News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clematis integrifolia aus Samen (Gelesen 3595 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Clematis integrifolia aus Samen
Unlängst sprang mir ein Tütchen mit Samen von Clematis integrifolia in die Finger - in Anbetracht der Preise für eine einzelne entwickelte Pflanze fand ich die 20 Samen für dreifuffzich auch recht günstig. Da sich meine Aussaaterfolge bei Kaltkeimern aber bisher arg in Grenzen halten, möchte ich mal nach Euren Erfahrungen fragen.Ists Euch schon mal geglückt?
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Clematis integrifolia aus Samen
Ich kann Dir nur erzählen wie ich meine C. integrifolia und C. hercleifolia x bonsteditii ausgesät habe, ob das immer so gelingt weiß ich nicht.Mein Saatgut ist im Januar direkt von der Pflanze geernet worden, da hatten die Samen schon Frost abbekommen. Die Samen habe ich gleich im Wohnzimmer in ein Minigewächshaus mit guter Aussaaterde ausgesät.Innerhalb einer Woche sind mehrere Samen von beiden Sorten gekeimt. Zur Zeit habe ich noch Samen von im Herbst geernteten C. integrifolia. Da werde ich ein Teil im Wohnzimmer aussäen und den anderen Teil in ein Aussaatschälchen im Freien, direkt an der Eingangstreppe um die Sache genau zu beobachten ;DMal sehen was besser klappt.Vielleicht hilft Dir das weiter. Wenn nicht, warten was Andere dazu sagen 

Liebe Grüße Elke
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Clematis integrifolia aus Samen
Ja, ich habe auch beide gesät.Bei der C. heracleifolia war das Pikieren eine heikle Sache, während die integrifolia ein Umpflanzen gut annimmt. Ferner ist bei ersterer ein Auspflanzen in die Erde zu bevorzugen, während die zweite wohl die Topfkultur recht gut aushält (wir sprechen ja von Saat), aber ziemlich vegetiert. Ich muss aber dazu sagen, dass ich in puncto Nahrungszufuhr bei Sämlingen von botanischen Pflanzen recht sparsam vorgehe, und das nehmen die Kleinen einem oft übel
. Umgekehrt kann man sie aber auch mit zuviel schnell töten oder mindestens schwächen.Ob Dir das hilft?LGViolatricolor

Re:Clematis integrifolia aus Samen
Man wird sehen... ;)Und säen - mach ich dann mal morgen, stell`s erst mal warmfür 2, 3 Wochen und dann mit Häubchen auf den Balkon.Dank Euch beiden jedenfalls!
Re:Clematis integrifolia aus Samen
Ich hab die Saat nach dem Säen zweieinhalb Wochen warm gestellt, und vor zweieinhalb Wochen ist die Schale in den Kühlschrank gewandert (hatte sie doch lieber nicht auf den Balkon gestellt - da hats zur Zeit tagsüber höhere Temperaturen als im Zimmer...). Zu sehen ist allerdings noch nix. :-[Soll ich die Saat jetzt wärmer stellen oder weiter kühlen, bis was keimt? Wie gesagt, mit Kaltkeimern hatte ich noch kein Glück... 

Re:Clematis integrifolia aus Samen
Entschuldigung für meine dumme Frage, aber wieso stellst Du die Schale in den Kühlschrank? Muss man vortäuschen, dass es frieren würde, damit der Samen keimt?Ich habe letzten Herbst auch Samen von einer Clematis (kleine, rosa Blüten, sieht man oft sehr üppig an Lauben oder Hauswänden und blühen recht früh im Jahr) gesammelt und frage mich nun, wann und wie ich den mal aussäen könnte. Daher interessiere ich mich für dieses Thema. Sorry aber, dass ich nix konstruktives beitragen kann.
Re:Clematis integrifolia aus Samen
Deine ist sicher Cl. montana `Rubens`, ich weiß nicht, ob man die aus Samen ziehen kann. Probiers mal aus. Die meisten Clematis sind Kaltkeimer, deshalb hab ich sie in den KS gepackt. Hier ist es erklärt.Aber ich habe da bisher nur theoretisch Ahnung
, praktisch isses nie was geworden, deshalb ja meine Anfrage hier.Unterdessen ist - nach dreieinhalb Wochen - die Schale aus dem KS in das ca. 15 °C warme Treppenhaus umgezogen. Zu sehen ist noch immer nix. 


- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Clematis integrifolia aus Samen
Also Lene, wir haben doch jetzt das ideale Wetter: mal kalt, mal wärmer - besser als die Natur kann es doch gar nicht gehen! Ich hätte sie auf den Balkon getan, im Schatten, und gewartet, bis Ende Mai Anfang Juni sich etwas meldet. Und wenn nicht? Na ja, dann eben noch einen Winter druber wandern lassen. Das würde mich aber von Clematis integrifolia echt wundern!Ich fand, dass es keine schwere Saat ist, sie kam ziemlich gut.Versuch doch zwei Methoden: die, die Du schon kennst, und die freie, wo Du alles der Zeit und der Witterung überlässt. Da säst Du einmal, nur eben in zwei Behältern, das ist nicht viel Mehrarbeit.LGVioilatricolor
Re:Clematis integrifolia aus Samen
Hallo fromme-helene,ich habe die Aussaat von C. integrifolia letztes Jahr ausprobiert. Das Saatgut war auch aus einem Tütchen. Bei mir lief es so ab:4.2. Aussaat28.2. in den Kühlschrank9.3. erster Keimling zu sehen, raus aus dem Kühlschrank28.3. zwei weitere Keimlinge25.5. pikiert (ich weiß nicht mehr wie viel)1.7. die Pflänzchen in den Garten gesetzt (waren eigentlich zu klein, aber das Risiko sie mal beim Gießen zu vergessen zu hoch)Letzte Tage habe ich nachgeschaut, ob es sie noch gibt. Beim zweiten intensiveren Hingucken, habe ich sie wiedergefunden. Scheinen ja zumindest zu Beginn sehr langsam zu wachsen, oder ich mache was falsch?LG Cerinthe
Re:Clematis integrifolia aus Samen
Jo, hab sie gestern auf den Balkon gestellt... Wird schon werden! 

Re:Clematis integrifolia aus Samen
Nummer 1 ist da!

- Dateianhänge
-
- IMG_7574_80K.jpg
- (64.02 KiB) 335-mal heruntergeladen