
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Humoser Boden - Wie ? (Gelesen 35695 mal)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Humoser Boden - Wie ?
Hallo,irgendwie ist das ja eine seltsame Frage und fast schon peinlich. Ich bin nämlich draufgekommen, dass ich nicht ganz genau weiß, wie man humosen Boden erhält. Im Moment bin ich dabei, an der Nordostseite einer Hecke ein kleines Schattenbeet vorzubereiten. Bis jetzt waren dort nur Akeleien und Omphalodes und zwei Aruncus dioicus. Einen der Geißbarts werde ich an das südliche Ende des Beetes pflanzen, damit er die Morgensonne etwas abschirmt, der andere steht rechts (Bild folgt in den nächsten Tagen). Weil ich diesen Frühling einige Schattenpflanzen erhalten werde und zu kaufen plane
, die allesamt humosen Boden mögen, habe ich vor, von Beginn an alles richtig zu machen. Nur, worauf muss ich am meisten achten?Ich habe halbverrottetes, gehäckseltes Laub (das ist jetzt feucht und befindet sich im Übergang zu Waldboden), hundertprozentig fertige Komposterde, Buchenlaub und natürlich den vorhandenen Mutterboden, der ziemlich verfestigt ist und im Sommer hart und trocken wird.Mein erster Gedanke war, alle oben angeführten Bestandteile nach Gefühl zusammenzumischen, einen Teil des alten Bodens entfernen, harken/umgraben und alles vermischen, angleichen, fertig. Aber nachdem ja doch erst Februar ist, könnte ich das auch geplanter angehen. Was sagen die ExpertInnen?Danke, Katrin

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Humoser Boden - Wie ?
Ich würde das tun. Obendrauf aber noch Mulch, also angerottetes Material, das auch immer wieder nachgelegt werden muss, in dem Mass, wies unten verrottet. So hast du einen künstlich angelegten Waldboden, die Humosität in Person. Mehr brauchts nicht für dein Vorhaben.
Re:Humoser Boden - Wie ?
ich würde den fertigen kompost mit dem gehäkselten laub mischen und einfach auf den vorhandenen boden auftragen, darauf dann das buchenlaub. mit dem vorhanden boden würde ich gar nichts machen, keinesfalls abtragen. die kleinlebewesen erledigen die durchmischung. ich habe jahre gebraucht, bis sich in meinem "waldbereich" eine "waldboden"-struktur aufgebaut hat. du musst aber jedes jahr intensiv weitermulchen. ich lasse mir von einem baumpflegedienst mehrmals im jahr einen ganzen lkw häkselgut (bevorzugt aus nadelholz mit viel nadelstreu) liefern. zusätzlich übernehme ich noch das laub aus nachbarsgärten, weil mein eigener garten die erforderlichen mengen gar nicht produzieren könnte. wenn ich zeit + lust habe häksel ich das laub um es zu lagern + für substratmischungen zur verfügung zu haben. ansonsten kommt das laub in ziemlich dicker schicht auf die flächen. ich dünge die flächen nicht, weil die sog. laubmullpflanzen bestens damit zurechtkommen, allenfalls einzelne zwiebelpflanzen bekommen gezielt düngergaben.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Humoser Boden - Wie ?
Das Abtragen einer Bodenschicht hat aber den Vorteil, dass der Prozess der Waldbodenbildung bei genügend Mulchmaterial beschleunigt wird, v.a. bei eher lehmigem Gartenboden.
Re:Humoser Boden - Wie ?
Ob umgraben, da habe ich Zweifel. Humos ist bei einem Waldboden eigentlich nur die obere, recht dünne Schickt.Ich würde nur die obere Bodenschickt lockern und ein Lage Humus auflegen. Die Regenwürmer durchmischen es innerhalb kürzester Zeit.Man muss halt immer wieder "nachfüttern".
Re:Humoser Boden - Wie ?
Umgraben und abtragen dezimiert die Kleinlebewesen und Pilze in der oberen Bodenschicht, die die Pflanzenreste zu Humus verarbeiten. Deshalb wäre auch ich vorsichtig damit. Es braucht viel Zeit, bis sich das regeneriert. Lockern lässt sich der Boden auch mit dem Sauzahn, ohne die Bodenschichtung zu verändern.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Humoser Boden - Wie ?
Danke für eure Tipps! Dass ich nachmulchen muss, ist klar, das mache ich bisher ja auch, allerdings habe ich bei den bestehenden Beeten nie von Anfang an geplant, sondern einfach überall die gleiche Erde hin und erst nach und nach verändert.Umgraben bzw. Boden abtragen nur insofern, da es sehr harter, verdichteter Boden ist. Wenn ich jetzt nur die neue Schicht auftrage, so werden neue Pflanzen, die ich setze, mit den 'Füßen' im schlechten Boden stehen und warten müssen, bis sich das alles ausgetauscht/vermischt hat. Also werde ich den Boden auflockern/harken. Mulchmaterial bzw. Laub, meist von Buchen, habe ich genügend zur Verfügung.Danke sehr, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Humoser Boden - Wie ?
also im moment, sofern bei dir frostfrei, ist der nasse boden sicherlich nicht hart, sondern weicher lehmboden nehm ich mal an. erspar die arbeit...gib das zeugs drauf + gut is. viele waldpflanzen wurzeln in mineralischen böden mit mehr oder wneiger starker humusauflage. das ist völlig normal. du wirst sehen, dass der boden bei ordentlicher mulchschicht (nicht nur ein paar cm) eben nicht mehr betonhart wird. ich will dich allerdings auch nicht davon abhalten...wenn's dich quält

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Humoser Boden - Wie ?
Ich bin sehr empfänglich für Verfahrensweisen, die weniger Arbeit bringen

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Humoser Boden - Wie ?
Mensch, Katrin, das ist völlig ot, aber ich habe mir gerade mal wieder deine Geranium-Seite angeschaut und bin völlig hin und weg. Zu dumm, dass ich beim Treffen letztes Jahr nicht dabeisein konnte.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Humoser Boden - Wie ?
Wollte nur berichten, dass die Erde in meinem Beet gut humos wurde und alles brav gewachsen ist :DWie dick darf man auf diesem (und anderen Schattenbeeten) eigentlich mit gehäckseltem Holz (verschiedenste Äste, Häcksel eher grob, ca. 3cm lang) mulchen? Kann aber nicht schaden, ist ja im Wald genauso, oder?VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Humoser Boden - Wie ?
Möchte morgen anfangen... bitte kurzes Statement, ob ich was falsch machen kann oder ob es eh wurscht ist.Wie dick darf man auf diesem (und anderen Schattenbeeten) eigentlich mit gehäckseltem Holz (verschiedenste Äste, Häcksel eher grob, ca. 3cm lang) mulchen?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Humoser Boden - Wie ?
Eigentlich rechnet man mit einer Schichtdicke von 5-10cm, kommt aber auf die Pflanzen an. Ich nehme bei mir ca. 5cm bei Stauden und ca. 10cm bei Gehölzen.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Humoser Boden - Wie ?
Danke. Dann nehm ich lieber nicht zuviel

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Humoser Boden - Wie ?
Hallo Katrin !Ich würde auch noch bevor Du den Häksel drauf gibts aufs Beet noch Hornspäne drauf streuen. Das Häksel nimmt Dir sonst den Stickstoff aus dem Beet, bzw. den Pflanzen weg und die mickern dann. Viel Erfolg damit.Lg elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer