News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleine Messenachlese (Gelesen 6212 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Kleine Messenachlese

Yorvik »

Hallo, wie einige von euch sicher wissen, findet jedes Jahr im Februar in Berlin die weltgrößte Messe im Bereich Obst und Gemüsehandel statt. Ich geb mal aus meiner Sicht einiges zum Thema Tomaten wieder, was uns im Handel erwarten wird. Kleine Bitte, ich möchte keine Diskussion, ob Tomaten aus dem Handel schlechter sind als selbstgezogene, ich möchte nur informieren :-)Neue schwarze Tomaten hab ich nicht gesehen, ausser den bereits bekannten Sorten zwischen 30 und 100 g Fruchtgewicht.Dafür aber immer mehr Coeur de Boeuf, Marmande, Pomo d'Or und San Mazzo Typen. Orange als Trend war eher weniger, gelb besonders aus Israel und den Ostländern. Dafür alle, aber wirklich alle Typen als Strauchtomaten. San Mazzo Typen (zwischen 30 und 100 g) werden sicher bald zum Standardsortiment auch in deutschen Supermärktrn gehöhren.Minitypen ab 5 g Fruchtgewicht werden mittlerweilefast stufenlos bis 80 g als runde-, Eier-, San mazzo- und Birnentomaten angeboten.Da die Fruchtbranche nicht sonderlich gut im Internet ist, gibt es nur ausgewählte Seiten von Neuheiten der bekannten großer Tomaten-Firmen wie Agrexco (Israel), The Greenery (Holland), Safeol (Frankreich), Paloma, Bonny, Bonissa (Spanien) Azzura (Marokko). Mehr Firmen sind unter www.fruitlogistica.com zu finden.Der Trend zu immer mehr neuen Tomatensorten auch im Handel hat sich nicht abgeschwächt. Gute Firmen können in Zukunft sicher bis zu 20 verschiedene Typen dauerhaft im Angebot führen. Kindgerechte Tomaten (Fruchtzwerge) :D und Snaktomaten (Tomatenpraline) ??? waren sicher die beiden neuesten Trends im Tomatenbereich.So long ;)Yorvik
tomatengarten

Re:Kleine Messenachlese

tomatengarten » Antwort #1 am:

habe den eintrag gelesen, finde einiges gut erklärt; manches andere nich. super.
Kindgerechte Tomaten (Fruchtzwerge) und Snaktomaten (Tomatenpraline) waren sicher die beiden neuesten Trends im Tomatenbereich.
das zum beispiel befremdet mich.sorry, ging nicht an deine adresse, yorvik; sondern an die allgemeine sichtweise der dinge.
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Kleine Messenachlese

Yorvik » Antwort #2 am:

habe den eintrag gelesen, finde einiges gut erklärt; manches andere nich. super.
Kindgerechte Tomaten (Fruchtzwerge) und Snaktomaten (Tomatenpraline) waren sicher die beiden neuesten Trends im Tomatenbereich.
das zum beispiel befremdet mich.sorry, ging nicht an deine adresse, yorvik; sondern an die allgemeine sichtweise der dinge.hab ich auch nicht so verstanden. :)Ich hab den falschen Begriff verwendet "Tomatenzwerge" ist wohl der richtige Begriff.http://www.tomatenzwerge.de/Ich wohne in Berlin und eine gute Bekannte geht sehr oft in Kindergärten und versucht den Kindern grundlegendes über Gemüse beizubringen. Ihre Ergebnisse sind erschreckend. Deshalb finde ich jede Initiative gut, um Kindern wieder das Essen von Gemüse zu vermitteln. Die Tomatenzwerge sind glaube ich ca 6 relativ hartschalige Kirschtomaten in einer Frühstückstüte frech verpackt.l.g.Yorvik
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Kleine Messenachlese

Feder » Antwort #3 am:

