News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buschtomaten (Gelesen 3654 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
KeinGruenerDaumen
Beiträge: 2
Registriert: 13. Jan 2007, 20:25

Buschtomaten

KeinGruenerDaumen »

Hallo liebe Pflanzenfreunde,da ich ein absoluter "Newbie" in Sachen Pflanzen bin ersuche ich euch hier um Hilfe.Ich hatte vor kurzem die Idee mir evtl. einen kleinen Kräuterkübel vor's Küchenfenster zu stelln, da ich sowohl außen, als auch innen, ein sehr breites Fensterbrett habe und das irgendwie leer aussieht. Aus dieser Laune heraus habe ich mir dann auch noch überlegt Buschtomaten anzupflanzen. Habe jetzt zwar schon einige Beiträge und Berichte gelesen aber irgendwie steht überall was anderes drin. Mein Fragen sind nun:- Welche Buschtomatensorte ist "robust" oder welche könnt ihr mir empfehlen?- Wann sollte man diese säen? - Ich habe ein sehr großes Südfenster. Kann ich die Tomaten dort stehen lassen, bis die Eisheiligen vorbei sind? Oder ist's denen da zu warm, zwecks Heizung?- Ab wann sollte man sie pikieren? Welche Erde?- Ab wann sollte man sie in nen Kübel umpflanzen und welche Größe sollte der haben? Welche Erde/KompostWie gesagt, ich habe absolut keine Ahnung, wie ich vorgehen soll. Vielleicht kann mir ja jemand Stcihwortartig, Schritt für Schritt erklären? Ich wäre euch sehr, sehr dankbar.Gruß, Steffen
Benutzeravatar
tomatl
Beiträge: 1
Registriert: 6. Jan 2007, 00:59

Re:Buschtomaten

tomatl » Antwort #1 am:

Hallo Steffen,Ich bin mal so frei und geb dir hier ein paar Erfahrungswerte von mir weiter: Erstens mal ne Warnung: Auch Buschtomaten können hoch werden - bezogen auf die Höhe eines Küchenfensters ;)- zweck robust: Ich habe gute Erfahrung mit "Balkonstar" (max. 50 cm hoch) und "Kremser Perle" (sind beide seeeehr robust) gemacht (bis ca. 1 m hoch)- Säen sollte man Mitte März bis spätestens Ende März- zwecks Südfenster: Jung angesäte Pflanzen auf keinem Fall direkter Sonne aussetzen, sie bekommen sonst - wie wir Menschen - Sonnenbrand.- pikieren: Ich pikiere meine Pflanzen meist 3 bis 4 Wochen nach der Aussaat in normale Erde, die ich mit Tongranulat mische (1 Teil Granulat, 3 Teile Erde)- In Kübel und Töpfe setze ich sie meist 6 Wochen später (aber kommt natürlich aufs Wetter an). Nimm am besten eine Erde vom Gärtner und misch etwas Urgesteinsmehl darunter...Hoffe, ich hab dir geholfen. Wennste noch Fragen hast, kannst du ja auch mal auf meiner Homepage vorbeischaun. Vielleicht findest Du dort noch Antworten auf deine Fragen...GrüßeHenry
Ostschweiz

Re:Buschtomaten

Ostschweiz » Antwort #2 am:

Ich hatte vor kurzem die Idee mir evtl. einen kleinen Kräuterkübel vor's Küchenfenster zu stelln, da ich sowohl außen, als auch innen, ein sehr breites Fensterbrett habe und das irgendwie leer aussieht.
Geht das Küchenfenster auch Richtung Süden und wie hoch und breit ist es?Es kommt etwas darauf an wie oft Du giessen kannst, eine automatische Bewässerung auf dem Fensterbrett ist wahrscheinlich zu aufwändig.Eine Blumenkiste mit einem Wasserreservoir könnte aber gehen. Ich habe nur Erfahrung mit ganz normalwüchsigen Tomaten in Kübeln, die brauchen aber schon Platz, ich stelle sie draussen unter dem Vordach auf. Sortenempfehlung kann ich also nur geben, wenn Deine Fensterbank wirklich sehr viel Platz bietet. Die Erde mische ich selbst aus Gartenerde, reifem Kompost und Perlit zu je einem Drittel. Vor Anfang März fange ich aber nicht mit Tomaten an, da sie sonst bis zu den Eisheiligen zu gross werden. Ich ziehe die Jungpflanzen unter Pflanzlichtröhren in einem eher kühlen Raum bei ca. 16°C und bringe sie nach dem Pikieren (Keimblätter und zwei echte Blätter voll entfaltet) so oft als möglich (Aussentemp. >15°C) nach draussen zum abhärten, am Anfang schattiert. Die Seite von Henry hilft Dir sicher auch weiter.
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Buschtomaten

Wirle Wupp » Antwort #3 am:

Hallo Steffen,Du könntest für Deine Balkonkästen auch Sorten versuchen, die für Hängeampeln geeignet sind. Ich selbst hatte im letzten Jahr die Gartenperle und die Pendulina . Beides sind niedrig bleibende Buschtomaten.Irgendwo im Forum gibt es auch ein tolles Bild von Irina, die Johannisbeertomaten in Blumenkästen gepflanzt hat.Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Anzucht findest Du auch auf Michaels Homepage, da dürfte keine Frage mehr offen bleiben. Wenn aber doch: fragen, fragen, fragen ;) LG Susanne
Ostschweiz

Re:Buschtomaten

Ostschweiz » Antwort #4 am:

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Anzucht findest Du auch auf Michaels Homepage, da dürfte keine Frage mehr offen bleiben.
Ja, Susanne, das ist auch eine interessante Seite, nur wieso ist die Seite so verwaist? Was macht Michael?
Benutzeravatar
KeinGruenerDaumen
Beiträge: 2
Registriert: 13. Jan 2007, 20:25

Re:Buschtomaten

KeinGruenerDaumen » Antwort #5 am:

Hi,vielen lieben Dank an euch! Das hat mir schon einiges geholfen. Gru0, Steffen
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Buschtomaten

M » Antwort #6 am:

@KeinGruenerDaumenWenn Du dich für Tomaten interessierst, die Verrückten mich inklusive versammeln sich im Gemüsegarten/beet, das Glashaus meint eigentlich "Zimmerpflanzen"Dort wird es demnächst mehr wie einen Thread zu Tomaten geben versprochen ;DWenn Du zu ungeduldig bist stöber einfach mal in 2006
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Buschtomaten

oidium » Antwort #7 am:

fürs fensterbrett kann ich Minibel wärmstens empfehlen!
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Antworten