sind, pflanzen. So z.B. sind die sog. "Japanischen Ahorne" (= Acer palmatum u.a.) sehr gut in Kübeln zu halten, könnten aber unter zu intensiver Sonneneinstrahlung leiden. Vielleicht können sie ja den Schattenwurf der Immergrünen nutzen.Zwischen die Sträucher hatte meine Bekannte reichlich Zwiebelblüher gesetzt (Scilla, Tulpen, Anemonen etc.)Gegen die Krähen helfen Kunststoffnetze, die man im ersten undvielleicht auch 2. Standjahr über die Pflanzung breitet.
freiburgbalkon

Re:Was gedeiht auf wetterexponierter Dachterasse in Kübeln?

freiburgbalkon » Antwort #2 am:

Also, erstmal Vielen Dank! Nachdem ich mir die Bilder so angeschaut habe, finde ist Kirschlorbeer schön, vor allem wären Sorten geeignet, die höher werden als 1,50 m. Aber noch viel schöner fände ich Rhododendron! Ich kann gar nicht glauben, dass man auf einer windigen heißen Dachterasse wirklich so große Büsche mit so großen Blüten halten kann. Das wäre ja sehr schön. Habe gesehen, dass es da sehr viele Farben gibt und auch schnellwachsende Sorten. Dann werde ich unserer Bekannten mal das empfehlen. Gibt es da, ausser, dass sie sauren Boden brauchen und nach der Blüte geschnitten werden sollen, noch etwas zu beachten?
bristlecone

Re:Was gedeiht auf wetterexponierter Dachterasse in Kübeln?

bristlecone » Antwort #3 am:

Wacholder, Kiefern, Kirschlorbeer und Viburnum x burkwoodii scheinen mir auch gut geeignet. Bei Rhododendron und Viburnum tinus muss man damit rechen, dass sie bei extremen Bedingungen (zu viel Hitze und Sonne beim Rhododendron, zu viel Kälte plus Sonne bei V. tinus) leiden. Ich denke, dass auch Ilex x meservae (bei geeigneter Pflanzung von männlichen und weiblichen Sorten gibt's rote Beeren) und Buchsbaum dort gut aushalten würden.Ein Hungerkünstler, der dort ausgezeichnet gedeiht und auch noch blüht, ist die stammbildende Yucca recurvifolia. Wird gut 1 m bis 1,50 m hoch, verzweigt sich nach der Blüte und wird recht breit, ist aber nicht blickdicht und hat stachelige Blattspitzen. Trotzdem ein sehr schönes Stück, hab sie selbst hier nahe Freiburg seit Jahren auf dem Balkon.
Eva

Re:Was gedeiht auf wetterexponierter Dachterasse in Kübeln?

Eva » Antwort #4 am:

Meine Schwester hatte mal so eine Terasse: ganzes Dach mit Wind von allen Seiten und viel Platz. Sie hatte dort alles mögliche, sogar ein Frühbeet mit Salat, Radieschen und im Sommer Gurken und Tomaten. Auch eine Johannisbeere und Erdbeeren für die Kinder gab es da. Problem ist eher, dass man im Sommer täglich Gießen muss (ist ein Wasseranschluss da, so dass man automatisch bewässern könnte?), und dass man Kübel braucht, die gut stehen. Zum Raumteiler fällt mir noch ein, dass man ein Gerüst mit Efeu begrünen könnte, das wächst relativ schnell dicht, und wenn man Kübel mit Clematis dazwischenstellt, hat man im Sommer schöne Blüten.
tapir

Re:Was gedeiht auf wetterexponierter Dachterasse in Kübeln?

tapir » Antwort #5 am:

