News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus florida - Empfehlung? (Gelesen 13228 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Cornus florida - Empfehlung?

claudia »

Liebe Gehölzspezialisten,ich hab schon die ultimativen Gehölze-Links durchgesehen und nichts Entsprechendes gefunden. Falls ich was übersehen habe, bitte ich um Hinweis!Nachdem sich nun schon seit einigen Jahren ein Cornus florida Rubra sehr schön entwickelt und auch den (vor)letzten heftigen Winter gut überstanden hat, möchte ich gerne einen weiteren C. florida pflanzen.Die Frage ist nun: Welchen?Vom Standort kann ich einen freien Platz (in voller Sonne) bieten oder einen leicht beschatteten (Nachmittagsschatten). Ich hätte gerne einen Weiß blühenden, kann mir aber auch was in Rosa vorstellen.Kann mir jemand Erfahrungen dazu mitteilen? Klimazone 6b, sollte also schon recht frosthart sein. Wichtig ist mir Blütenreichtum und Habitus.Ich kenne das Dogwood-Buch (Timber-Press) und finde auf den Abbildungen ganz viele sehr schön. Konkrete Erfahrungen wären mir aber lieber. Außerdem nehme ich an, dass die meisten dort beschriebenen Kultivare hier nur schwer zu bekommen sind.Könnt ihr mir helfen?
Schöne Grüße
claudia
bristlecone

Re:Cornus florida - Empfehlung?

bristlecone » Antwort #1 am:

Schau mal unten auf der Seite bei unserem Werbepartner Wilken. Dort gibt es ein sehr großes Angebot an Cornus-florida-Sorten.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Cornus florida - Empfehlung?

claudia » Antwort #2 am:

...danke für die Quelle!Ähm, gibts auch ein paar positive Erfahrungen oder Warnhinweise? So in dem Stil: Cloud Nine unbedingt, Cherokee Prinzess auf keinen Fall, weil...Oder ist es egal und nur eine Geschmacksfrage?
Schöne Grüße
claudia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cornus florida - Empfehlung?

bernhard » Antwort #3 am:

hallo claudia,nun, all die empfehlungen und erfahrungen sind natürlich immer auf die jeweiligen standorte bezogen. da muss man immer miteinkalkuliern, dass eine sorte, die sich bei mir prächtig entwickelt, bei dir eine herbe entäuschung sein könnte. aber die mitteleuropäischen erfahrungen, die auch nur durch alpines wettergeschehen "gehärtet" sind, bringen vermutlich mehr informationsgehalt für dich mit.
Cherokee Prinzess
mit der habe ich einmal mächtig draufgezahlt. hat viel gekostet und ist nach zwei jahre mickern immer weniger geworden. kann natürlich sein, dass ich mit der pflanze an sich pech hatte. ich werde sie aber trotzdem nicht mehr versuchen.jetzt - so beim nachdenken - merke ich, dass bei mir eher c. chinensis rumstehen .... hmmm. stopp .... also rubra entwickelt sich vom wuchs her bei mir absolut zufriedenstellend. was die blüte betrifft, war er bisher eher zurückhaltend bzw. waren diese sehr klein. aber ich übe mich in geduld und gebe ihm zeit.tja und blütenmäßig waren meine anderen noch zu klein, lassen aber heuer aufgrund sichtbarer blütenknospen hoffen. den rainbow finde ich klasse. das gelblch panaschierte laub wirkt im klaren sommerlichen abendlicht selbst im halbschatten makellos stechend und beeindruckend. im herbst brennt er förmlich ab.ein weiterer mit weiß panaschiertem laub kam im vorjahr dazu. der name ist mir leider grad nicht present, das namensschild seit zwei tagen unter dem schnee. seine herbstfärbung ist ein intensives rosa. das laub war gesund.der absolute hit ist zwar kein reiner florida, aber wenigstens ein halber ;). hit deshalb, da er sich wider jeder erwartung und auch wider der berichte, die ich der literatur entnahm, super entwickelt. eddie's white wonder ist wirklich ein weisses wunder .... seiner blütenpracht hielt heuer sehr lange an, die blüten waren von einem überwältigendem durchmesser ...... schneeeeeweiß! :P
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Cornus florida - Empfehlung?

tshensun » Antwort #4 am:

Oh bernhard, das klingt auch für mich sehr verlockend. Suche auch noch einen Cornus ....? Das es so viele unterschiedliche gibt, habe ich wieder mal hier bei Euch gelernt.Vorher war meine suche auf rubra, nutallii und kausa chin. begrenzt.Wollte von jedem einem und habe nun wieder mal gemerkt, so einfach ist es dann doch nicht.Würde eddie's white wonder auch einen sonnigen Platz vertragen? Mit welchem Kronendurchmesser muß man bei diesen Blumenhartriegeln rechnen, bleibt sich das in etwa gleich? Wollte die 3 ursprünglich in Reihe (Alleemäßig) pflanzen, dann wurde mir gesagt, die werden riesig. Oder besser doch 3er Gruppe oder Solitär?Der Standort wäre Westseite, zw. Haus und Nachbarzaun ( 12m), keinerlei Schutz von Süden. Vom Straßenzaun bis Caport ca. 20m.Vorne steht aber schon eine kleine Zeder, die ja auch mal sehr groß werden will.Dann habe ich unwissender Weise letzten Herbst einen Strauch gekauft. (Dachte ich, den selben wie meine Freundin Etagenhartriegel, nur das ihrer ein Etagenschneeball war, na ja das Gedächtnis.) Jedenfalls muß das gute Stück (Cornus controversa variegata) im Frühjahr nun noch mal umziehen, weil sein Platz halt für einen Busch und nicht einen Kleinbaum gedacht war.LGLindaVielleicht könntet ihr mir noch einen Tipp geben wo es in Deutschland ein gut sortiertes virburnum-Sortiement gibt. Möchte eine Hecke unterschiedlicher Schneebälle und ev. noch andere Pflanzen anlegen.
rhodocallis

Re:Cornus florida - Empfehlung?

rhodocallis » Antwort #5 am:

Vielleicht könntet ihr mir noch einen Tipp geben wo es in Deutschland ein gut sortiertes virburnum-Sortiement gibt. Möchte eine Hecke unterschiedlicher Schneebälle und ev. noch andere Pflanzen anlegen.
Versuchs doch mal hier: http://www.baumschulgarten-enneking.de LGrhodocallis
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Cornus florida - Empfehlung?

tshensun » Antwort #6 am:

da wollte ich auch schon gucken, aber irgendwie hauen bei mir nicht alle pdf's hin.Bekomme immer nur so zahlencods und ich soll Dateiconvertierung vornehmen? ???Dasselbe Problem habe ich mit Frankalinia's Versandtabelle.LGLinda
bristlecone

Re:Cornus florida - Empfehlung?

bristlecone » Antwort #7 am:

...danke für die Quelle!Ähm, gibts auch ein paar positive Erfahrungen oder Warnhinweise? So in dem Stil: Cloud Nine unbedingt, Cherokee Prinzess auf keinen Fall, weil...Oder ist es egal und nur eine Geschmacksfrage?
Bei mir bekommt das Laub von C. florida "Sweetwater" im Juli Mehltau, was die Pflanze (und mich) aber nicht weiter stört. Ich weiß nicht, ob diese Sorte anfälliger ist als andere oder ob alle bei feuchtwarmem Wetter +- anfällig sind.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cornus florida - Empfehlung?

Iris » Antwort #8 am:

Bristlecone, hast du noch andere C. florida, die mehltaufrei sind, oder ist das dein einziger?Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bristlecone

Re:Cornus florida - Empfehlung?

bristlecone » Antwort #9 am:

Iris,ich habe noch einen C. f. 'Cherokee Chief', der ist aber noch nicht lange genug da, um ihn beurteilen zu können.Die C. kousa (var. chinensis und 'Satomi') zeigen übrigens keinen Mehltaubefall.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cornus florida - Empfehlung?

Iris » Antwort #10 am:

Die C. kousa (var. chinensis und 'Satomi') zeigen übrigens keinen Mehltaubefall.
Danke.Bei dem 'Satomi' meiner Eltern (Sandboden, warme, geschützte Lage, sonnig) gibt es dahingehend auch keine Probleme.Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
MaryPoppins
Beiträge: 158
Registriert: 15. Okt 2004, 13:35

Re:Cornus florida - Empfehlung?

MaryPoppins » Antwort #11 am:

Hallo,wieviel Wurzeldruck vertragen die Cornüsse (?) wohl?Ich würde gerne einen ca. 1,5 m entfernt von einem alten Kirschbaum pflanzen und da scheinen wohl jede Menge Wurzeln im Boden zu sein...LGmary
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cornus florida - Empfehlung?

fars » Antwort #12 am:

Hätte sonst nur noch 'Eddies White Wonder' zu bieten.
Wie steht es mit der Winterhärte, pumpot? Keine Ausfälle?Und wie reicht blüht diese Hybride?Ich will sie mir noch anschaffen, obwohl ich mit C. nuttallii schon einmal gescheitert bin.
bristlecone

Re:Cornus florida - Empfehlung?

bristlecone » Antwort #13 am:

der absolute hit ist zwar kein reiner florida, aber wenigstens ein halber ;). hit deshalb, da er sich wider jeder erwartung und auch wider der berichte, die ich der literatur entnahm, super entwickelt. eddie's white wonder ist wirklich ein weisses wunder .... seiner blütenpracht hielt heuer sehr lange an, die blüten waren von einem überwältigendem durchmesser ...... schneeeeeweiß! :P
Wenn sie bei Bernhard winterhart ist, sollte das bei Dir auch nicht das Problem sein.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Cornus florida - Empfehlung?

claudia » Antwort #14 am:

danke bernhard, dass du dich nochmal meiner Anfrage erbarmt und sie nach oben geholt hast!Ja, Eddies White Wonder wäre natürlich eine Wahl! Und wenn er tatsächlich soo schön und überreich blüht, käme er als Kandidat sicher in Frage. Steht er vollsonnig?Deine Erfahrungen zu Cherokee Prinzess sind auch sehr aufschlussreich. Klingen aber nicht so anregend, es damit zu versuchen.Die Blüte des C. f. Rubra ist auch bei mir nicht riesig aber doch so reizend in ihrer schmettelingshaften Art, dass ich gerne mehr davon sehen möchte. Außerdem passt die Farbe perfekt zu dem dahinter stehenden Acer palm. Ariadne! Da lassen sich doch noch weitere Kombinationen finden.Mit den panaschierten Cornüssen (außer bei einem C. controversa)kann ich nun leider gar nix anfangen. Die gefallen mir nicht so recht. Ist eben Geschmacksfrage.Aber danke für die Erfahrungen!@brisltconeDass es bei den floridas ein Mehltauproblem gibt, wusste ich noch nicht. Spricht aber nicht unbedingt für sie! Also gemerkt: C.f. Sweetwater mit Vorsicht behandeln!@pumpotan deinen Erfahrungen mit Cherokee Chief wäre ich sehr interessiert! Steht er vollsonnig oder mit Beschattung?Ja und mit fetten Vögeln, die mit Vorliebe Spitzentriebe abbrechen liege ich auch im Clinch! Als ob sie nicht wo anders sitzen könnten.Ein Wuchswunder ist mein C.f. Rubra übrigens auch nicht. Er hat jetzt ca, 2.20 m und wächst schmal aufrecht, aber an diesem Platz zufriedenstellend.Inzwischen bin ich entschlossen, dass es ein C. sein sollte, der Rosa blüht. Nach euren Erfahrungen möchte ich mich nicht mehr nur auf einen C. florida versteifen. Obwohl ich gerade die Blütenform und das leicht-grazile Auftreten so charmant finde. Cherokee Chief käm aber sicher in Frage. Soll ichs versuchen?Und an dem weißen Wunder als fastflorida führt wohl langfristig kein Weg vorbei, wenn ich eur Lobeshymnen recht verstanden habe?
Schöne Grüße
claudia
Antworten