News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen (Gelesen 6324 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cupressus
Beiträge: 90
Registriert: 20. Aug 2006, 11:50
Kontaktdaten:

Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

cupressus »

Hallo,ich habe in meinem Garten eine ca. 30 Jahre alte Atlaszeder stehen. Sie ist jedes Jahr übersät mit männlichen Blüten, hat aber noch nie einen weiblichen Zapfen gebildet. Erscheinen diese erst an älteren Bäumen oder ist die Atlaszeder zweihäusig?lg cupressus
Liebe Grüße
Irisfool

Re:Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

Irisfool » Antwort #1 am:

Ich habe eine 75 jährige Atlaszeder die noch nie etwas anderes "gebracht" hat als gelbe Würstchen und das und das im Herbst 5 cm dick, auf der terasse und durch den halben Garten!!! ;D
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

sunshine » Antwort #2 am:

Eine schöne Beschreibung hast du bei der Baumkunde.Mal ein laienhafte Frage: kann es sein, wenn die Zapfen am Baum nach dem Aussamen einfach zerfallen, man sie übersieht, vor allem wenn sie aufrecht stehen und im oberen Bereich der Krone wachsen? Wenn wie bei der Tanne die männlichen Blüten unten und die weiblichen im oberen Teil der Krone gebildet werden? ??? :-\
Benutzeravatar
cupressus
Beiträge: 90
Registriert: 20. Aug 2006, 11:50
Kontaktdaten:

Re:Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

cupressus » Antwort #3 am:

Eine schöne Beschreibung hast du bei der Baumkunde.Mal ein laienhafte Frage: kann es sein, wenn die Zapfen am Baum nach dem Aussamen einfach zerfallen, man sie übersieht, vor allem wenn sie aufrecht stehen und im oberen Bereich der Krone wachsen? Wenn wie bei der Tanne die männlichen Blüten unten und die weiblichen im oberen Teil der Krone gebildet werden? ??? :-\
hallo sunshine, vielen Dank für den interessanten Link. Ist eine sehr interessante Seite mit vielen schönen Bildern.Die Zapfen fallen doch erst auseinander nachdem sie reif sind. So halbreife Zapfen müßte man doch mal sehen. Oder vielleicht fallen die jungen weiblichen Zapfen stärkeren Frösten zum Opfer :'(. Bin ratlos.lg cupresses
Liebe Grüße
Irisfool

Re:Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

Irisfool » Antwort #4 am:

Ich beobachte den Baum nun schon 20 Jahre und der hatte einfach noch nie weibliche Zapfen auch nicht im oberen Bereich. Ausserdem sah ich denselben Baum in Italien und der hatte grosse weibliche Zapfen- ziemlich gänseeigross -, also nicht zu übersehen. ;D ;). Die gelben Würstchen sind mir nur alzu gut bekannt, auch der gelbe Blütenstaub , der im Nachsommer wirklich auf allem liegt und eine gelbe Schmiere auf der Terrasse bildet. Vor 75 Jahren ist der Baum eindeutig viel zu dicht an's Haus gepflanzt worden.
Benutzeravatar
cupressus
Beiträge: 90
Registriert: 20. Aug 2006, 11:50
Kontaktdaten:

Re:Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

cupressus » Antwort #5 am:

@irisfool,das würde meine Vermutung, daß es am Frost liegt bestätigen. Bin hier in Klimazone 7a. Wie sieht es z.B. in D in Klimazone 8a aus. Würde mich sehr interessieren.lg cupressus
Liebe Grüße
Irisfool

Re:Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

Irisfool » Antwort #6 am:

Also , ich habe hier in den Niederlanden 8a. Hier stehen selbst Feigen im Freiland warum sollten dann Cederzapfen erfrieren? ::) Der Baum steht voll Süden.
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

sunshine » Antwort #7 am:

Ihr könnt dann nur eine zweite Zeder pflanzen und in x Jahren durch die Fremdbestäubung hoffen, dass sich was tut. Oder kann man das auch ausschließen? ::) ???
Benutzeravatar
cupressus
Beiträge: 90
Registriert: 20. Aug 2006, 11:50
Kontaktdaten:

Re:Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

cupressus » Antwort #8 am:

hab jetzt mal ausführlich "gegoogelt" und folgenden Hinweis gefunden. Leider nur englisch.Propagation is by seed. The male and female flowers often grow on separate trees and cones only occur occasionally where there is a female tree only. The cones take 2 years to ripen. The initial growth is quite fast, both in height and girth. The tree will reach 45 feet in 20 years. In older trees, once the girth has reached about 8 feet, the growth is very slow. soll das heißen manchmal einhäusig manchmal zweihäusig gibt es sowas überhaupt?
Liebe Grüße
Benutzeravatar
cupressus
Beiträge: 90
Registriert: 20. Aug 2006, 11:50
Kontaktdaten:

Re:Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

cupressus » Antwort #9 am:

hab jetzt noch was gefunden:Da steht die Zapfen kommen sehr selten zur Reife und zerfallen meist noch am Baum. wie "sunshine" bereits vermutet hat.
Liebe Grüße
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

sunshine » Antwort #10 am:

Naja, eine zweite würde als Unterstützung nicht schaden, aber ob die Zapfen dann den Aufwand wert sind?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

macrantha » Antwort #11 am:

soll das heißen manchmal einhäusig manchmal zweihäusig gibt es sowas überhaupt?
Jo ... dat gibt es - wenn mir gerade auch gar kein weiteres Beispiel dafür einfällt. Ich glaube, manche Ilex-Sorte tragen sowohl männliche als auch weibliche Blüten (keine Gewähr).Ist natürlich schade, wenn das bei Euren Zedern auch der Falls ist ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

Franklinia » Antwort #12 am:

Jo macrantha, und wie ich schon mal vor einigen Tagen an anderer Stelle erwähnte : Bei Ilex wechseln manche sogar das Geschlecht in manchen Jahren . Gruß, Franklinia
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

macrantha » Antwort #13 am:

Was die alles machen :o .... tststs ;)Weißt Du zufällig, woran das liegt? Temperatur? Alter?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Odysseus
Beiträge: 1
Registriert: 14. Dez 2006, 22:23

Re:Atlaszeder - Keine weibl. Zapfen

Odysseus » Antwort #14 am:

:) Hallo,die Aussage im englischen Link stimmt genau. Sehr oft sind Zedern (auch C. deodara) zweihäusig.Die Zapfen reifen im 2. Jahr und zerfallen dann am Baum. Viele herausfallende Samen sind taub.In Heidelberg stehen vor dem Ehrenfriedhof zwei etwa 120jährige Atlaszedern direkt nebeneinander. Auf beiden sind sowohl männliche als auch weibliche Blüten.Wer Samen will, schaut mal Anfang März vorbei. Man braucht sie nur vom Boden aufzusammeln. Die Keimrate der offensichtlich nicht hohlen Samen ist sehr gut.Grüße :-)Odysseus
Antworten