News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samenvermehrung von Buchsbaum (Gelesen 9504 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
florafreund
Beiträge: 37
Registriert: 5. Dez 2006, 18:24

Samenvermehrung von Buchsbaum

florafreund »

Hallo und guten Tag,bei dem milden Winterwetter habe ich heute im Garten herumgewerkelt und dabei unter einem ca. 30jährigen Buchsbaumbusch (Buxus sempervirens) einige wenige Zentimeter große Sämlinge entdeckt. Die müssen vom letzten Sommer sein.Im zeitigen Frühjahr 2006 hat dieser Buchsbaum auch geblüht. Nun meine Frage: Obwohl ich schon in mehreren Jahren Blüten an diesem Buchsbaum bemerkt habe, sind das die ersten Sämlinge, die ich entdecke. In früheren Jahren habe ich festgestellt, dass zum Teil Samen wohl nicht reifte (warum auch immer??) sondern vertrocknete oder dass es kleine schwarzen Samenkörner gab, die aber nicht keimten. Weiss jemand, welche Bedingungen es braucht, damit Buchsbaumsamen reift und keimt? Kleine Ergänzungsfrage: In meinem Pflanzenbuch steht, dass Buchsbaum auch in einigen Teilen Deutschlands heimisch sein soll. Ich habe aber hier noch nie einen "wilden Buchsbaum" gesehen. Wo könnte das denn sein in Deutschland oder ist die Information nicht richtig?
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Samenvermehrung von Buchsbaum

SouthernBelle » Antwort #1 am:

http://de.wikipedia.org/wiki/BuchsbaumDa steht was drin ueber einige wenige Reststandorte in Deutschland..
Gruesse
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Samenvermehrung von Buchsbaum

Querkopf » Antwort #2 am:

Hallo, Florafreund,
... Da steht was drin ueber einige wenige Reststandorte in Deutschland..
hier auch (Artname eingeben und Verbreitungskarte aufrufen). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Samenvermehrung von Buchsbaum

Crispa † » Antwort #3 am:

...ich besitze einen ca. 100 jährigen Buchsbaum unter dem ständig Sämlinge auflaufen. Allerdings ist erst einer richtig groß geworden die anderen sind sicherlich wegen Lichtmangel oder Trockenheit eingegangen.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
vanhouttewim
Beiträge: 281
Registriert: 18. Okt 2005, 22:06

Re:Samenvermehrung von Buchsbaum

vanhouttewim » Antwort #4 am:

Hallo, kann nur in niederlandisch schreiben:voor zover ik weet zijn er in deutschland populaties van buxus aan de moesel , wild buxusbossen staan meestal dichtbij een rivier op kalkrotsen.Buxus vermeerderen door zaad is moeilijk .ze moeten kalkrijke grond hebben,als het nu enkele dagen warm weer is kunnen de zaden kiemen , maar als het daarna terug gaat vriezen , gaan het grootste deel van de zaailingen dood. de zaailingen die goed beschut onder een grote buxus staan kunnen overleven. dan moeten de zaailingen nog minimum een jaar groeien voor je ze kan verplanten .ik kweek veel zaailingen die tussen mijn collectie groeien.wilde buxus groeit niet verder noordelijk dan belgie , omdat het klimaat te koud is om zich te kunnen vermeerderen door zaad.beste groeten , Wim
Benutzeravatar
vanhouttewim
Beiträge: 281
Registriert: 18. Okt 2005, 22:06

Re:Samenvermehrung von Buchsbaum

vanhouttewim » Antwort #5 am:

seedlings
Dateianhänge
zaailingen_klein.JPG
Benutzeravatar
vanhouttewim
Beiträge: 281
Registriert: 18. Okt 2005, 22:06

Re:Samenvermehrung von Buchsbaum

vanhouttewim » Antwort #6 am:

pictures... on my last collecting trip to spain
Dateianhänge
buxus_in_pyrenees_1_klein.JPG
Benutzeravatar
vanhouttewim
Beiträge: 281
Registriert: 18. Okt 2005, 22:06

Re:Samenvermehrung von Buchsbaum

vanhouttewim » Antwort #7 am:

2
Dateianhänge
buxus_in_pyrenees_2_klein.JPG
Benutzeravatar
florafreund
Beiträge: 37
Registriert: 5. Dez 2006, 18:24

Re:Samenvermehrung von Buchsbaum

florafreund » Antwort #8 am:

