Der Vollfrühlingbeginnt meist Mitte April und endet Ende Mai. Als Beginn des Vollfrühlings gilt eigentlich die Blattentfaltung der Stieleiche, aber populärer ist die Apfelblüte. Erblühen die Apfelblüten ist der Vollfrühling ins Land gezogen.Sie öffnen sich zuerst im Südwesten und ca. 16 Tage später im Nordosten. Die Blüte zieht quasi mit Tempo 30-50 Kilometer pro Tag übers Land. ;)Anfang Vollfrühling:- Blattentfaltung der Stieleichen- Blühbeginn der Äpfel- Vollblüte der Sauerkirschen- Blütenende der Süßkirschen- Austrieb der Weinreben- Blattentfaltung der Eschen - Blüte der Rosskastanie- Blüte des Flieders und des GoldregensMitte Vollfrühling:- Blüte des Zweigriffligen Weißdorns und der Eberesche- Blütenende der Äpfel- Blattentfaltung der Weinrebe- KiefernblüteEnde des Vollfrühlings- Blüte des Wiesenfuchsschwanzes- Himbeerblüte Quelle:Abendrot Schönwetterbot'von Bernhard MichelsGebundene Ausgabe, 223 SeitenBlv Verlagsgesellschaft, 200314,95 EuroBei uns sieht man allerdings vom Beginn des Vollfrühlings (Apfel-, Kirschblüte etc.) noch rein gar nichts. >:(Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
die Apfelbäume stehen hier in Norddeutschland in voller Blüte, von den Temperaturen her ist es aber noch relativ kühl, so um die 13 Grad die letzten Tage. Die Fliederbüsche blühen seit einigen Tagen.Liebe Grüße,Brigitte1
Einen vollfrühlingsigen, wonnigen Mai wünscht euchHeinone[edit]Auf Wunsch von Heinone gelöscht:
Hier stand ursprünglich ein starckdeutsches Gedicht von Matthias Koeppel, um dessen vorsorgliche Löschung ich jetzt, im Februar 2007, im Zusammenhang mit einer aus einer ganz anderen Ecke kommenden, das Forum von garten-pur stark belastenden, unseligen Abmahnangelegenheit gebeten habe.Heiner (früher Heinone, jetzt Dampfmüller)
Hans, manche Tage haben, so besch... sie auch sind, doch noch lichte Momente!Vor Weihnachten habe ich das Buch in der Buchhandlung durchgeblätter, war begeistert. Dann war's weg und ich wußte nicht mehr wie's heißt. Der Buchhändler auch nicht.Jetzt bestell' ich's mir, mit noch 'ner Scheibe Musik - yippieyeah!! :DDankeschön!!
Ende des Vollfrühlings- Blüte des Wiesenfuchsschwanzes- Himbeerblüte
Ist die Himbeerblüte mit der Blüte der Brombeeren als Ende des Vollfrühlings identisch, oder bestehen zwischen beiden Unterschiede?Habe heute die ersten blühenden wilden Brombeeren gesehen, auf untenstehendem Bild sind sie knospig und zeigen Farbe.
Hallo Matthias, in meinem Phänologie-Buch sind keine Angaben zur Brombeere. Weder beim Vollfrühling noch beim Ende Mai beginnenden Frühsommer.Laut Literatur blüht die Himbeere im Mai, Juni und Juli, die Brombeere dagegen zwischen Juni und August (dann müsste es bei dir allerdings schon Juni sein ).Bei mir im Garten sieht man die ersten Himbeerblüten, aber von Brombeerblüten ist noch nichts zu sehen. Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Hallo Hans,bisher war ich es auch gewohnt, dass erst die Himbeeren und dann die Brombeeren blühen. Dieses Jahr ist an den Himbeeren bisher noch keine Knospe zu sehen, dafür auf den Wiesen und im Wald an den wilden Brombeeren überall Knospen und stellenweise sogar schon Blüten.Das jedes Jahr Frühlings- und Frühsommerblüher bunt durcheinander blühen, daran haben wir uns hier schon gewöhnt. Heute ist der Berg-Eisenhut erblüht, der in den Jahren zuvor erst Mitte-Ende Juni erblüht ist. Eine Erklärung dafür wären eventuell die hochsommerlichen Frühlingstemperaturen die viele Pflanzen vorzeitig zum blühen angeregt haben.