News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie findet man einen Brunnen (wieder)? (Gelesen 9933 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Wie findet man einen Brunnen (wieder)?
Ich weiß nicht genau wohin mit der Frage, daher stelle ich sie mal hierWie finde ich einen Brunnen wieder, vón dem ich ungefähr weiß, wo er liegt?Ist es einfacher einen neuen zu bohren (ich glaube nein), zumal ich beim alten keinen Antrag stellen müßte, oder ?Danke für Infos und inspiration, da ich unschlüssig bin, aber wie Karin das Problem des Wassers habe
Re:Wie findet man einen Brunnen (wieder)?
Äh...was bezeichnest du als "Brunnen"?Einen gegrabenen und gemauerten Schacht oder nur ein in die Erde geschlagenes Rohr?Letzteres wirst du nur finden, wenn es noch ein wenig in die Garten-Oberfläche reicht. Es sei denn, du lässt den Garten mit einem Sonargerät durchsuchen. Wird vermutlich teuer sein.Beim Schacht würde ich nach Vertiefungen in der Oberflächenstruktur suchen. Oder mit einem Eisenstab, den man in den Boden sticht, nach auffallend weichen Bodenverhältnissen.
Re:Wie findet man einen Brunnen (wieder)?
Woher weißt du denn, daß es schon mal einen Brunnen gab? Vielleicht kannst du jemanden fragen, der die Verhältnisse aus der Zeit kennt? Gibt es möglicherweise alte Fotos?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Wie findet man einen Brunnen (wieder)?
Ich weiß es von meiner Großtante, Bilder gibt es, mit Esel usw. Leider helfen sie nicht beim finden.Der Brunnen war gemauert wurde aber, als der große Garten nicht mehr genutzt wurde zugemacht.Danach wurden auf dem Stück Tannenbäume gezogen, seit 2-3 Jahren stehen da Pferde.Das Landstück ist so groß, daß die Aussage genau in der Mitte relativ ist.Ist es einfach ihn zu suchen und wieder auszubuddeln, oder einen neuen zu bohren ?
Re:Wie findet man einen Brunnen (wieder)?
Hat man in deiner Gegend noch eigene Brunnen? Wenn ja: wie tief sind die meist? Hier waren die Brunnen früher nicht gemauert, sondern nur mit Steinen ausgelegt. Wenn das bei euch auch so war, würde so ein Brunnen nach dem Zuschütten wahrscheinlich nicht mehr brauchbar sein.
Re:Wie findet man einen Brunnen (wieder)?
Solche Schlegelbrunnen (heißt es so) haben viele, im angrenzenden STück steht auch einer, leider leben die Eltern der jetzigen Besitzer nicht mehr.Meine Großtante hat auch einen, die Gärten liegen alle in Bliesnähe und ich kann mich errinnern als Kind war das Land schon mal überschwemmt, daher denke ich das Grundwasser/blieswasser liegt nicht so tief.
Re:Wie findet man einen Brunnen (wieder)?
versuch´s mit einem wünschelrutengeher!lg.b.
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Wie findet man einen Brunnen (wieder)?
hast du schonmal in alten Katasterkarten ö.ä. nachgesehen?wenn es für den Brunnen Entnahmerechte gibt/gab wie du ja angedeutet hast sind die auch im Wasserbuch vermerkt und da stehen auch die Koordinaten des Brunnens drin.Sicherlich nicht so genau wie es heute gemacht wird aber es gibt zumindest nen Anhaltspunlt.MfG
Re:Wie findet man einen Brunnen (wieder)?
Hallo,vielleicht erkennt man noch Bodenveränderungen auf Luftbildern, so, wie bei archäologischen Ausgrabungen? Oder es lassen sich alte Luftbilder von dem Bereich auftreiben, auf denen der Brunnen noch vorhanden ist? Ein Blick auf die Satellitenaufnahmen von Google Earth schadet bestimmt auch nichts, wenn du Glück hast, ist dein Wohnort auch schon in hoher Auflösung drin. Blieskastel ist in ziemlich hoher Auflösung drin, ich weiss ja nicht, wo genau du an der Blies wohnst: http://maps.google.com/maps?f=q&hl=en&q=blieskastel+germany&ie=UTF8&z=18&ll=49.239919,7.252516&spn=0.001597,0.005407&t=k&om=1Vielleicht hilfts ja weiter, viel Glück bei der Suche!gruß Björn
Re:Wie findet man einen Brunnen (wieder)?
Einen neuen Brunnen bohren lassen kostet mehrere tausend Euro, je nach Tiefe. Meiner hat 7m Tiefe, der Grundwasserspiegel liegt bei 4-5m und hat beim Bau vor 9 Jahren 5000 DM gekostet; heute sicher noch teurer. Hat nen Durchmesser von ca 1m mit Schachtdeckel drauf, wodrauf sich die Pumpe befindet. Die war dagegen recht preiswert, da die Förderhöhe ja nicht so hoch ist.Unter dem von Dir beschriebenen kann mir nicht so recht was vorstellen, weil ich einfach nur die Art wie meinen kenne und der wäre mit dem großen Schachtdeckel nicht zu übersehen, selbst wenn ich den Aufbau für die Pumpe wegmachen würde. Daher würde ich an Deiner Stelle lieber ein paar Tage intensive Suche investieren als einen neuen zu bauen, wobei es ja sein kann, daß es bei Euch viel preiswerter ist.Liegrü,Pen