:) Vielen Dank für die vielen Antworten!Auf den angegebenen Karten habe ich gesehen, dass es auch bei mir in der Nähe "Wildvorkommen" geben soll, da werde ich also bei den nächsten Radtouren mal die Augen offen halten!Crispa, hast du mal ein Foto von dem 100jährigen Buchs? Das muss doch schon ein riesiger Busch bzw. Baum sein? Ich finde es faszinierend, wenn man so alte Pflanzen im Garten hat! Was aus deinen Sämlingen wird, ist ja etwas rätselhaft. Zu deiner Vermutung mit dem Vertrocknen kann ich von meinen Fällen sagen, dass meine Minipflanzen oberirdisch zwar nur ca. 5cm hoch waren (4 Blättchen), aber eine Pfahlwurzel von ca. 15 cm Länge ausgebildet hatten. Da ging wohl die ganze Energie erst mal in das Wachstum der Wurzel. Aber mein Standort ist auch ziemlich trocken und da war das sicher eine weise Entscheidung der Natur. Ich habe sie nämlich, nachdem ich sie entdeckt hatte, gleich vorsichtig ausgegraben und ein Stück weiter in die Erde gesetzt, damit ich sie da besser im Blick habe und etwas mehr "bemuttern" kann. Wenn ich deinen Ratschlag von dir, Vanhouttewim, schon gekannt hätte, dann hätte ich noch bis zum nächsten Herbst gewartet. Denn wenn ich deinen Text richtig verstanden habe, dann sollte man die Sämlinge frühestens nach einem Jahr verpflanzen - richtig?Ansonsten habe ich "gelesen", dass die Sämlinge kalkreichen, felsigen Standort lieben und am Anfang vor Frost geschützt stehen sollten(?). Am Frost (?) gehen nämlich viele junge Sämlinge im ersten Winter ein, wenn sie nicht im Schutz eines großen Buchsbaumes stehen.Nördlicher als Belgien gibt es keine Wildvorkommen mehr, weil es dann für die Vermehrung über Samen zu kalt wird (?).Da ich leider gar kein Niederländisch kann, war es ein bißchen geraten.Bei deinen wunderschönen Fotos, Vanhouttewim, von den Naturstandorten in Spanien hatte ich dann keine Sprachprobleme mehr! :D
Sammler

Re:Samenvermehrung von Buchsbaum

Sammler » Antwort #9 am:

Was die Anzucht angeht so kann ich aus Erfharung berichten:Samen im Herbst 2009 ausgesät und jetzt keimen die ersten Samen. Die brauchen wirklich lange zum keimen. :-X
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Samenvermehrung von Buchsbaum

hjkuus » Antwort #10 am:

Ich habe auch Sämlinge in meinen garten gefunden, aber sie sind nicht wie die Mutterpflanze. Ich habe sie bei Buxus sempervirens 'Aurea Pendula' gefunden und die blätter sind grün, aber eine sieht so aus als währe es auch eine pendula form.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Samenvermehrung von Buchsbaum

Albizia » Antwort #11 am:

Kleine Ergänzungsfrage: In meinem Pflanzenbuch steht, dass Buchsbaum auch in einigen Teilen Deutschlands heimisch sein soll. Ich habe aber hier noch nie einen "wilden Buchsbaum" gesehen. Wo könnte das denn sein in Deutschland oder ist die Information nicht richtig?
Zu deiner Ergänzungsfrage: wie vanhouttewim schon geschrieben hat, gibt es an der Mosel einen wilden Buchsbaumbestand.Da das nicht so weit von mir weg ist, hatte ich mir den Buchsbaumwanderweg schon letztes Jahr für den Urlaub vorgenommen, klappte aber zeitlich nicht. Werde ich dieses Jahr aber nachholen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Samenvermehrung von Buchsbaum

marygold » Antwort #12 am:

Auch am Bremmer Calmont wachsen zahlreiche wilde Buchsbäume.
Sammler

Re:Samenvermehrung von Buchsbaum

Sammler » Antwort #13 am:

Sind diese aber nicht durch den Buchsbaumzünsler zerstört ?
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Samenvermehrung von Buchsbaum

Albizia » Antwort #14 am:

Ich weiß es nicht. Ich kann dann höchstens im Sommer berichten.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten