News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tanacetum - Matricaria - Mutterkraut (Gelesen 3824 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Tanacetum - Matricaria - Mutterkraut
Was ist eigentlich was und wo werden sie voneinander abgegrenzt?Ich bin nämlich bem Ordnen meiner Sommerbilder und habe bei diesen Pflanzen immer Beschriftungsprobleme.Ich beginne mal mit einer ganz einfachen Blüte.
Re:Tanacetum - Matricaria - Mutterkraut
Von Tanacetum parthenium gibt es verschiedene Sorten, mit dunklem, kaum geschlitzten Laub bis zu gelbem, stark geschlitzten Laub, dazu von einfachen Margaritenblüten bis zu gelben oder weißen Ponponblüten ohne äußeren Strahlenkranz. Die Sorten kreuzen sich ständig, deshalb gehe ich mal davon aus, daß über kurz oder lang nur noch Hybriden unterwegs sind, zumindest in meinem Garten.Ich selektiere die Sämlinge mit dem gelbgrünen Laub und Margaritenblüten. Die mag ich am liebsten, weil sie immer aussehen, als ob die Sonne drauf schiene. Außerdem sind sie im Vergleich mit anderen Sorten nicht ganz so hoch im Wuchs. Trotz meiner Auslese tauchen immer aber wieder dunkellaubige Pflanzen mit gefüllten weißen Blüten auf.Rühlemanns hat einige Sorten als Saatgut im Programm.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Tanacetum - Matricaria - Mutterkraut
Mit dem Problem musste ich mich auch immer rumschlagen. Als es mir einmal wieder "gereicht" hat, machte ich eine Vergleichsfotoserie. Hier sieht man die Missetäter in der angegebenen Reihenfolge von links nach rechts. Das Mutterkraut ganz links ist einfach zu unterscheiden, da es eine ganz andere Blattform hat.
Re:Tanacetum - Matricaria - Mutterkraut
Hier ist noch der Grössenvergleich der Blüten. Das Mutterkraut oben links und die Färberkamille unten links haben zweireihige Petalen.
Re:Tanacetum - Matricaria - Mutterkraut
Noch eine Unterscheidungsmerkmal ist wenn man die Blüte vertikal teilt. Mutterkraur hat eine flache Blüte, Echte Kamille und Acker-Hundskamille haben in der Mitte einen kleinen Hügel. Die beiden letzteren kann man dann auch gut unterscheiden, weill die Echte Kamille innen hohl, während die Acker-Hundskamille voll ist.
Re:Tanacetum - Matricaria - Mutterkraut
Hier nochmal ein Bild vom Blatt des Mutterkrauts.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Tanacetum - Matricaria - Mutterkraut
Ich zieh mal eine Frage aus dem Chrysanthemen-Thread hierher:
(Zur uralten Frage von Natura habe ich leider auch nichts beizutragen.)
Bei Mutterkräutern kappe ich oft die erste Blüte des Jahres noch vor dem Samenansatz. Die eigentlich kurzlebigen Pflanzen bestocken sich dann erneut vom Grund her. Wenn ich das einige Male wiederhole, kommen die Pflanzen über ein paar Jahre. Hier stehen 3 bis 4 verschiedene Sorten, gelblaubige, "zahnrad"-förmige, pomponblumige und einfache, außerdem das sehr ähnliche Tanacetum niveum. Alle scheinen einigermaßen formentreu aus Samen wiederzukommen.
Wenn ich einen besonders schönen Typ sicher über ein paar Jahre bringen möchte, nehme ich gut entwickelte Neuaustriebe vom Grund und bewurzele sie als Stecklinge.
(Zur uralten Frage von Natura habe ich leider auch nichts beizutragen.)
Scabiosa hat geschrieben: ↑2. Nov 2018, 10:37
..nochmal etwas größer. Ich hatte das mal als 'Mutterkraut-Samen' bekommen. Leider war es nach einem Jahr verschwunden.
[/quote]
[quote author=oile link=topic=40868.msg3190506#msg3190506 date=1541151588]
Wenn Du Samenbildung zulässt, hast Du eine perfekte Blackboxstaude.
Bei Mutterkräutern kappe ich oft die erste Blüte des Jahres noch vor dem Samenansatz. Die eigentlich kurzlebigen Pflanzen bestocken sich dann erneut vom Grund her. Wenn ich das einige Male wiederhole, kommen die Pflanzen über ein paar Jahre. Hier stehen 3 bis 4 verschiedene Sorten, gelblaubige, "zahnrad"-förmige, pomponblumige und einfache, außerdem das sehr ähnliche Tanacetum niveum. Alle scheinen einigermaßen formentreu aus Samen wiederzukommen.
Wenn ich einen besonders schönen Typ sicher über ein paar Jahre bringen möchte, nehme ich gut entwickelte Neuaustriebe vom Grund und bewurzele sie als Stecklinge.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Tanacetum - Matricaria - Mutterkraut
Mein erstes Mutterkraut hatte ich mal von Agarökonom. Seit dem möchte ich es nicht mehr missen. Inzwischen sind noch von Bienchen Pflänzchen dazu gekommen. Nicht jedes Jahr sind genug Sämlinge da. Manchmal denkt man, dass nichts käme - und ganz plötzlich ist doch wieder alles voll. Ich habe es gern zwischen den Rosen.
Auch jetzt blüht es noch richtig hübsch.
Auch jetzt blüht es noch richtig hübsch.
- oile
- Beiträge: 32123
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Tanacetum - Matricaria - Mutterkraut
Ich verlasse mich auf den gut verteilten Kompost (klappt auch bei Bronzefenchel, Fingerhüten, rotblättrigem Wegerich und Königskerzen, besonders in Töpfen und Kübeln).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Immer-grün
- Beiträge: 1515
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Tanacetum - Matricaria - Mutterkraut
Kennt jemand dieses Mutterkraut?
( Bodendecker, trockenheitsverträglich, winterhart und ich meine wintergrün/ so gelesen)
( Bodendecker, trockenheitsverträglich, winterhart und ich meine wintergrün/ so gelesen)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- mavi
- Beiträge: 2956
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tanacetum - Matricaria - Mutterkraut
Meine Suchmaschine zeigt bei camomille en tapis MATRICARIA tchihatchewii an. Ob das stimmt, weiß ich leider nicht.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Tanacetum - Matricaria - Mutterkraut
Matricaria tchihatchewii ist ein Synonym für Tripleurospermum caucasicum bzw. Matricaria caucasica. Die wird verbreitet angeboten.
Hier noch mehr dazu.
Hier noch mehr dazu.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Immer-grün
- Beiträge: 1515
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Tanacetum - Matricaria - Mutterkraut
RosaRot hat geschrieben: ↑22. Jul 2023, 14:54
Matricaria tchihatchewii ist ein Synonym für Tripleurospermum caucasicum bzw. Matricaria caucasica.
Warum denn einfach, wenn‘s doch auch komplizierter geht. ;)
Vielen Dank!
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer