News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

In Wurmgewittern - der große alte Mann der Kompostierung (Gelesen 1855 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

In Wurmgewittern - der große alte Mann der Kompostierung

Pimpinella »

Weil ich demnächst meine Kompost"anlage" umgestalten möchte, gönne ich mir eben mal wieder die Lektüre des Klassikers Gärtnern, Ackern - ohne Gift des Kompostdoyens Alwin Seifert. Dieses Buch kann ich unbedingt empfehlen, und zwar nicht nur wegen seiner Anleitung zum Kompostaufbau. Dafür kriegt man ja heute an jedem Eck ein Faltblatt - aber das Buch ist schon ein besonders faszinierendes Zeugnis eines Mannes, dessen ungebrochenes Verhältnis zu seiner eigenen Genialität ihn gleichsam im Sauseschritt durch seine Zeitläufte befördert hat. Vom "Reichslandschaftsanwalt" zum Vorsitzenden des bayerischen NaBu - Seifert blieb sich selbst und seinen großen, widerspenstigen Ideen immer treu. Und er war ganz offensichtlich sein eigener größter Fan, wie das Buch wieder und wieder belegt. Raffiniert ist die Episode, wo er so nebenbei durchblicken lässt, dass ihn nur großes Glück davor bewahrt hat, während der Nazizeit unter die Räder zu kommen. Immerhin war er ja ein Anhänger der verpönten und verfolgten biodynamischen Methode, die er aber, geschickt mit ein paar völkischen Vokabeln verbrämt, ein paar wichtigen Nazigrößen schmackhaft machen konnte. Vor allem wahrscheinlich deswegen, weil er schon ein rechter Spezi einiger großer Nazis war...Die Brüche in dieser völlig ungebrochenen Persönlichkeit machen das Buch zu einer überaus spannenden und vergnüglichen Lektüre. Dazu noch der Pathos, in dem er das Ende der Welt, abzuwenden durch fleißige Kompostgaben aufgesetzt nach Seiferts Methode, beschwört, ist etwas, das man sonst so nicht mehr liest (und das ist wohl eher gut so). Trotz allem - der Mann hatte vollkommen recht mit seinen Ansichten und würde sich sicher ungeheuer über die heutigen Siegeszüge des Ökolandbaus freuen - nur um den Fortschritt sich selbst ans Revers zu heften, mit großen, aber letztendlich immer charmanten und dem Volk vom Maul abgeschauten Worten. Meine Lieblingsstelle ist die, wo ihm eine Bäuerin aus dem bayrischen Oberland, die er zum Kompostieren bekehrt hat, eine traditionalle Heiligenfigur aus Spitze überreicht, die ihn als St. Kompostulus darstellt. Man merkt ihm an, wie sehr er mit dieser Heiligsprechung einverstanden war.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:In Wurmgewittern - der große alte Mann der Kompostierung

Pimpinella » Antwort #1 am:

Kennt wirklich keiner das Buch? Ist keiner amüsiert? :-[
Eva

Re:In Wurmgewittern - der große alte Mann der Kompostierung

Eva » Antwort #2 am:

:D Doch, Deine Buchbeschreibung ist total klasse. So gut, dass ich schauen werde, ob ich das Buch irgendwoher kriegen kann....
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:In Wurmgewittern - der große alte Mann der Kompostierung

max. » Antwort #3 am:

ich war auch sehr amüsiert, schon wegen der ernst jünger-anspielung, hatte aber keine lust auf die ideologischen folgeschlachten, die es evtl. gegeben hätte, wenn ich mich über den reichswurm- und straßenbegleitgrünpapstpapst lustig gemacht hätte.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:In Wurmgewittern - der große alte Mann der Kompostierung

Pimpinella » Antwort #4 am:

Meinst du, das hätte ideologische Folgeschlachten gegeben? Ich bin mir gar nicht so sicher, denn dass Seiferts Öko-Ideen sinnvoll waren, kann man kaum bestreiten, auch wenn er so einigen Nazidreck am Spaten hatte. Wirklichen Schaden an Menschenleben hat er meines Wissens nicht angerichtet.Aber es freut mich doch, dass ihr euch amüsiert habt!
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:In Wurmgewittern - der große alte Mann der Kompostierung

Inge » Antwort #5 am:

Kennt wirklich keiner das Buch? :-[
Vor vielen, vielen Jahren habe ich das Buch gelesen und bin seither begeisterter Kompostler (zur Zeit 3 Voll- und 6Teilzeit Komposter).Damals war das wirklich neu und revolutionär und ist heute fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden.Schön, daß es immer noch Anklang findet.Liebe GrüßeInge
Liebe Grüsse
Inge
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:In Wurmgewittern - der große alte Mann der Kompostierung

Pimpinella » Antwort #6 am:

