News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogel-Winterfütterung 06/07 (Gelesen 4653 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Vogel-Winterfütterung 06/07

Cogito »

Füttert ihr bei diesen milden Temperaturen schon?Eigentlich soll man ja erst bei Frost und/oder geschlossener Schneedecke füttern, aber ich kann es kaum erwarten, die ersten Vögel am Futterhaus zu sehen, und mit der Kamera auf der Lauer zu liegen. 8)Mein Futterhaus habe ich renoviert, das Bild ist vom letzten Winter, da hatte ich das Dach mit Rindenstücken beklebt, leider waren die bis zum Frühjahr zum großen Teil heruntergebröckelt. Nun habe ich dicke Rindenstücke draufgeschraubt, das sollte jetzt eine Weile halten. Wenn ich Glück habe, breitet sich das Moos, das an einigen Rindenstücken haftete, über das ganze Dach aus. Auf die Dachspitze habe ich noch eine Art verzweigte Anflug-Sitzstange montiert, das sieht jetzt aus als hätte das Vogelhaus eine Antenne. :D
Dateianhänge
vogelschar.JPG
Irisfool

Re:Vogel-Winterfütterung 06/07

Irisfool » Antwort #1 am:

Schön dein Vogelhaus , Cogito. :D Ich füttere nur an, das heisst ein wenig Futter damit sie wissen , dass hier die Futterstelle ist. Die Blaumeisen wussten es scheinbar noch vom letzten Jahr, sie flogen immer die Sternmagnolie an und schauten ob schon was dranhing ;D ;) Heute Mittag wurden meine Fett- Torten fertig, aber die bekommen sie erst, wenn es Stein und Bein zusammenfriert. Rotkehlchen und Co bekommt gefettete Haferflocken. Es ist ja nun das zugewanderte aus Skandinavien. Es traf auf unser Sommerrotkehlchen , das noch nicht weitergezogen war, der Streit um's Revier war nicht von schlechten Eltern! ;D ;D ;). Die Prunelle ist auch nun wieder dicht bei Haus. Bin gespannt, wenn ich hinterm Haus das Teehäuschen als grosses Futterhäuschen herrichte ob das Spechtehepaar wieder kommt. Das Turteltaubenehepaar blieb uns erhalten, sie hatten 3x2 Junge. Amselmacho ist auch wieder unterwegs, noch gibt es ja nichts was er verteidigen könnte.... ;D ;D ;)
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Vogel-Winterfütterung 06/07

Cogito » Antwort #2 am:

Hallo Irisfool,Bei uns sind den ganzen Sommer durch immer wieder Vögel ans leere Futterhaus geflogen, und haben nachgeguckt, ob da mal wieder was zu holen ist. :D Diese Erinnerung hält sich lange in den kleinen Vogelhirnen. ;DAnfüttern werde ich in den nächsten Tagen auch. Solange es so stark geregnet hat, war mir das zu riskant, denn das Futter soll ja nicht naß werden. Da breiten sich nur Krankheiten aus.Ich warte gespannt auf die Dompfaffen, im letzten Winter hatten wir ganze sechs Paare! Das ist immer so nett, ihnen zuzusehen wie der eine den anderen "bewacht", während er am fressen ist. Sie fressen nie zur gleichen Zeit. So einen Amsel-Macho hatten wir auch, da durfte kein anderer Vogel mit am Futterhaus sitzen wenn er gefressen hat. :PUnd nie werde ich vergessen, wie im letzten Frühjahr, als ich die letzten Reste an Futter ins Haus gekippt hatte, ein riesiger Schwarm Stare das Futterhaus regelrecht überfallen haben. Die ganze Wiese war voller schwarzer Vögel. :D
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vogel-Winterfütterung 06/07

