News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Goldlack - Erysimum cheiri (Gelesen 3754 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Goldlack - Erysimum cheiri

bb »

bb - Deine Goldlackblüten sind wundervoll.Die Farben aus Posting 196 & 197 habe ich so noch nie gesehen!
Dann stelle ich doch einmal die Farbpalette vor.Ich mag die duftenden, samtigen Blüten und besonders die sanften Farbtöne.Leider wird Erysimum cheiri syn. Cheiranthus cheiri nur in Farbmischungen angeboten. Ich habe schon zahlreiche der sogenannten Prachtmischungen ausgesät und ein gelb-orange-rotes Feuerwerk erhalten. Die Mischung ’My Fair Lady’ kommt nun meinen Vorstellungen näher. (Die gelben Ausrutscher ignoriere ich einfach.)Dennoch, für die nächste Saison möchte ich vor allem die sanften Farben selektieren durcha) Samen – da stellt sich die Frage der Sortenechtheitb) Stecklinge - halbreife KopfstecklingeGern würde ich noch eine Duftprobe anhängen.
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Goldlack - Erysimum cheiri

bb » Antwort #1 am:

und jetzt die Farbpalette
Dateianhänge
Potpourri-6.jpg
Potpourri-6.jpg (77.64 KiB) 350 mal betrachtet
Matthias

Re:Goldlack - Erysimum cheiri

Matthias » Antwort #2 am:

Leider wird Erysimum cheiri syn. Cheiranthus cheiri nur in Farbmischungen angeboten.
Schöne Farbpalette deiner Goldlacksorten. Die Sorte 'Schwarzbrauner Dresdner' (dunkelbraunrot auf deinem Foto) und auch gelb (weiß den Namen nicht) habe ich sortenrein schon in den 80er Jahren ausgesät.Chrestensen aus Erfurt bietet eine Farbmischung an, die alle von dir gezeigten Sorten enthält. Ich habe derzeit nur gelb, gelb-orange und dunkelbraunrot im Garten.Sortenreine Vermehrung erfolgt vegetativ durch Stecklinge, direkt nach der Blüte. Aus Samen fällt er nicht farbecht, ein Grund warum die meisten Saatgutproduzenten Erysimum nur als Mischung anbieten.
Matthias

Re:Goldlack - Erysimum cheiri

Matthias » Antwort #3 am:

Meine Lieblingssorte ist der dunkelbraune Goldlack - Erysimum cheiri 'Schwarzbrauner Dresdner'.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Goldlack - Erysimum cheiri

Lilia » Antwort #4 am:

... und ich wäre froh, wenn meine Samen endlich mal aufgehen würden, nachdem sie schon 3 Wochen betüdelt werden!Gibts was besonderes zu beachten??
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Goldlack - Erysimum cheiri

bb » Antwort #5 am:

Schön sind die dunkelbraunen Sorten schon, Matthias und es stimmt, diese und die gelben gibt es als Selektionen, aber es sind genau die Rot-Gelb-Orange-Töne, die ich auskultivieren will.Lilia, vielleicht sollte man beachten, dass Goldlack zu den Dunkelkeimern gehört. Ich säe ihn in der Regel Mitte Mai aus und decke das Aussaatgefäß bis zur Keimung zusätzlich mit einem Stück Pappe ab.
Matthias

Re:Goldlack - Erysimum cheiri

Matthias » Antwort #6 am:

Schön sind die dunkelbraunen Sorten schon, Matthias und es stimmt, diese und die gelben gibt es als Selektionen, aber es sind genau die Rot-Gelb-Orange-Töne, die ich auskultivieren will.
bb - diese Farbselektion wird durch Samenauslese schlecht möglich sein, da sicherlich auch in der Nachbarschaft, die Farben stehen die du ja ausmerzen willst. Daher würde ich durch Stecklinge vermehren.
Lilia, vielleicht sollte man beachten, dass Goldlack zu den Dunkelkeimern gehört. Ich säe ihn in der Regel Mitte Mai aus und decke das Aussaatgefäß bis zur Keimung zusätzlich mit einem Stück Pappe ab.
Ich säe Goldlack jedes Jahr Anfang Mai in Reihen (Samen ca. 0,5 cm mit Erde bedeckt), direkt ins Freiland, Abstand zwischen den Reihen 20 cm. Eine zusätzliche Abdeckung verwende ich nicht.Wenn man sofort nach der Blüte, die erscheinenden Schoten (Samenstände) bis ins darunterliegende Holz abschneidet, die Pflanzen gut wässert - treiben sie neu und kräftig aus. Diese blühen dann im nächsten Jahr (3. Jahr nach der Aussaat) wieder - diese Form der Lebensverlängerung, lässt sich einige Male wiederholen. Mein ältester Erysimum war 6 Jahre alt, ehe er das zeitliche gesegnet hat.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Goldlack - Erysimum cheiri

Lilia » Antwort #7 am:

Dunkelkeimer! :oDas sollte ich in der Tat beachten, malschnellerdedrüberkrümeln!Danke!
Antworten