Um deine Frage mal grundsätzlich zu beantworten: sehr viele Pflanzen gedeihen auf wetterexponierten Dachterrassen in Kübeln zumindest eine Zeit lang ganz gut. Es hängt nur davon ab, wieviel Zeit, Kraft, Geld und Nerven man gewillt ist, einzusetzen! ;)pur_terrasse_01.jpgMeine Dachterrasse ähnelt der von dir beschriebenen auffallend! Ich gärtnere seit 18 Jahren in Kübeln, an die Kultivierung von Immergrünen habe ich mich aber erst heuer gewagt (mit zwei kleinen Buchskugeln), weil das an einem solchen Extremstandort schon eine sehr große Herausforderung ist und m.E. ein wenig Erfahrung voraussetzt. (hoffentlich klingt das jetzt nicht überheblich!)Nichts gegen Immergrüne, aber ich denke doch, dass der bemerkbare Jahreszeitenwechsel bei laubabwerfenden, blühenden, ev. auch noch fruchtenden Gehölzen mehr Freude bereitet und viel spannender ist. Für die Kinder wäre es vermutlich auch netter und lehrreicher, wenn sie kleinen Kübel-Obstbäumchen beim Wachsen zusehen können und eigenes Obst ernten dürfen. Vermutlich will deine Ex-Nachbarin wohl auch deshalb Immergrüne, weil sie im Winter einen netten Anblick haben möchte. Dummerweise müßte sie aber eigentlich die Pflanzen durch Matten oder Tücher schattieren, damit sie nicht der Gefahr der Frosttrocknis ausgesetzt werden. Vielleicht geht es ja nur mir so, aber ich habe mich an meinen Buchsbaumkugeln so schnell "satt" gesehen, dass ich sie nun kaum noch bemerke. An meinen Rosen und Clematis hingegen nehme ich jede kleinste Veränderung war und das löst auch etwas in mir aus (z.B. Freude, weil die ersten Knospen zu entdecken sind, Ärger, weil die Heuschrecken Löcher gebissen haben usw.), selbst bei Einjährigen oder Stauden ist eine "emotionalere Bindung" vorhanden.pur_terrasse_02.jpgNoch ein paar Anmerkungen:Ich würde deiner Ex-Nachbarin dazu raten, das Metallgeländer zu verkleiden (Stoff, Bambus- oder Weidenmatten, Holz, etca.), das schützt einerseits die Pflanzen ein wenig, andererseits aber auch Passanten vor eventuell hinuntergewehten oder -geworfenen Teilen (kleine Kinder finden ja es manchmal ganz lustig, Dinge vom Balkon zu schmeißen!). Als nächstes wäre zu klären, welches Gewicht die Statik der Dachterrasse zuläßt (je mehr Volumen die Pflanzkübel haben dürfen umso leichter wird es, den Pflanzen an heißen Sommertagen eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung zu gewährleisten).Gegen die Hitze kann man vielleicht ein wenig unternehmen: meine Nachbarn haben beispielsweise Holzpergolen gebaut, die von einjährigen Rankpflanzen (z.B. Winden, Feuerbohnen) rasch zugewuchert werden, sodaß man recht angenehm im Schatten darunter sitzen kann. Einen Sonnenschirm kann man nur an wenigen Tagen aufstellen, weil der Wind meist zu stark weht, Markisen werden über kurz oder lang zerfetzt. Um mir nicht die Füße zu verbrennen, gieße ich im Sommer auch mal die heißen Betonbodenplatten, andere haben sie mit Holzfliesen verkleidet.Wind ist auf Dachterrassen oft ein Problem, es gibt bei uns manchmal Windböen bis 100 km/h. Meine Pflanzen halten dass aber ganz gut aus, ich habe sie mit Metall-Stützstäben versehen und am Geländer angebunden. Sehr gefährdete Pflanzen sind teilweise alle 10 Zentimeter Stammlänge mit Achterschlingen an den Stäben befestigt. Große und entsprechend schwere Pflanzgefäße zu verwenden ist natürlich auch bei Windproblemen ein Vorteil.Klagen über Raben könnte ich nicht, eher über die Hinterlassenschaften der "Flugratten" (Tauben). Krähenschwärme mit tausenden Tieren ziehen täglich über unser Wohnhaus hinweg (zusammen mit orangeroten Sonnenuntergängen ein großartiger Anblick!), aber da die nahen Gemüsefelder des Wiener Umlandes vermutlich wesentlich attraktiver sind als meine Pflanzen haben wir kein Problem miteinander. Einzelne Tiere sitzen zwar im Winter mal auf dem Terrassengeländer oder in den Rankgerüsten herum, haben aber noch nie etwas zerstört, sondern lassen höchstens mal eine taube Nuß oder ein abge"nagtes" Knöchelchen zurück.pur_terrasse_03.jpgEva hat was ganz Wesentliches angesprochen: die Wasserversorgung! Ich habe keinen Wasseranschluß draußen, mußte im heurigen Juli pro Woche mehr als 1000 Liter an meine Kübelpflanzen vergießen um sie am Leben zu halten und ich kann dir gar nicht sagen, wie froh ich bin, dass es nun während des Winters endlich mal ein paar Monate Ruhe mit dem ewigen Wässern hat!Für die laublosen Gehölze und eingezogenen Stauden reicht die Witterung (Regen, Schnee) völlig aus, nur die beiden Buchskugeln bekommen noch hin und wieder einen Schluck. Nach einem langen heißen Sommer sind wohl die meisten Kübelgärtner ganz froh über eine Verschnaufpause, nach einem langen kalten Winter ist dann die Freude über ein winziges Spitzerl Grün, welches den kommenden Blattaustrieb ankündigt wieder groß.Liebe Grüße, Barbara
freiburgbalkon

Re:Was gedeiht auf wetterexponierter Dachterasse in Kübeln?

freiburgbalkon » Antwort #6 am:

Vielen Dank für die ausführliche Antwort, aber ich schätze sie eher so ein, dass sie was ganz unkompliziertes will, ich glaube, ein paar größere Kirschlorbeer nebeneinander sind genau, was sie möchte.Muss sie die wirklich im Februar/März abschatten? Vielleicht kann sie ja so grosse Kübel nehmen, dass die nicht ganz durchfrieren und die Pflanzen nicht verdursten, denn das hab ich ja hier schon gelernt, die Pflanzen verdursten eher als dass sie erfrieren...Ich selber kann Deine Tipps aber gut verwerten, da ich unseren Westbalkon seit diesem Herbst mit Rosen in Kübeln bestückt habe und nächsten Frühling auch noch einiges mehr dazuhaben möchte.Danke auch für die Bilder. Bilder von wirklichen Pflanzen und echten Gärten bzw. Balkonen sind viel aufschlussreicher als Katalog- und Werbefotos.
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Was gedeiht auf wetterexponierter Dachterasse in Kübeln?

L_ouise » Antwort #7 am:

Hallo,ich hatte sehr lange Zeit auch auf der Dachterrasse einen Lebkuchenbaum in einem ca. 70x70x70cm-Betonkübel. Wurde so ungefähr auf 1,70 gehalten. Hat prima geklappt (war allerdings sehr durstig)! Zur Verzierung hatte ich irgendwann dann noch in einem Kübel daneben eine Clematis Mr President gesetzt - sah wunderschön aus :D Außerdem wurde er natürlich während der Adventszeit als Beleuchtungsobjekt genutzt ;)
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Antworten