Aella » Antwort #3 am:

bei mir kommen nur wenig vögel ans futterhaus, sie werden wahrscheinlich von der ganzen umgebung zu gut gefüttert.ok, rotkehlchen, meisen und grünfinke hatte ich schon ab und an, aber meistens war auch ein amselmacho da. dieser flog nicht wieder weg, sondern saß fast den ganzen tag auf dem baum nebenan. wenn ein vögelchen kam und fressen wollte, war er direkt da und verjagte alle armen piepmätze :-[
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Irisfool

Re:Vogel-Winterfütterung 06/07

Irisfool » Antwort #4 am:

Aus die Dompfaffen bin ich euch richtig neidisch, die gibt es nur in den Wäldern, bei uns ist ja eher Weidegebiet. Einen Fasan füttere ich auch jeden Winter mit durch, der kommt natürlich auf's Hühnerfutter ab ;D. Nee keine Bange , nicht für den Kochtopf, Freunde verspeist man nicht.... ;D ;) Bei uns gibt es Unmengen von Fasanen , sie leben ausserdeichs das ganze Jahr, genau wie Rebhühner. Im Herbst kommen sie dann mehr auf die Gärten zu, am häufigsten bei denen die Hühner halten. Letztens sah ich im Garten einen Laufvogel, bei dem ich bis heute nicht weiss was es war. So gross wie eine Wachtel und auch das Aussehen war so, aber dann total weiss, nein kein Hühnerküken. Es war sehr scheu und sehr schnell und lief unter dem Bambus durch. Keiner hier in der Gegend hat eine Vogelvoliere. Was könnte das gewesen sein?
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Vogel-Winterfütterung 06/07

tomir » Antwort #5 am:

Fuettere keine Voegel, kommen aber trotzdem (viele des Wilden Weines wegen) - am haufigsten neben Spatzen - Tamariskengrasmuecke, Schwarzkehlchen, Hausrotschwanz und Rotkehlchen,- aber auch Distelfink und Wiedehopf, selten dagegen Amseln und eine echte Raritaet hier Meisen.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Vogel-Winterfütterung 06/07

fips » Antwort #6 am:

Am Wochenende war in einer Talkshow ein Ornithologe zu Gast.Er sagte, man könne die Vögel das ganze Jahr über füttern.In England werde das schon lange praktiziert. Deshalb hätten sie viel mehr seltene Vögel als wir. ;DJedenfalls sei es nicht zu früh, wenn man sie jetzt schon füttert.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Vogel-Winterfütterung 06/07

tomir » Antwort #7 am:

In England werde das schon lange praktiziert. Deshalb hätten sie viel mehr seltene Vögel als wir. ;DJedenfalls sei es nicht zu früh, wenn man sie jetzt schon füttert.
Komischer Ornithologe ::) - "viel mehr seltene" bezieht sich wohl nicht auf Voegel, die in England selten, in Deutschland dagegen haeufig sind, oder? ;) -Kann es nicht auch einfach sein, dass es in England mehr Ornithologen gibt, die dann logischerweise auch mehr seltene Voegel sehen?Abgesehen von einer Domestizierung von Wildtieren sprechen vorallem hygienische Grundsaetze gegen eine ganzjaehrige Fuetterung. Ich denke selbst im tiefsten Winter ist es eine unnoetige Sache und hilft vor allem kranken und schwachen Voegeln oder Neubuerger wie Halsringsittichen zu ueberleben (ob das sinn macht?). Seltene Arten werden dadurch aber kaum gefoerdert. Eine Fuetterung macht Sinn fuer das "persoenliche Naturerlebnis" und sorgt fuer eine Sensibilisierung - und das ist gut. Ob man damit was fuer eine Vogelpopulation macht, ist dagegen fraglich.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Vogel-Winterfütterung 06/07

Wolfgang » Antwort #8 am:

Abgesehen von einer Domestizierung von Wildtieren sprechen vorallem hygienische Grundsaetze gegen eine ganzjaehrige Fuetterung. Ich denke selbst im tiefsten Winter ist es eine unnoetige Sache und hilft vor allem kranken und schwachen Voegeln oder Neubuerger wie Halsringsittichen zu ueberleben (ob das sinn macht?). ...Ob man damit was fuer eine Vogelpopulation macht, ist dagegen fraglich.
Ist das nicht ein bisschen vogelhausdarwinistisch gedacht, dass wir sozuagen der Evolution ins Handwerk pfuschen und Schwächlingen und Bankerten zum Weiterleben verhelfen, die später rassehygienisch bedenkliche Eier ausbrüten?Vermutlich beeinträchtigen wir gar nicht die ornithologische Volksgesundheit, sondern füttern nur die späteren Raubvogelopfer mit durch. Ich habe jedenfalls noch kein dingfest zu machendes Argument für die in Deutschland immer wieder anzutreffende Empfehlung gefunden, nur bei Frost oder geschlossener Schneedecke zu füttern und am besten gar nicht. Das ist "German Grundlichkeit".Wir haben wahrscheinlich den Vögeln so viel Boden versiegelt und Bäume abgeholzt, dass es nichts macht, wenn wir ihnen zum Ausgleich ein paar Körnchen mit Fett darbieten. Sprich: Bei so vielen Eingriffen in die Natur kommt es auf diesen vermutlich nicht an. Wir füttern wohl auch nicht, weil es den Vögeln gut tut, sondern uns.Dass man das Vogelhaus so sauber hält, dass man vom Boden essen kann, das ist für uns selbstverständlich ...
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Vogel-Winterfütterung 06/07

tomir » Antwort #9 am:

@Wolfgang - ich denke unsere Positionen sind nicht weit auseinander. Leider hast du ja nur einen Teil zitiert der meine Aussage etwas entstellt, hier der andere:
Seltene Arten werden dadurch aber kaum gefoerdert. Eine Fuetterung macht Sinn fuer das "persoenliche Naturerlebnis" und sorgt fuer eine Sensibilisierung - und das ist gut.
Und ich gebe dir Recht, insbesondere Sperber und Habicht werden dadurch gefoerdert, was ja auch nicht schlecht ist.Leider ist es um die Hygiene in vielen Vogelhauesern nicht so wahnsinnig gut gestellt...
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Vogel-Winterfütterung 06/07

Wolfgang » Antwort #10 am:

Oh, das lag mir fern, Deine Aussage zu entstellen. Ich wollte nur den einen Gedanken herausgreifen, bei den anderen sah auch ich Übereinstimmung.
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Vogel-Winterfütterung 06/07

Cogito » Antwort #11 am:

Das mag schon sein, daß man mit der Vogelfütterung einige Schwächlinge durchfüttert, die sich im kommenden Frühjahr besser nicht fortpflanzen sollten. Ich glaube aber nicht, daß man durchs Zufüttern eine Vogelart auf Dauer schwächen kann. Dafür gibt es zu viele andere Faktoren, die Schwächlinge ausmerzen, als nur die ungesicherte Futterversorgung. Und wenn ein Habicht oder ein Sperber einen von mir fettgefütterten Vogel verspeist, dann war das das Füttern schon wert.
Irisfool

Re:Vogel-Winterfütterung 06/07

Irisfool » Antwort #12 am:

Ich wage zu behaupten, seit ich im Winter so viele Vögel im Garten habe und auch seit dieser Zeit bei mir im Frühling alle Nisthilfen besetzt sind + jede Menge anderer Nester bestehen, brauche ich nicht meht gegen Läuse zu spritzen. :D
Gart

Re:Vogel-Winterfütterung 06/07

Gart » Antwort #13 am:

Ich ernte den Vögeln auch regelmässig Wildfrüchte weg. Da ist das Kompensieren mit ein wenig Futter bei Frost sicher ok.
Irisfool

Re:Vogel-Winterfütterung 06/07

Irisfool » Antwort #14 am:

Momentan sitzen auf meinem Apfelbaum sicher 12 Zeisige, es hat sich scheinbar "herumgesprochen" das Streufutter liegt :D
Antworten