News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
klettergerüst für viticella (Gelesen 9205 mal)
klettergerüst für viticella
ihr handwerklich begabten, bitte gebt mir einen tipp zum thema kletterhilfe für clematis.meine idee ist es, pfosten mit solch einer eisenspitze in den boden zu schlagen, je 2 in abstand von ca 2m um eine art durchgang zu bekommen.jetzt taucht die frage nach querhölzern auf. soll ich welche dranschrauben? durchbohren und stecken? hasengitter spannen? drähte von unten nach oben spannen?was ist am gescheitesten für clematis?vielleicht hat jemand von euch pfosten als kletterhilfe.lg.b.
Re:klettergerüst für viticella
berta, ich habe bei den Pfosten auf denen ich die gebackenen Nistkästchen platziert habe auch Rankgitter genommen , aber eher feinmaschiges für Folieren um die Clematis ranken zu lassen. Das ist zu fein, aber Hasengitter ist bestimmt besser , nur nicht ganz strack um den Pfosten ziehen, lieber ab und zu mal eine Metallkramme reinschlagen um es zu befestigen, sonst können sich die Ranken nicht dahinterschieben. LG Irisfool
Re:klettergerüst für viticella
irisfool, hasengitter ist halt ein halbes jahr lang sichtbar, daher wär mir fast lieber, hölzer zu montieren, die verwittern dann so schön grau wie die pfosten. (hab zum glück alte gefunden!)
Re:klettergerüst für viticella
...hm...die müßt ich dann fotografieren....dauert a bisserl....
Re:klettergerüst für viticella
das bild ist leider total unscharf geworden, hoffentlich ist die idee trotzdem zu erkennen.links wären hölzer außen drangeschraubt, rechts wären die pfosten durchbohrt und die hölzer stecken im pfosten.
- Dateianhänge
-
- kletter_001.jpg (26.13 KiB) 337 mal betrachtet
Re:klettergerüst für viticella
Kalt montiert, also von aussen angeschraubt sieht doch garnicht übel aus
und macht weniger Arbeit. LG Irisfool

Re:klettergerüst für viticella
hast recht, doch gebohrt ist sicher professioneller, außerdem erinnert es mehr an die "hiafla", so gern hätt ich irgendwo welche aufgetrieben, nix zu machen.....
Re:klettergerüst für viticella
Sind das die Holzstecken auf denen man früher das Heu aufgehängt hat?
Re:klettergerüst für viticella
ja, das sind sie.ich hatte schon bauern beauftragt, es gab keine.mir wurde gesagt, die hätten die ganzen alten sachen schon längst teuer verkauft.



Re:klettergerüst für viticella
Deine Skizze gefällt mir gut, Berta!Willst du zwischen den Pfosten durchgehen können? Wenn nicht, wäre vielleicht zu bedenken, dass Clematis sich meiner Beobachtung nach lieber an senkrechten Schnüren festhalten als an waagrechten (jedenfalls muss ich meine Viticella, die an einem Gerüst mit waagrechten Holzsprossen als Kletterhilfe hochwächst, am Beginn der Saison immer festbinden, bis sie groß genug ist, um sich "an sich selbst" festzukrallen ...)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:klettergerüst für viticella
Hallo, Berta,sieht gut aus
. Nur eine praktische Frage dazu: Wie stark sollen denn die Querhölzer werden? Clematis hält sich nämlich am liebsten und am besten (=am stabilsten) an ziemlich Dünnem fest, Dickes kann sie mit ihren zarten Ranken nur schlecht umschlingen (für Dickes sind eher windende Kletterer à la Lonicera zuständig). Von Hausbegrünungs-Webseiten habe ich die Angabe in Erinnerung, dass Rankhilfen für Clematis idealerweise nur 3 mm Durchmesser haben sollten (ganz sicher bin ich bei der Zahl aber nicht, muss mal nach der Quelle suchen) - "Schnüre", wie Rosetom schrieb, wären also sinnvoller als Latten oder Leisten.Ließe sich aber lösen: Du könntest die Querbalken mit senkrecht und/oder diagonal gespannten dünnen Edelstahldrähten oder noch besser -seilen verbinden. Damit bekäme die Holzkonstruktion auch noch zusätzlich Halt. Insbesondere die Edelstahlseile sind enorm belastbar, und sie passen optisch gut zu grauer Holzpatina, fügen halt ein Tickchen Silberglitzer hinzu. Dabei würde ich richtige Spanner zum Befestigen benutzen; dann kannst du das Ganze übers Regulieren der Seilspannung problemlos nachjustieren, wenn die Holzkonstruktion durch Witterungseinflüsse oder leicht nachgebenden Boden "arbeitet".Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:klettergerüst für viticella
oh ja, das ist wichtig, das haben wir mittlerweile gelernt...Dabei würde ich richtige Spanner zum Befestigen benutzen; dann kannst du das Ganze übers Regulieren der Seilspannung problemlos nachjustieren, wenn die Holzkonstruktion durch Witterungseinflüsse oder leicht nachgebenden Boden "arbeitet"....

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:klettergerüst für viticella
Hallo !Habe leider nur ein Winterbild von einem Klettergerüst für Clematis. Da dran ist eine Clematis int.Sizaia Ptitsa, sie blüht blau und sehr lange.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:klettergerüst für viticella
Berta werden die Pfosten in einer Linie sein, oder auch gegenüber?So hab ich auch was gemacht, darüber legte ich noch ein feines Baugitter und nun ranken sie von den Seiten nach oben und darüber. So habe ich in bereits dieses Jahr ein "Dach" überm Kopf.Das wollte ich auch fragen, gehst Du bei den Pfosten durch? Sonst könntest Du es gleich zu machen. Dazu habe ich diagonale Sichtschutzwände genommen. Das gäbe dann eine herrliche Pergola
.Die Löcher eher nicht bohren - würde die Hölzer auch aussen aufmachen, es könnte sonst Regenwasser reinkommen.
