News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Oxydator/Eisfreihalter (Gelesen 6218 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
wastl
Beiträge: 21
Registriert: 21. Jan 2007, 18:14

Oxydator/Eisfreihalter

wastl »

Hallo,in dem Garten, den ich gerade übernommen habe, ist ein Teich, in dem sich ein halbes Dutzend Goldfische tummelt (für meinen Geschmack zu viele, aber sie sind nunmal da). Den Teich-Anbauten nach zu urteilen gab es mal eine Pumpenanlage, die allerdings entfernt worden ist. Ich habe nun gestern, sozusagen als Sofortmaßnahme, einen Oxydator hineingesetzt, der nun in etwas über einem Meter Tiefe (eher 1,5 m) steht, sichtbar blubbert und den die Fische in ihr Herz geschlossen haben – jedenfalls standen sie heute über genau der Stelle, an der der Oxydator im Schlick steht.Gibt es Erfahrungen mit diesen Geräten? Reicht so ein Ding aus, oder bedarf es zusätzlich einer Pumpe?Damit verbunden Frage Nr. 2: Es gibt im Baumarkt Eisfreihalter aus Styropor, die ohne Strom oder sonstige erkennbare Betriebsstoffe funktionieren sollen.Gibt es zu diesen Geräten Erfahrungen? Ich habe die Seiten hier im Forum durchgesehen, es gibt hie und da zu den Eisfreihaltern einen Eintrag. So richtig ergiebig ist das aber bislang nicht.
berta

Re:Oxydator/Eisfreihalter

berta » Antwort #1 am:

hallo wastl, einen solchen eisfreihalter habe ich heuer selbst aus styropor gebastelt, schon hab ich befürchtet, ich könnte ihn nicht testen. ;) nun wirds doch winter !also, erfahrungswerte gibts noch nicht von mir.ich habe in den teichen umwälzpumpen, die das wasser in schwung halten und sauerstoff durchs reinplätschern des wassers eintragen. diese pumpen schalte ich bei bedarf ein, sie den ganzen winter laufen zu lassen habe ich schon versucht, ging aber nicht, da sich bei kälte rasch ein eisberg bildet, der zufriert.einen oxydator kenn ich nicht.lg.b.
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Oxydator/Eisfreihalter

skorpion » Antwort #2 am:

Hallo wastl, ich habe letztes Jahr einen Eisfreihalter aus Styrophor verwendet.Das Erbgebnis war nicht sehr berauschend, mein Goldfischproblem hat sich von alleine gelöst ;DIch probiere es aber trotzdem heuer wieder, weil der letzte Winter so extrem war.Mein Eisfreihalter war komplett zugeschneit und somit zugefroren und das über eine sehr lange Zeit.Damit das wenigstens nicht mehr passiert, hab ich ihn unter der Brücke festgebunden.Berta hat da aber sehr gute Tipps, was man machen kann wenn man zuviele Fische hat. ;D ;)
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Oxydator/Eisfreihalter

skorpion » Antwort #3 am:

Hallo BertaWir haben vor dem Frost die Pumpe aus dem Wasser genommen. Die kommt erst im Frühjahr wieder in den Teich.
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Oxydator/Eisfreihalter

MD9 » Antwort #4 am:

Hallo Wastl, das mit der Luftpumpe , wie der Leie sagt funktioniert eigentlich ganz gut. Das reicht normalerweise als Eisfreihalter, durch die ausströmende Luft wird Sauerstoff ins Wasser eingebracht und es bleibt auch in Bewegungschönen abend noch Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Oxydator/Eisfreihalter

mickeymuc » Antwort #5 am:

Hey Wastl,Ich denke der Oxydator ist genau das richtige für den Winter. Mit einer Umwälzung des Wassers (Wasser- oder Luftpumpe) erreicht man bel kleinen Teichen nur daß der Teich umso schneller durchfriert - ohne Umwälzung sammelt sich am Grund 4 Grad "warmes" Wasser, darüber friert es zu, aber das macht den Goldfischen nix, zumal der Oxydator ja Sauerstoff bereitstellt.Ich würde alles so lassen; nur wenn Du im Sommer gerne Wasserplätschern hättest ist eine Pumpe praktisch :-)Viele Grüße !michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Harald_007

Re:Oxydator/Eisfreihalter

Harald_007 » Antwort #6 am:

Guten Morgen,über den Sinn und Nutzen von Oxydatoren gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Wichtig ist dabei, das man nicht außer acht läßt, daß man bei der Verwendung von Oxydatoren in das chemische Gleichgewicht des Teiches eingreift.Beworben werden Oxydatoren mit Aussagen, das zum Einen die Wasserqualität verbessert wird und Giftstoffe unschädlich gemacht werden, im Sommer das Algenwachstum reduziert wird und bei einer Überproduktion des Sauerstoffs sich dieser im Bodengrund absetzt und die Produktion von Faulgasen verhindert.Soviel zur Theorie. Oxydatoren werden mit Wasserstoffperoxyd (H2O2) betrieben, dabei bildet sich immer die gleiche Menge an H2O und O2, unabhängig vom Bedarf der Fische und den derzeitigen O2-Gehalt des Wassers. Um den Oxydator herum wird sich relativ schnell ein O2-Gehalt von 100% einstellen, ist diese Sättigung erreicht, steigen Sauerstoffblasen an die Wasseroberfläche. Diese tragen dann nicht mehr zur O2-Anreicherung des Wassers bei und verpuffen nutzlos in der Luft.Weiterhin muß man beachten, das H2O2 ein aggressives Oxydationsmittel ist und bei direktem Austritt aus dem Oxydator in den Teich dort zu Schädigungen führen kann, eine sorgfältige Handhabung ist also eine Grundvoraussetzung.Wie sieht es aber im Winter am Teich aus, wenn er zugefroren ist wird er oft wochenlang sich selbst überlassen. Dann besteht keinerlei Kontrolle mehr über die Vorgänge, die sich unter dem Eis abspielen.Ich denke mal das es besser ist, Voraussetzungen zu schaffen, die die Übermäßige Produktion von Faulgasen verhindern und die, die sich dennoch bilden, im Winter geziehlt aus dem Teich zu entfernen.Das einfachste Mittel ist es, das man sich mit einem einfachen Styropor-Eisfreihalter - egal ob gekauft oder selbst gebastelt - ein Atemloch freihält. Ich persönlich halte es so, das ich nach dem Bilden einer Eisdecke den Eisfreihalter in regelmäßigen Abständen kontrolliere und die sich eventuell gebildete dünne Eisschicht mit der Hand entferne. Weiterhin lasse ich unter dem Eis ein paar Zentimeter Wasser ab, das verhindert ein komplettes zufrieren des Teiches und es bildet sich eine Pufferschicht für die Abführung der Faulgase. Es muß nun nur noch darauf geachtet werden, das die Öffnung im Eisfreihalter auch frei bleibt.Und als Letztes kann man sich mit einer ordentlichen, immergrünen Unterwasserbepflanzung eine ständige, natürliche Sauerstoffzufuhr selbst schaffen.Ich persönlich habe in meinen Teich noch nie Chemie eingeführt und habe trotz alledem keine Probleme mit Sauerstoffmangel, übermäßigem Algenwachstum oder Fischsterben.
Benutzeravatar
wastl
Beiträge: 21
Registriert: 21. Jan 2007, 18:14

Re:Oxydator/Eisfreihalter

wastl » Antwort #7 am:

Vielen Dank für die Antworten! :)Wie es aussieht sind die Erfahrungen mit Eisfreihaltern unterschiedlich, aber schaden kann es offenbar nicht. Also werde ich es probieren; mehr als trotzdem zufrieren kann der Teich ja nicht. ;)Die "Lösung" von Berta habe ich in einem anderen Thread auch schon gelesen ;)
Harald_007

Re:Oxydator/Eisfreihalter

Harald_007 » Antwort #8 am:

Das mit dem Umwälzen ergibt aber nur einen Sinn, wenn das Wasser z.B. Über einen Bachlauf geleitet wird und sich so mit Sauerstoff wieder anreichert. Das ist natürlich nur an frostfreien Tagen möglich.Wenn man diese Variante wählt, ist es zweckmäßig, vor dem Auslauf in den Bachlaug einen Filter zu setzen, der die Schwebstoffe ausfiltert und somit dem Teich Nährstoffe entzieht.Beste GrüßeHarald
berta

