News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Flieder - locker im Boden (Gelesen 2095 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Flieder - locker im Boden

Zuccalmaglio »

Ich hatte mich schon immer gewundert, warum unser ca. 5 Jahre alter Fliederhochstamm "Andenken an Lothar Spät" (richtig?) nicht in die Gänge kommt. Kaum Zuwachs.Vorgestern stellte ich fest, das er nur noch sehr locker im Boden steht.So, wie nach Wühlmausfraß bei Obstbäumen. Aber Wühlmäuse kann ich (fast) ausschließen.Auf einer Website habe ich etwas von Dickmaulrüßlerfraß gelesen.Gibt es da Möglichkeiten der Gegenwehr?Außerdem ist die Rinde teilweise in Höhe der Veredelung rissig und absplitternd. Insektenbefall konnte ich aber nicht feststellen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Flieder - locker im Boden

SouthernBelle » Antwort #1 am:

So locker, dass Du ihn mit ohne Kraft herausheben kannst? Dann koenntest Du nach Dickmaulruesslerlarven bzw sonstigem Schadbild direkt gucken und gegen Wuehlmaeuse ggf drahten. Ich sag nur: die fressen alles, also wenn Du auch nur eine gesehen hast...
Gruesse
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Flieder - locker im Boden

Zuccalmaglio » Antwort #2 am:

Nein, so einfach herausziehen läßt er sich nicht. Deshalb will es auch weiter mit ihm versuchen.Wie kann ich einen evtl. Befall mit Dickmaulrüßler feststellen?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Flieder - locker im Boden

fars » Antwort #3 am:

Gegen Dickmaulrüssler(larven) helfen nur Nemathoden. Google mal. Kann man nur bei einer gewissen Bodenwärme ausbringen. Die N. befallen die Larven. Die ausgewachsenen D. kann man nachts mit der Taschenlampe absammeln. Aber nur in der warmen jahreszeit. Die Nachbarschaft hält einen zwar für bescheuert, aber das ändert nichts an der vorübergehenden Effektivität.
marcir

Re:Flieder - locker im Boden

marcir » Antwort #4 am:

Könnte es sein, dass der Frost den Wurzelballen Deines Flieders rausgedrück hat?Hast Du runde Frassstellen an den Blatträndern, sind es meistens DickmaulrüsslerDie Bekämpfung mit Nemathoden ist etwas aufwendig und nicht immer sehr effizient.Auf jeden Fall frassen bei mir die Larven fröhlich weiter. Es geht schnell und sie breiten sich im ganzen Garten aus. Es gibt rechte Verluste, die machen vor keinem Strauch halt. (Bei mir mussten eine bereits seit über fünf Jahren gewachsene Kletterhortensie, eine Zierrebe an der Hauswand, und eine dicke Lonizera dranglauben).Erst als ich sie mit der chemischen Keule anging, zeigten sich nachhaltige Erfolge. In den Gärtnereien oder wo ich so die Pflanzen kaufe, schaue ich mich immer um, ob ich Frassstellen an anderen Pflanzen entdecke. Wenn ja, stelle ich die neugekaufte Pflanze sofort in ein "Antidickmaulrüsslerbad" für 24 Stunden, erst dann wird sie im Garten eingepflanzt. (Als ich vor kurzem eine gekaufte Rose im Topf, auspflanzen wollte, entdeckte ich sogar darin die dicken kleinen weissen Larven).
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Flieder - locker im Boden

Scilla » Antwort #5 am:

Dickmaulrüssler habe ich leider auch im Garten, musste ebenfalls mit der chemischen Keule anrücken .......nachdem ich es erst mit allabendlichem Absammeln versucht habe und das nicht viel gebracht hatte :P ???Auch in Rosentöpfen fand ich schon beim Umtopfen deren Larven.Wenn man die Tiere mal im Garten hat, ist es schwierig, sie wieder loszuwerden, v. a. dann, wenn die Nachbarn nicht ebenfalls gegen die Biester vorgehen ....
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Flieder - locker im Boden

