News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer kennt sie beim Namen? (Gelesen 6051 mal)
Moderator: Nina
Wer kennt sie beim Namen?
Guten Tag,da wir ja in dem Sauerstoff-Tread doch etwas abgedriftet und bei Seerosen gelandet sind, möchte ich für meine Frage lieber ein neues Thema eröffnen.Seit nunmehr 3 Jahren wächst dieses rote Prachtexemplar in meinem Teich, das Schildchen war schon nach wenigen Wochen weg und ich würde das Kind gern beim Namen kennen.Da ich bei Seerosen überhaupt keine Kennung habe, will ich einfach mal fragen:Wer hat eine Idee?Viele GrüßeHarald
Re:Wer kennt sie beim Namen?
.... grins ....hi,ich hab leider überhaupt keine ahnung, aber ich möchte bitte auch so eine ....
lieben grußheike


Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Re:Wer kennt sie beim Namen?
Hallo Heike,wie schon mal geschrieben, bau Dir Deinen Teich fertig, dann bekommst Du auch davon einen Ableger.Viele GrüßeHaraldich hab leider überhaupt keine ahnung, aber ich möchte bitte auch so eine ....![]()
![]()
Re:Wer kennt sie beim Namen?
..hüpfspringhüpfspringschneeschaufelholschneewegschaufellochbuddelgehHallo Heike,wie schon mal geschrieben, bau Dir Deinen Teich fertig, dann bekommst Du auch davon einen Ableger.Viele GrüßeHarald
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Re:Wer kennt sie beim Namen?
@ Teichliebhaber, ich habe da einen seerosen und teichpflanzen katalog vor mir liegen. Wenn du mir sagen kannst, ob es um eine kleineblütige Seerose handelt für 10-40 cm Wasser , oder eher um eine grossblütige, dann würde das die Auswahl an roten Sorten schon etwas einschränken. Ich sehe hier nämlich 18 Sorten!
Re:Wer kennt sie beim Namen?
...sorry, koennte sich bei deiner um Escarboucle handeln.....sG tomirda wir ja in dem Sauerstoff-Tread doch etwas abgedriftet und bei Seerosen gelandet sind,
Re:Wer kennt sie beim Namen?
Will ich meinen Senf auch noch los werden, Seerosen ist zwar ne heise Kiste, rein Sortentechnisch, aber Escarboucle könnte hinhauen. Sag ich nun mal so, so viele gibt es da nicht in dem Rot.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Wer kennt sie beim Namen?
Da macht Ihr Euch ja richtig einen Kopf, vielen Dank dafür.Also klein ist sie wahrlich nicht, die Blüten hatten etwa einen Durchmesser von 10 cm und die Blätter so um die 20 cm, die Tiefe bei mir ist ca. 1,20 m.Sie ist sehr blühwillig und hatte dieses Jahr so ab Juni bis zum September ständig 5 - 10 Blüten offen, Blühdauer 3 - 5 Tage.Hilft Euch das weiter?Viele GrüßeHarald
Re:Wer kennt sie beim Namen?
Steht die auch in deinem Teich mit dem vielen Schlamm. Wenn ja, dann fühlt die sich richtig wohl. Wobei 120 cm Wassertiefe schon recht hart ist für ne rote. War sicher von Anfang an recht kräftig, oder hast du die erst flacher im Wasser gehabt??
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Wer kennt sie beim Namen?
Für diese Wassertiefe käme nur noch N. 'René Gerard' sonst in Frage, N.'Sandra's Red Beauty', oder N. 'Sirius'. Aber wenn die bei euch weniger bekannt sind, wird's wohl N. 'Escarboucle' sein. Wenn du noch weisst wo du sie her hast, dann kannst du ja da mal im Frühjahr im Wasserbecken schauen, was sie so im Angebot haben
. Meistens bestellen die Gartencenter immer dieselben Sorten. 


Re:Wer kennt sie beim Namen?
Hallo Heinz,die steht nur 2 m von der weißen weg, die weiße war mal bei 1,50 m gepflanzt, ist nun aber wegen des vielen Schlammes auch nur noch 1,20 m tief.Die rote Seerosehatte ich bei 70 cm gepflanzt und war im 1. Jahr nur sehr mäßig gewachsen. Im Herbst hatte ich sie dann beim saubermachen aus Versehen angestoßen und sie ist dann eine Etage tiefer "gekullert". Da mir das Wasser schon zu kalt war, habe ich sie einach dort liegen gelassen. Als ich sie dann im Folgejahr höher setzen wollte, waren die Blätter schon oben und so habe ich sie ihrem Schicksal überlassen, ohne Korb in völliger Freiheit.Sie ist mit ihren sehr dunkelroten Blüten eine Augenweide!Allerdings ist die weiße Seerose auch sehr schön und ein wahrlich üppiger Blüher, im Sommer sind 20 - 30 Blüten gleichzeitig normal gewesen. Hier mal ein Bild von dieser.
Re:Wer kennt sie beim Namen?
Ah ja sieht gut aus, aber ich sehe du hast auch "Unkraut " im Teich, das ist ein Sauzeugs diese Tannenbäume
. Ich pflanz das nur noch auf besonderen Wunsch oder in großen Naturteichen, es besteht ja die Gefahr das ich den Tümpel selbst mal sauber machen muss
.


Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Wer kennt sie beim Namen?
Das von Dir als Unkraut bezeichnete Unkraut ist immer mal wieder Aufhänger für kleine eheliche Dispute, meine Frau will die Tannenwedel raushaben aber ich bin zu faul zum "Abtauchen". So wird´s immer ein wenig mehr.Schau Dir mal die richtig bösen Stellen im Teich an!
- Dateianhänge
-
- hippuris_vulgaris.JPG (63.12 KiB) 199 mal betrachtet
Re:Wer kennt sie beim Namen?
Ich hab das "Unkraut" auch in meinem Teich und finde es eigentlich sehr schön.Allerdings wuchert es bei mir noch nicht so sehr, habs erst letztes Jahr rein.*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
Re:Wer kennt sie beim Namen?
Hallo Skorpion,um mal ganz ehrlich zu sein, ist der Tannenwedel schon eine imposante Pflanze, bei der man eigentlich nur beachten muß, das sie sich nach uns richten muß und wenn nicht, muß man eingreifen. Sind ausreichend Nährstoffe vorhanden und ganz wichtig - eine entsprechend große Wassertiefe - kann er sich mal ganz schnell selbstständig machen. Das Problem dabei sind seine extrem langen, unterirdischen Ausläufer, aus denen sich die neuen Wedel bilden und unkontrolliert in alle Richtungen wachsen. Ist es erst einmal so weit gekommen, kann man sie genauso "problemlos" wie Quecke oder Ackerwinde entfernen, praktisch also gar nicht mehr. Das mit der Wassertiefe ist auch noch ein wichtiger Aspekt. Als Faustregel gilt, Wassertiefe = Wuchshöhe über Wasser, bei mir stehen die mittlerweile schon bis zu 50 cm tief und sind somit auch nach oben sehr wuchtig, als Folge natürlich auch besonders kräftig im Kraut und in der Wurzel. Also immer gut im Auge behalten und notfalls eingreifen, dann ist es eine dankbare Pflanze, die auch im Winter unter dem Eis immer ein bischen grün ist und Sauerstoff produziert.Viele GrüßeHarald