News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Amelanchier - Felsenbirne (Gelesen 9700 mal)
Moderator: cydorian
Amelanchier - Felsenbirne
Hallo,hat jemand von Euch Erfahrung mit der Verarbeitung von Früchten der Felsenbirne. Ich habe die gewöhnliche Felsenbirne (A. ovalis) und A. lamarkii, außerdem habe ich mir in diesem Herbst A. "Ballerina" bestellt.Ich las kürzlich bei Wikipedia, dass die Steine, Giftstoffe enthalten. Ist dem so??? Und wie verarbeite ich die Früchte in Anbetracht dieser Tatsache?GrußBen
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Amelanchier
von den giftstoffen hab ich noch nix gehört aber die kerne sind so klein, dass man sie kaum bemerkt und sie im ganzen runterschluckt
Re:Amelanchier
Die Kerne könnten (wie bei Äpfeln, Pfirsichen und Mandeln) in geringen Mengen bestimmte Glykoside enthalten, aus denen Blausäure freigesetzt wird. Für eine Giftwirkung ist die Menge selbst beim Verzehr der rohen Früchte mit den Kernen viel zu klein. Dem Genuss steht also nichts im Wege. Allerdings: Ich bin beim Ernten von Felsenbirnen schon oft gefragt gefragt worden, was ich da tue und ob man die Früchte denn essen könne. Ich antworte dann immer, ja, könne man, bekäme davon aber Haarausfall - ob meiner ausgeprägten Glatze ziehen die Leute dann immer zweifelnd von dannen ;DAus den Früchten lässt sich ein sehr gutes Sorbet bereiten. Dazu koche ich sie mit etwas Wasser und Zucker auf und streiche das Ganze durch ein Sieb, dann sind die Kerne eh draußen und stören nicht beim Essen.
- galaxius222
- Beiträge: 138
- Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Felsenbirne - Amelanchier
Neulich habe ich von Bekannten gehört, dass man die Früchte der gemeinen Felsenbirne (Amelanchier)essen kann. Aber es wurde auch davor gewarnt, dass Samen und Blätter giftiig sein sollen.Jetzt weiß ich gar nicht mehr weiter.Wer kennt sich aus?
Re:Felsenbirne
Von der "gemeinen" hab ich bisher noch keine gegessen, aber die von der "kanadischen" haben mir bisher (wahrscheinlich) noch nicht geschadet - lecker sind sie.
Re:Amelanchier - Felsenbirne
Ich habe die Anfrage vom Arboretum hierher verschoben, wo eine vergleichbare Frage schon einmal gestellt und beantwortet wurde.
- kraut_ruebe
- Beiträge: 293
- Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Amelanchier - Felsenbirne

Liebe Grüße, Angela
Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Re:Amelanchier - Felsenbirne
Warum futtert ihr die weg? Die sehen doch so hübsch aus am Strauch - dachte ich mir gestern, als ich die Amsel beobachtete, die sich gütlich tat ...
Re:Amelanchier - Felsenbirne
Na - weil sie so gut schmecken! Und lange am Strauch hängen sie ohnehin nicht (Du erwähntest ja schon die Amsel) - dann ist es mir schon lieber, sie landen in meinem Magen ;)nochmal zur Giftigkeit: Amalanchier gehört zu den Rosengewächsen ... und diese sind allgemein nicht giftig. Ich bin sogar so tollkühn zu behaupten, dass auch das Laub nicht giftig ist. Wobei - ich wüsste jetzt nicht, wer dieses in größeren Mengen verzehrt. 10 Blätter würde ich zu testzwecken ohne mit der Wimper zu zucken verspeisen :PRosacaeige Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Amelanchier - Felsenbirne
Hallo,Bristlecone hat ja schon was zu den möglichen Inhaltsstoffen der Kerne geschrieben. Roth/Daunderer/Kormann haben in "Giftpflanzen - Pflanzengifte" Ähnliches - spekulativ - notiert:"Inhaltsstoffe: Weitgehend unbekannt, vermutlich Cyanglykoside in den Samen.Vergiftungserscheinungen: Vorwiegend ein- bis siebenjährige Kinder nehmen die Früchte auf. Bei zerkauten Samen wurden bei 10% Symptome, davon Magen- und Darmbeschwerden 80%, Fieber 30%, beobachtet; die Symptome sind harmlos und müssen nur in Ausnahmefällen behandelt werden (...). (Es ist anzunehmen, dass die "Vergiftungen" teilweise auf den Verzehr unreifer Früchte zurückzuführen sind. Anm. d. Verf.)Gefährlichkeitsgrad: Allenfalls mindergiftig (+)."Apfel-, Birnen- oder Quittenkerne können nach den Angaben dieses Buchs gefährlicher sein:"... je nach Art nicht giftig bis giftig".Von Amelanchier-Blättern ist gar nicht die Rede. Und es scheint überhaupt kein Problem zu sein, wenn man reife Felsenbirnenfrüchte futtert und dabei - rein vorsichtshalber - die Zähne von den Samen lässt
...Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Amelanchier - Felsenbirne
Das ist nach meiner Erfahrung nicht nur kein Problem, sondern ein großes Vergnügen.
Sehr lecker auch mit Buttermilch übergossen und etwas Zimtzucker...

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Amelanchier - Felsenbirne
Hallo, Lene,klingt verlockend
- wieso wächst in meiner ganzen Nachbarschaft keine Felsenbirne?!?
Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Amelanchier - Felsenbirne
Die Kerne enthalten vermutlich Blausäure, oder?Aber bis man sich damit vergiftet, wird man die Kerne vermutlich schaufeln müssen... 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Amelanchier - Felsenbirne
Habe auch ein kleines Exemplar in meinem Garten. Wahrscheinlich der Gemeine
.Das Bäumchen trägt zum ersten mal Früchte und sie schmecken uns allen gut, besonders meiner 3 jährigen Tochter. Wir essen meist nur ein paar Früchte von dem Baum in den Mund.Sooo viel hängt ja noch nicht dran und sie sind in sehr unterschiedlichen Reifegraden.Von Kernen habe ich noch nichts gemerkt.
Obwohl ich jeden Kern pingelig aus jeder Weintraube raussortiere. :-XEine Freundin sagte mir bei der Anschaffung des Baumes, er würde Früchte tragen die ähnlich Blaubeeren schmecken. Man dürfe aber nicht mehr als eine Handvoll von den rohen Früchten essen, da man sonst Durchfall bekommen kann. :-\Habe noch nichts festgestellt, aber mehr als eine Handvoll ist sowieso noch nicht für jeden rausgesprungen. ;)Also ich liebe meine Felsenbirne und bin in Versuchung noch mehr zu pflanzen. 8)VLGLinda


Re:Amelanchier - Felsenbirne
Es hat mehrere Jahre gedauert, bis meine Gartennachbarn mir geglaubt haben, daß man die Früchte essen kann. Jetzt stehen die Kleingärtner in Gruppen unter den großen Sträuchern und naschen. Einige machen Sirup und Gelee aus den Früchten oder mischen sie mit Erdbeeren für Marmelade.Übrigens haben die Früchte eine abführende Wirkung. Ob die Sträucher deshalb um unser Toilettenhäuschen gepflanzt wurden? Wer weiß...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.