Crispa † » Antwort #6 am:

In den Gärtnereien oder wo ich so die Pflanzen kaufe, schaue ich mich immer um, ob ich Frassstellen an anderen Pflanzen entdecke. Wenn ja, stelle ich die neugekaufte Pflanze sofort in ein "Antidickmaulrüsslerbad" für 24 Stunden, erst dann wird sie im Garten eingepflanzt.
Welches chemische Mittel nimmst du für das Bad?
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Flieder - locker im Boden

Scilla » Antwort #7 am:

Übrigens @ fars : mich kratzt es nicht gross, wenn die Nachbarn mich für bescheuert halten ;) ;D ;D 8)@Crispa : bin zwar nicht marcir, ;) aber ich persönlich habe gute Erfahrungen gemacht mit Spritzungen mit Marshal von der Firma Maag.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
marcir

Re:Flieder - locker im Boden

marcir » Antwort #8 am:

Genau dasselbe nehme ich auch.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Flieder - locker im Boden

Crispa † » Antwort #9 am:

Danke Scilla und Macir, da ich weder die Firma noch das Mittel kannte schaute ich schnell mal auf euer Profil und da wußte ich warum! Wie mir scheint ist das Mittel hier bei uns nicht zu bekommen. Hat wie es aussieht keine Zulassung bei uns. Na mal sehen ob ich eh nicht ein Mittelchen habe welches gegen die Dickmaulrüssler und deren Engerlinge wirkt.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Flieder - locker im Boden

Christiane » Antwort #10 am:

Bei uns hat sich als sehr effizient herausgestellt, im April / Mai das erste Mal Nematoden gegen Dickmaulrüssler auszubringen und dann im Frühherbst das Ganze zu wiederholen. Wenn wir den typischen Lochfraß an den Blättern feststelle, setzen wir - in zeitlichem Abstand zu den Nematoden - Roxion ein. Das Absammeln der Dickmaulrüssler bringt nach meiner Erfahrung nur sehr begrenzt etwas, weil ich keine Chance habe, alle Käfer zu erwischen.Zuccalmaglio, dass eine Pflanze nur locker im Boden steht, ist für mich nicht gleichbedeutend mit Dickmaulrüsslerfraß. Anders, wenn die Wurzeln fehlen oder stark dezimiert worden sind. Das können die Larven gewesen sein. Besonders lockeren Boden als Folge der Larven-Aktivitäten habe ich allerdings noch nicht festgestellt. Ich würde, sobald das Wetter das zulässt, die Pflanze entweder ausgraben und mir Wurzeln und Pflanzloch genau ansehen oder - sollte die Pflanze zu groß sein - vorsichtig im Wurzelbereich mit kleiner Handschaufel graben und nach dem Rechten sehen.Wenn die Rinde im Veredelungsbereich sehr rissig und absplitternd ist, kann das ein Zeichen dafür sein, dass die Veredelung langsam abgestoßen wird. So extrem waren die Witterungsverhältnisse diesen Winter noch nicht, dass dieses Phänomen wetterbedingt auftreten kann. Außerdem würden sich die Risse dann nicht auf die Veredelungsstelle beschränken. Möglicherweise ist die Abstoßung eine Reaktion auf eine Mangelversorgung, bedingt durch Probleme im Wurzelbereich. Auch das spricht dafür, dass Du Wurzeln und Erdreich in dem Bereich einer genauen Prüfung unterziehen solltest.LGChristiane
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Flieder - locker im Boden

Zuccalmaglio » Antwort #11 am:

Danke für die Infos. Wenn es etwas trockener ist, werde ich etwas buddeln.Bin gespannt.Auf Lochfraß and den Blättern habe ich in der Vergangenheit nicht geachtet.
Tschöh mit ö
Antworten