Re:Oxydator/Eisfreihalter

berta » Antwort #9 am:

harald, das mit dem filter ist die luxusvariante, sozusagen. ;)die variante hätt ich gern.meine pumpen holen das wasser vom grund und geben es über einen schlauch in 2m entfernung wieder ab. der sinn des umwälzens dürfte damit erfüllt sein, wobei ich mir denke, ich müßte heuer wahrscheinlich wirklich schlamm vom boden rausholen. schon vorigen winter sind fische und frösche gestorben, wobei ich nicht weiß, ob es kälte oder sauerstoffmangel war.ich drück mich immer solang es geht vor dem schlammrausholen (mehrere jahre), da mir die vielen lebewesen leidtun, die ich damit ins jenseits befördere. :-\skorpion, für die pumpe ist es sicher besser, sie vor dem winter rauszuholen, ich glaub, sie müßte in wasser gelagert werden. (?) ich schalte an frostfreien tagen immer wieder mal die pumpe ein, heuer war das wasser im hinteren teich schon mal gekippt, gut, daß die pumpe drinn war. das gekippte wasser hab ich erst bemerkt als herr pold aus dem wasser kam und nach kanal gerochen hat.... :o ::) ;Dund...das fischproblem hab ich absolut im griff: von hunderten auf 3 nette exemplare . ;Dlg.b.
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Oxydator/Eisfreihalter

MD9 » Antwort #10 am:

Hallo Leute, erst mal so allgemein .Ich hole meine Teichpumpe nie aus dem Wasser, muß ja sowieso im Wasser überwintert werden zwecks der nicht Austrocknung der Dichtungen. Und da ich die Pumpen grundsätzlich unterhalb der Frostgrenze ins Wasser packe, ca 50 cm tief ist das auch in Ordnung, hatte noch nie eingefrorene Pumpen. Zum nächsten, Umwälzung über Bachlauf. Wenn nicht mehr Fische im Teich sind wie besagte 3 nette Exemplare braucht man keinen Filter. Entweder der Teich funktioniert so oder gar nicht. Filter sind nur für Teiche die ein zu hohen Fischbesatz haben, also Koiteiche die auch noch zu wenig Pflanzen haben, weil man mit Pflanzen die Teuren stücke ja nicht vom Wohnzimmersessel aus sehen Kann und Teich mit sich unkontrolliert vermehrenden Goldfischen. Natürlich mit netz drüber weil sonst ja der Fischreiher sich doch einen von den wenigen Fischen holt.So jetzt zum Schlamm, sollte man doch lieber etwas häufiger entfernen, natürlich nur teilweise, sonst bilden sich Faulgase die vor allem im Winter bei geschlossener Eisdecke nicht entweichen können und das Wasser, um es mal grob auszudrücken vergiften. Wenn ich den schlamm entferne lege ich dies erst für ein Zwei Tage auf den Teichrand damit die armen Kleinen Viecher ne Chance haben wieder ins Wasser zu kommen. Schöne Grüße Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Harald_007

Re:Oxydator/Eisfreihalter

Harald_007 » Antwort #11 am:

... Zum nächsten, Umwälzung über Bachlauf. Wenn nicht mehr Fische im Teich sind wie besagte 3 nette Exemplare braucht man keinen Filter. Entweder der Teich funktioniert so oder gar nicht. Filter sind nur für Teiche die ein zu hohen Fischbesatz haben, also Koiteiche die auch noch zu wenig Pflanzen haben, weil man mit Pflanzen die Teuren stücke ja nicht vom Wohnzimmersessel aus sehen Kann und Teich mit sich unkontrolliert vermehrenden Goldfischen. Natürlich mit netz drüber weil sonst ja der Fischreiher sich doch einen von den wenigen Fischen holt.
Diese Meinung kann ich mit Dir nicht teilen. Wenn das Wasser über einen Bachlauf gepumpt wird, ist meiner Meinung nach ein Filter schon fast notwendig. Dabei meine ich aber keine Spaltsiebe oder gar Trommelfilter, sondern einfache Filter, z.B. in einer Regentonne gebaut mit verschiedenen Schaumgummimatten, um den beim Pumpen mitgerissenen Schlamm auszufiltern. Der bleibt sonst zum Teil im Bachlauf liegen bzw. läuft mit einer unschönen "DrecKwolke" wieder in den Teich zurück. Auch in einem kleinen Teich (oder gerade bei diesen) sollte man schon einer Verschlammung vorbeugen, der Teich und seine Bowohner danken es einem allemal.
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Oxydator/Eisfreihalter

MD9 » Antwort #12 am:

Naja , wenn man die Pumpe auf den Teichgrund legt ist es ja klar das er den ganzen schlamm mit nimmt. Wenn ich nur einen Bachlauf haben möchte hänge ich die Pumpe einfach an den schlauch, und dann so das er mindestens 30 cm über den Boden hängt, dann nimmt er auch den Schlamm nicht mit. Die meisten Pumpen können das ja auch gar nicht, weil der Filterkörper einfach zu feinporig ist.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Antworten