News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taro (Gelesen 8841 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Taro

Susanne »

Gekauft als Gemüse, gepflanzt als Kübelpflanze, überwintert wie eine Dahlie - in welchem Forum hätten Sie's gern? ::) Also, ich war gestern im Asienshop und habe Taro gekauft, mehrere Knollen für einen Spottpreis. Leider sehen sie oben ziemlich abgeschnitten aus, aber ich hoffe, daß sie aus den seitlichen Knubbeln sprießen werden. Irgendjemand hat letztes Jahr mal Taroknollen eingekübelt, mit Erfolg, und auch darüber in einem der vielen Foren berichtet. Wer auch immer, ich wüßte gern etwas über die Kulturstrategie - Standplatz, Wasser, Erde...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Taro

Nina » Antwort #1 am:

Ich war's unter anderem. Ich glaube im Sommer kann man nichts falsch machen. Wächst wie wild. Nicht zu tief in die Erde stecken. Da ich kein Zimmerpflanzenfreund bin leben meine Pflanzen aber nicht mehr... ::)Ismene gibt bestimmt bessere Tips. ;)Sie hatte mich auf die Idee gebracht.
Matthias

Re:Taro

Matthias » Antwort #2 am:

Laut Giftpflanzen-Compendium gehört Taro zu den Aronstabgewächsen.Die Taro-Pflanze ist eine der wichtigsten Stärkelieferanten für die Bevölkerung der tropischen Länder. Auch wenn ihre Bedeutung nicht die des Manioks (Manihot esculenta) erreicht, so liegt die Weltproduktion doch bei ca. 5 Millionen Tonnen. Hauptproduzenten sind Nigeria und Ghana. Die Entgiftung der Pflanze geschieht durch mehrmaliges abgießen des Kochwassers.Die Giftigkeit der Aronstabgewächse wird dem Vorhandensein von Calciumoxalat-Kristallen sowie löslichen Salzen der Oxalsäure zugeschrieben.Na dann allseits guten Appetit. ;D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Taro

Susanne » Antwort #3 am:

Danke für die Infos. :DDas Mädel im Asienshop hat mir gesagt, sie würde Taro noch lieber essen als Kartoffeln. Sie sah eigentlich sehr gesund aus...Sie will jetzt auch mal eine Knolle einpflanzen. :)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Günther

Re:Taro

Günther » Antwort #4 am:

Schließlich gehören die Kartoffeln auch zu den Giftpflanzen, Solanin... ;D
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Taro

Lilia » Antwort #5 am:

Ich habe letztes Jahr auch Taro aus dem Asienshop in Pötte gepflanzt, immer schön gewässert - und leider zu spät eingesetzt.Kälte mochte sie dann nicht und hat ihr Leben ausgehaucht.Taro schmeckt - wie Kartoffel - recht neutral bis neutral ungewohnt bis anders - als Kartoffel, paßt aber zu asiatischen und afrikanischen Gerichten oft besser als Kartoffel.Ich esse auch gerne Yams, wächst leider nicht in Pötten.
pjoter petrowitsch

Re:Taro

pjoter petrowitsch » Antwort #6 am:

Ist vielleicht auch eine Frage der persönlichen Empfindlichkeit ;-)Mir wurden mal Taroblätter gekocht, habs trotz Kratzen im Halsruntergewürgt (aus Höflichkeit) hinterher wurde ich dann vonden "Eingeborenen" gefragt, ob mir denn das geschmeckt habe,es sei wohl doch noch nicht ganz gar gewesen!!Tarochips hab ich mir dann später wie Kartoffeln in der Pfanneselbst gebraten, war sehr lecker (nur sollte man dazu keingeborgtes Erdnussöl verwenden - auch !!!!!). PP
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Taro

Nina » Antwort #7 am:

Oh, man kann Taro die Blätter auch essen PP?Hier noch ein recht guter link: http://www.polak.mynetcologne.de/tool/r ... a.htm#Taro
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Taro

Nina » Antwort #8 am:

Habe nochmal nach den Bildern gestöbert und gefunden...
Dateianhänge
taro1.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Taro

Nina » Antwort #9 am:

so waren sie gepflanzt.
Dateianhänge
taro2.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Taro

Nina » Antwort #10 am:

etwas später... :D
Dateianhänge
taropflanze.jpg
pjoter petrowitsch

Re:Taro

pjoter petrowitsch » Antwort #11 am:

Oh, man kann Taro die Blätter auch essen PP?
Na ja, zumindest die Papalangis können das ;-)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Taro

Nina » Antwort #12 am:

Naja, ich werde es dann lieber nicht probieren. ::)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Taro

Susanne » Antwort #13 am:

so waren sie gepflanzt.
Alle wieder umpflanzen. ::) Danke!
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Taro

Nina » Antwort #14 am:

Wahrscheinlich gar nicht so wichtig. ;)
Antworten