Spannend, spannend. Es scheint letztes Jahr ein Band wissenschaftlicher Artikel über das Umweltbewußtsein der Nazis herausgekommen zu sein, in dem Seifert ein ganzes Kapitel gewidmet ist: Brüggemeier, et. al., How Green Were the Nazis?. Nature, Environment, and Nation in the Third Reich, Ohio University Press 2006. Ich glaube, ich muss mich zur StaBi aufschwingen und das Buch ergattern.
Eva

Re:In Wurmgewittern - der große alte Mann der Kompostierung

Eva » Antwort #7 am:

Ich bin mir nicht ganz sicher, wieviel davon einfach 1920er-30er Zeitgeist war, der halt auch mit in die Ideologie eingebaut wurde. Schließlich stammt aus dem ersten Drittel des letzten Jahrhunderst einiges, was jetzt ein Revival hat - nicht alles davon ist auf dem Mist der Nazis gewachsen.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:In Wurmgewittern - der große alte Mann der Kompostierung

Pimpinella » Antwort #8 am:

Oh, sicherlich eine ganze Menge. Ich denke immer, viele Ideen, die damals kursierten, haben den Nazis auch ganz gut in den Kram gepasst und sind dann natürlich vollends in Verruf geraten. Gewissermaßen auch zu Recht. So viel ich weiß, war Seifert ja nun auch kein ausgesprochener Nazi, aber er war ein Mann mit einem klaren Gespür für Machtverhältnisse und für die Möglichkeiten, mit denen er seine Ideen durchsetzen konnte. Wer die großartigen Landschaftsplanungen dann mit der Schaufel umgesetzt hat, das hat er sich wohl nicht gefragt.
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:In Wurmgewittern - der große alte Mann der Kompostierung

bernerrose » Antwort #9 am:

Pimpinella schrieb:"Weil ich demnächst meine Kompost"anlage" umgestalten möchte, gönne ich mir eben mal wieder die Lektüre des Klassikers Gärtnern, Ackern - ohne Gift des Kompostdoyens Alwin Seifert. Dieses Buch kann ich unbedingt empfehlen, und zwar nicht nur wegen seiner Anleitung zum Kompostaufbau. Dafür kriegt man ja heute an jedem Eck ein Faltblatt - aber das Buch ist schon ein besonders faszinierendes Zeugnis eines Mannes, dessen ungebrochenes Verhältnis zu seiner eigenen Genialität ihn gleichsam im Sauseschritt durch seine Zeitläufte befördert hat." Na, Pimpinella,da haben wir ja schon wieder eine Gemeinsamkeit. Ich habe vor vielen Jahren dieses Buch verschlungen und sogar eine Uttinger Freundin darauf angesetzt, herauszufinden, was aus Seiferts Garten geworden ist, und alte Leute zu finden, die sich noch erinnern. Leider hatte diese Freundin gar kein Interesse an alldem, und so ist die Sache wieder eingeschlafen. Seiferts Stil hat mich jedenfalls in verschiedene Richtungen berührt - amüsiert, stellenweise abgestoßen, auch fasziniert. In Erinnerung ist mir noch seine Hymne auf den Regenwurm und die Ananlogie zwischen Komposthaufen und Regenwurm. Herrlich!Trotzdem ist aus mir keine Kompostierungsmeisterin geworden - unser Kompost wird nie, nie, nie auch nur annähernd in den Zeiten fertig, die i.a. angegeben werden. Soll ich mir den Seifert nochmal einverleiben???Ach, jetzt erinnere ich mich noch an etwas anderes: Damals, am Anfang meiner Gärtnerkarriere, las ich ein Buch von Ruth Stout, und sie wurde "the Queen of Mulch" genannt. Ich erzählte das einem befreundeten Biologen, und er verwies mich gleich an Seifert, den er "the Pope of Compost" titulierte.LGbernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:In Wurmgewittern - der große alte Mann der Kompostierung

Pimpinella » Antwort #10 am:

Ja, so knorrigen Gestalten wie Seifert begegnet man nicht mehr oft. Mich würde auch interessieren, was aus dem Garten geworden ist - ich bin öfters mal in Dießen, weiß aber gar nicht, wo genau der war.
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5761
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:In Wurmgewittern - der große alte Mann der Kompostierung

Tara » Antwort #11 am:

Ich mußte schon bei Deinem Titel grinsen;) Süß!Wenn Du wissen möchtest, wo dieser Garten war... Guhgel verrät uns, daß es dort einen Gemeinderat namens Seifert Michael gibt, und zwar in der Iglauer Straße 9. Vielleicht ist das ja ein Nachfahre, der das elterliche Anwesen geerbt hat?
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:In Wurmgewittern - der große alte Mann der Kompostierung

Zuccalmaglio » Antwort #12 am:

pimpinella,eine sehr treffende und amüsante Beschreibung des Buches.Ich habe es vor etlichen Jahren verschlungen und gedacht: Dat iset för dä Jade.Das Pathos und die Selbstdarstellung konnte ich als junger Mensch nicht so richtig einordnen. Da blieben immer Fragezeichen, was den Menschen Seifert anging.
Tschöh mit ö
Antworten