News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tillandsia dyeriana (Gelesen 5285 mal)
Moderator: Phalaina
Tillandsia dyeriana
Hallo zusammen,ich bin ein riesen Fan der Tillandsia dyeriana, leider ist es mir bis heute noch nicht so recht gelungen, die Pflanze dauerhaft zu kultivieren.Ich hatte schon welche, da haben sich problemlos Kindels gebildet aber die haben dann leider doch nicht überlebt.Nun habe ich mir vor ca. 2 Monaten wieder ein Exemplar zugelegt aber ich würde mal sagen , ich habe sie regelrecht zu tode gepflegt.Im Blumenladen habe ich mich extra nochmals nach der richtigen Pflege erkundigt und mir wurde gesagt dass dass man Wasser in die Rosetten giessen soll, die Erde in der die Tillandsia steht aber nur sehr wenig Wasser braucht.Bei meinen frühren Pflanzen habe ich jede Woche einmal die Pflanze abgesprüht und die Erde gewässert. Wasser in die Lanzette gefüllt habe ich alle 14 Tage.Bei meinem jüngsten Exemplar habe ich es genau so gehalten und was ist passiert, nach der 2. Wassergabe ist sie innerhalb von 2 Tagen braun geworden.Kann mir vielleicht jemand sagen was ich tun kann, damit die nächste Tillandsia länger überlebt.Wäre es ratsam, die Blüte täglich zu besprühen oder reicht 1 mal wöchentlich.Was meint Ihr zum giessen der Erde nötig oder doch besser bleiben lassen. Was mache ich wenn die Erde total ausgetrocknet ist, kann ich dann etwas Wasser geben ? Zu guterletzt noch die Frage bezüglich des Wasser einfüllens , wie häufig "gebt" Ihr Wasser.Vielen Dank schon im Voraus für Eure Hilfe.Liebe GrüsseSabine
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tillandsia dyeriana
Ich habe selbst keine Tillandisa dyeriana in Pflege, aber eine ganze Reihe von Bromelien und auch viele andere Tillandsien von unterschiedlichen Standorten. Insofern versuche ich hier mal, Dir eine Antwort zu geben.
T. dyeriana kommt in Ecuador in Küstennähe (Mangrovenepiphyt) vor und braucht daher ganzjährig relativ gleichbleibende Wärme, (Luft-)Feuchtigkeit und Licht. Sie wird am besten getopft kultiviert, und das Substrat im Topf sollte mäßig, aber gleichmäßig feucht gehalten werden. Ansonsten würde ich die Pflanze täglich 1-2x sprühen (Aqua dest mit einigen Tropfen Tillandsiendünger). Die Unterbringung sollte möglichst hell und luftfeucht sein (typischerweise zum Beispiel in einem Terrarium unter Kunstlicht). Wasser in der Rosette kann im Winter bei Lichtmangel (und auch Kühle) bei etlichen Bromelien zum Totalverlust führen - ich gebe deshalb selbst bei robusten Pflanzen wie Vriesea, Neoregelia oder Billbergia im Winter kein oder nur wenig Wasser in den Rosetten.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tillandsia dyeriana
So, jetzt habe ich nochmal in der Literatur nachgeschaut. H. Shimizu und H. Takizawa beschreiben in ihrem New Tillandsia Handbook (japanisch/englisch) Tillandsia dyeriana als "Most beautiful and difficult Tillandsia. Only for experienced growers" und empfehlen eine feucht-warme Kultur im Halbschatten. J. Röth bietet in seinem Buch Tillandsien, Blüten der Lüfte zwar keine Kulturbeschreibung der T. dyeriana, sondern der nahe verwandten (Sektion Phytarhiza) und an ähnlichen Standorten vorkommenden T. hamaleana und geht von einem warm-hellen, vor Prallsonne geschützten Standort aus. Wegen des Luftfeuchtebedarfs ist die Kultur unter Glas (also im Terrarium, geschlossenen Blumenfenster oder Gewächshaus) seiner Meinung nach der suboptimalen Zimmerkultur vorzuziehen.
