
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
wurzelstock als "dekorationselement" (Gelesen 9444 mal)
wurzelstock als "dekorationselement"
im film über prinz charles´garten habe ich gesehen, wie er riesige wurzelstöcke als dekorations- oder strukturelement verwendet.mein garten ist zwar nicht ganz so groß
, möchte aber trotzdem meine im laufe der jahre gesammelten wunderschönen wurzelstöcke irgendwie verwenden. die stöcke sind alle ca 1m breit und liegen eigentlich noch "unbenutzt" herum.hat wer von euch fotos von wurzelstöcken in beeten, die nicht nach gartenzwergbehausung aussehn?soll ich gleich auch erde anschütten und so kleine hügel erzeugen?...die stöcke übereinandertürmen?auf anregung hoffend grüße ichb.

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:wurzelstock als "dekorationselement"
Ich hab auch schoen luesterne Augen auf so eine "stumpery" geworfen Der Effekt, den ich irgendwo gesehen habe, soll der von hochgebrochenen Stubben sein, also natuerlich wie im Wald und dann mit Farnen etc be/umwachsen. Ist leider nicht so einfach zu erzielen, unsere Stuempfe liegen noch ziemlich unmotiviert herum.
Gruesse
Re:wurzelstock als "dekorationselement"
hallo cornelia, zeigst halt bitte deine ideen her wenn du sie verwirklichst! ;)lg.b.
Re:wurzelstock als "dekorationselement"
ich habe mir vor vielen Jahren, als bei uns in der "ferneren Nähe" eine Autobahn gebaut wurde, viele ausgerissene Wurzelstöcke geholt. Die habe ich an unserem Teich drapiert, teilweise auch ins Wasser hängen lassen, und mit vielen Pflanzen umgeben - ganz einfache wie Frauenmantel, Astilben, Hosta, Farne etc. Sieht echt super aus und wirkt sehr natürlich. Bilder habe ich leider keine.Inzwischen sind die meisten Stumpen leider verrottet oder knapp davor. Man kann sie nicht mal mehr fest anfassen, ohne gleich durchzubrechen - leider. Aber für etliche Jahre ist das eine tolle Deko in einem naturbelassenen Beet.
Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Re:wurzelstock als "dekorationselement"
shrimpy, ja, "waldpflanzen" sind sicher schön mit den wurzelstöcken! :Dschade, daß es keine fotos gibt!lg.b.
Re:wurzelstock als "dekorationselement"
Mit schönen Arrangements kann ich auch nicht dienen. Aber Lilo hat hier doch schon schöne Bilder gezeigt von "Baumgeistern" mit Semperviven und Augen. Das ist gar nicht so lange her.Mein Baumgeist wird Kyrill heißen. Ich bin mir noch nicht schlüssig ob er am Platz bleibt oder gehoben werden kann. Zunächst muss der Sand ab und dann schau mer mal.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
- Bourgainvilla
- Beiträge: 179
- Registriert: 13. Sep 2006, 14:55
Re:wurzelstock als "dekorationselement"
ich habe in zwei Beeten Wurzelstöcke intregiert. Leider habe ich keine Fotos,- und im Moment ist alles zugeschneit. Der Stammdurchmesser beträgt ca.40/50cm, die Wurzeln sind unterschiedlich lang (einige habe ich etwas gekürzt ). Ich habe sie, in beiden Fällen so drapiert, dass man auf die "Wurzelscheibe" schaut, d.h. ein Teil der Wurzeln ist eingegraben. In einem Beet (vor einer grünen Hecke) habe ich als direkte Nachbarn Alchemilla mollis und Gneum chiloense, Riesenpfeifengras sowie eine Strauchrose. Im anderen Beet schlängelt zwischen den einzelnen Wurzeln Lavendel,- im Hintergrund der Wurzel eine Strauchrose.
Liebe Grüße
Karin
Karin
Re:wurzelstock als "dekorationselement"
Ich liebe Baumstümpfe im Garten. Es entwickelt sich mit der Zeit ein kleines Biotop. Werde heute mal Fotos machen.
LG Elfriede
Re:wurzelstock als "dekorationselement"
Hier etwas weiter unten sind meine Baumstümpfe zu sehen. Allerdings vermute ich, dass Berta etwas ganz anderes vorschwebt als unsere Gespenster, Ingeborg. ;)LG Lilo
Re:wurzelstock als "dekorationselement"
lilo danke.... ;)jetzt erinnere ich mich wieder, du hast die fotos schon mal gezeigt!mir schwebt eher die version vor wo pflanzen sich irgendwie "natürlich" mit den wurzelstöcken zusammenfinden, nicht die version: "welches tier seh ich im wurzelstock?"obwohl grad deine tiere wirklich unaufdringlich und sehr sympathisch sind!!!! :Dlg.b...also bild 2 von deinen kommt am ehesten hin.... 

Re:wurzelstock als "dekorationselement"
War mal schnell im Garten. Dieser Wurzelstock (im Schatten) wird bereits von Farnen besiedelt. Umgeben ist er von Reineckia carnea, Cyclamen, Geranium und Lilium martagon.
LG Elfriede
Re:wurzelstock als "dekorationselement"
Dieser hier steht trocken unter der Douglasie. Der Efeu hat ihn bereits halb eingenommen, ansonsten wachsen hier Gräser, Vinca, Buxus, Helleborus foetidus usw.
LG Elfriede
Re:wurzelstock als "dekorationselement"
DAS ist es, elfriede!!!!!!! :Dgenau so stell ich mir die wurzelstöcke vor, wenn sie mal um- bzw bewachsen sind!!!!!danke!lg.b.
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:wurzelstock als "dekorationselement"
Toll, wie sowohl Elfriede als auch Lilo jeweils für ihren Garten die optimale Lösung mit den Wurzeln gefunden haben! Kompliment!
Liebe Grüße - Cydora
Re:wurzelstock als "dekorationselement"
Mein Großvater hatte einige Fichtenwurzelstöcke in den Garten geholt und den Stammbereich ausgehöhlt und mit Farn bepflanzt. In frischem Zustand sahen die ziemlich Gartenzwergig aus, aber jetzt sind sie dick bemoost und zugewachsen mit Immergrün. Zwei hab ich in meinen Garten umgesetzt, in einem ist eine kleine Hosta und Anemonen drin, der Wurzelstock ist etwas eingegraben und passt recht gut in das Schatteneck. Das schöne Moos ist allerdings weg, weil mein Kater es liebt, am morschen Holz seine Krallen zu schärfen
Einen zweiten hab ich zwischen größere Hosta gesetzt mit einem Hirschzungenfarn drin. Den sieht man nur im Winter, sonst ist er zugewuchert....
