News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

unbekannter Steckling -> Euonymus (Gelesen 1282 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bullerbü

unbekannter Steckling -> Euonymus

bullerbü »

Ich hoffe, dass ich mit meiner Frage bei euch im Arboretum richtig bin :DViele Infos über den Steckling kann ich euch leider nicht bieten, nur:festes, glänzendes Blattwerk. Die jüngeren Blätter sind zeitweise cremegelb gefärbt. Was mir Sorgen macht, dass z.Z. die äußeren Blattspitzen braun werden und vertrocknet aussehen, das ist mir erst nachdem ersten Frost Anfang Nov. aufgefallen, jetzt habe ich ihn wieder mit ins Haus genommen.Seid ihr so nett und identifiziert mir den Steckling ?unbekannter Stecklingunbek. Steckling 2LGbullerbü
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:unbekannter Steckling

sunshine » Antwort #1 am:

Ist vielleicht eine Art von Euonymus.
bullerbü

Re:unbekannter Steckling

bullerbü » Antwort #2 am:

Hallo sunshine,Euonymus ging mir auch schon durch den Kopf ;) Wenn es tatsächlich ein solcher ist, könntet ihr die (Sorte ?) bestimmen. Ich würde es gerne genauer wissen, damit ich seine Winterhärte einschätzen kann. Jetzt als junges Pflänzchen scheint es Probleme mit nur geringen Minustemperaturen zu haben, ob sich das herauswächst oder sind die vertrockneten Blattspitzen einer Erkrankung zu zuordnen?Dankbare Grüssebullerbü
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:unbekannter Steckling

sunshine » Antwort #3 am:

Ich würde auf E. japonicus tippen. bin mir aber nicht sicher. Den halten hier manche im Haus (im Winter), habe aber die panaschierte Form auch schon im Freien gesehen. Als kleine Pflanze würde ich sie im Haus überwintern, kommt auf deine Klimazone an.
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:unbekannter Steckling

sunshine » Antwort #4 am:

Es kommen aber noch sicher viele Tipps. ;)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:unbekannter Steckling

Iris » Antwort #5 am:

Euonymus könnte ich mir auch vorstellen, die Art und/oder Sorte ist mir zu heiß, bei der Auswahl und meiner Unkenntnis.Ich denke aber, die Stecklinge leiden eher an Nährstoffmangel als an der Kälte. Oder an beidem? Das wenige und nicht sonderlich nährstoffreiche Stecklingssubstrat gibt doch sicher nicht mehr viel her für die kleinen (bewurzelten?) Pflänzchen.Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bullerbü

Re:unbekannter Steckling

bullerbü » Antwort #6 am:

Tja, Nährstoffmangel könnte schon hinkommen. Ich haben ihn zwar vorletztes Jahr in ganz normaler vorgedüngter Erde bewurzeln lassen, da steht er aber auch schon ein ganzes Weilchen drin :-[Würde es vielleicht einen Nutzen haben, wenn ich hinzufüge das er ganzjährig nur ab nachmittags Sonne bekommt und die Gabe hat sich innerhalb weniger Wochen (mehrmals jährl.) komplett umfärbt, also von gelb auf grün und wieder zurück ? Vielleicht doch ein Hinweis auf die Sorte, typisch Euonymus oder nur falscher Standort?Entschuldigt bitte, wenn ich so naiv hinterfrage.LGbullerbü
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:unbekannter Steckling

Susanne » Antwort #7 am:

Du hast den Steckling schon ein ganzes Jahr im Topf in dieser nassen, sauren Blumenerde stehen? :o Dann wundert mich nicht, daß er mickert...Pflanze ihn aus, in normale Gartenerde, an einen geschützten Platz, halbschattig. Das geht bis Klimazone 7 gut. Wenn du kälter lebst, nimm einen größeren Topf und mische Gartenerde mit Blumenerde und Sand zu gleichen Teilen. In der Mischung kannst du ihn an einem kühlen Platz (Gewächshaus, helle Garage) überwintern.Und laß ihn nicht zu naß werden, vor allem nicht staunaß.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bullerbü

Re:unbekannter Steckling

bullerbü » Antwort #8 am:

Hallo Susanne,umgetopft habe ich ihn vor ein paar Wochen, kurz nachdem ich ihn wieder ins Haus geholt habe, ich hatte eigentlich nur Bedenken bezüglich der Topfgrösse. Zu nass auf keinen Fall, da passe ich schon auf ;) aber dass das Substrat sauer sein könnte ist mir bisher nicht in den Sinn gekommen ???Im nächsten Frühjahr werde ich ihn im Garten auspflanzen, momentan ist mir das zu heikel.LGbullerbü
Antworten