News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bezugsquelle für Saxifraga cortusifolia var. fortunei (Gelesen 1090 mal)
Moderator: Nina
Bezugsquelle für Saxifraga cortusifolia var. fortunei
Gibt es tatsächlich nur eine Bezugsquelle , Alpine Raritäten....für diese schöne Staude ?Oder wer kennt noch welche , möglichst in D.?lg,fips
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bezugsquelle für Saxifraga cortusifolia var. fortunei
Vielen Dank, Gartenlady :)LG, fips
Re:Bezugsquelle für Saxifraga cortusifolia var. fortunei
Es sind verschiedene Sorten im Umlauf, beim Hessenhof habe ich eine sehr kräftige Sorte mit schneeweißen, gefüllten Blüten (Cotton Crochet) bekommen, außerdem eine dunkelblättrige mit intensiv dunkelrosa Blüten (Black Ruby).
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Bezugsquelle für Saxifraga cortusifolia var. fortunei
Hallo, Fips,noch drei mögliche Quellen: Bei Gaissmayer gibt es grün- und rotlaubige Formen. Sarastro hat unter dem Namen "Saxifraga fortunei" die Art und eine rosa blühende, rotblättrige japanische Sorte im Katalog. Die Art ist außerdem bei der Staudengärtnerei Mann gelistet (mit der ich selbst noch keine Erfahrungen habe, zu der es hier aber schon mal einen Thread gab). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Bezugsquelle für Saxifraga cortusifolia var. fortunei
Die rot- und schwarzblättrigen Sorten sind sehr attraktiv, leider blühen sie selbst in einem milden Herbst so spät, dass man kaum noch etwas vom Flor hat. Da ist die reine Art schon gartenwürdiger. Oder die Sorte 'Mt.Nachi' bzw eine grünblättrige Sorte, wo mir jetzt ad hoc nicht der Name einfällt.
Re:Bezugsquelle für Saxifraga cortusifolia var. fortunei
Ganz herzlichen Dank für eure vielen tollen Tipps zu Bezugsquellen.Dann werde ich mich mal durchackern.Noch diverse andere interessante Stauden gibt es beim Hessenhof. Leider ist dort der Versand nur im Herbst.Viele GrüßeFips
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bezugsquelle für Saxifraga cortusifolia var. fortunei
Es ist schon ein Fortschritt, dass es überhaupt Versand gibt von dort, ich hatte den Hessenhof - meine Lieblingsgärtnerei - nicht in die Liste aufgenommen, weil ich überzeugt war, dass sie überhaupt nicht versendenNoch diverse andere interessante Stauden gibt es beim Hessenhof. Leider ist dort der Versand nur im Herbst.

Re:Bezugsquelle für Saxifraga cortusifolia var. fortunei
Versand gibt es erst ab 100 Euro. ;DFuliro