Was ist denn eine San Mazzo Typ Tomate? Ich kenne nur San Marzano. Mir erscheinen diese neuen Tomatennnamen als Phantasiebezeichnungen von Firmen, ähnlich wie die Kumato von Syngenta.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Kleine Messenachlese

Yorvik » Antwort #4 am:

Hallo Feder,Kumato ist eine TM (Trademark). In sofern stimmt es mit der Phantasiebezeichnung dabei. San Marzano ist natürlich die Basissorte aller ähnlichen Tomaten. Soviel mir bekannt ist, ist San Marzano aber auch ein geschütztes Herkunftzeichen aus der Region rund um Neapel. Deshalb müssen sich Bauern, die diesen Typ in anderen Regionen anbauen und verkaufen wollen einen anderen Namen ausdenken.Dies ist im allgemeinen auch nicht schwer, denn ähnlich wie bei heimischen alten Gemüse oder Kräutern gibt es unglaublich viele Synonyme für ein und die selbe Pflanze. Ein anderes gutes Beispiel ist der Marmande-Typ. Der Orginale Name stammt aus Andalusien, aber im gesammten Mittelmehrgebiet gibt es diesen Tomaten Typ mit verschiedenen Sortennamen. Sie wird in diesen Ländern oft einfach nur als Salattomate bezeichnet. Hinter dem Typ Marmande versteckt sich also lediglich eine grüne Tomate ca 130 bis 150 g Fruchtgewicht, welche von innen herraus zuerst rot abreift. Um den Typ handeln zu können, hat sich dieser Name eingebürgert. l.g.Yorvik
tomatengarten

Re:Kleine Messenachlese

tomatengarten » Antwort #5 am:

Kumato ist eine TM (Trademark).
yorvik, ich denke das ist ähnlich wie der name red pearl für die aranca. lieg ich da richtig?
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Kleine Messenachlese

Yorvik » Antwort #6 am:

Kumato ist eine TM (Trademark).
yorvik, ich denke das ist ähnlich wie der name red pearl für die aranca. lieg ich da richtig?
nicht ganz :)Aranca ist eine ganz normale F1 Hybride, ca 40 g Fruchtgewicht, zu neudeutsch Cocktailtomate, welche viele Jahre nur von der niederländischen Gärtnervereinigung Red Pearl und Tasty Tom angebaut wurde.l.g.Yorvik
tomatengarten

Re:Kleine Messenachlese

tomatengarten » Antwort #7 am:

tasty tom ist aber campari f1? liege ich denn da so falsch?
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Kleine Messenachlese

Yorvik » Antwort #8 am:

nein, komplet richtig, zur Zeit wird fast nur Campari angebaut bei Tasty Tom ;-)
tomatengarten

Re:Kleine Messenachlese

tomatengarten » Antwort #9 am:

und wo ist eigentlich die die sakura f1 geblieben? die hatte ich 2004 mal so gern und oft gegessen, dass ich sogar samen entnommen hatte.leider waren die pflanzen die einzigen, die ph.infestans bekommen hatten.
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Kleine Messenachlese

Yorvik » Antwort #10 am:

Sakura f1 kenne ich nicht, auch eine Cocktail?Meines Wissens nach sind die 3 wichtigsten Sorten derzeit im Norden Aranca (40g lose) Amoroso (40 g Strauchtomate) und Campari (50 g lose und Strauch).
tomatengarten

Re:Kleine Messenachlese

tomatengarten » Antwort #11 am:

yorvik, sakura war 2004 ziemlich angesagt (angeblich sehr resistent, rund, zwischen 30-32 mm, rund und auch als sogenanntes öko-saatgut erhältlich). der hype ist aber sicherlich vorbei.lass uns mal einfach über was anderes reden ;)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Kleine Messenachlese

Feder » Antwort #12 am:

Ist die Kumato eigentlich eine F1 Hybride oder samenecht?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Kleine Messenachlese

Yorvik » Antwort #13 am:

Kumato ist eine F1 Hybride
Antworten