News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Molche umsetzen (Gelesen 13029 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Molche umsetzen

Martina777 »

Hallo, ich bin ganz neu hier!Meine Frage:Ich habe jetzt ein kleines Biotop, ziehe aber in voraussichtlich einem Jahr um (nur 500 Meter weiter) und werde dort ein Schwimmbiotop haben - muß bloß alles nur mehr gebaut werden ;) .So. In meinem jetzigen kleinen Biotop hat sich über die vergangenen Jahre doch einiges an liebgewordenem Getier versammelt, das teilweise auch schon mal über 2 Wochen bei der Neuanlage des Biotops (es ist mein dritter Versuch, von Marke "Loch im Garten" - zu Fertigteich - bis hin zum jetzigen sehr schönen und naturnahen Gewässerchen) bei mir in einem Paludarium "zwischengelagert" wurde.Mir ist die Problematik des Umsetzverbotes von Amphibien bekannt. Aber - es ist ja leider möglich, daß die Neubesitzer des Gartens (dieses Haus verkaufe ich ja) sich nicht mit der Materie auskennen oder sich dafür interessieren. Im schlimmsten Fall wird es zugeschüttet, aus Angst vor Froschgequake - auch wenn bis jetzt keiner da ist.Also: ich nehme meine Molchis auf alle Fälle mit. Nur: wie mach ich's? Ein bißchen kann ich planen. Die Molche verlassen das Wasser ja irgendwann, und spätestens dann müßte das neue Biotop fertig sein, oder?Über ein halbes Jahr möchte ich sie ehrlich gesagt nicht im Haus halten, das wäre mir zu un-artgerecht. Wie das nächste Frühjahr wird, kann ich ja leider auch nicht wissen, und wie die Baufortschritte und der Verkauf dieses Hauses läuft, ist auch unsicher, weil noch zu lange hin.Also: was würdet Ihr tun?Danke fürs Nachdenken,Martina
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Molche umsetzen

knorbs » Antwort #1 am:

bei molchen ist die frage der umgebung fast wichtiger als das laichgewässer selbst. natürlich muss im frühjahr ein tümpel vorhanden sein. aber wie du schon richtig schreibst, gehen die meisten molche nach relativ kurzer zeit nach der eiablage wieder an land. ein "aufgeräumter" garten bietet zu wenig versteckmöglichkeiten. in der nähe des laichgewässers sollte es plätze geben, wo du mit großflächigen rindenstücken, holzplanken, steinhaufen etc. im schattigen bereich versteckmöglichkeiten schaffst. kannst du deinen neuen garten schon vorab herrichten?
z6b
sapere aude, incipe
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Molche umsetzen

Martina777 » Antwort #2 am:

Hallo knorbs, danke für die rasche Antwort!Hmm - ob ich so bald artgerechte Versteckmöglichkeiten finden werde, bezweifle ich, ehrlich gesagt. Noch dazu ist im Garten dann sicher noch jede Menge an Arbeiten zu erledigen, die im schlimmsten Fall schwerere Geräte benötigen.Ich will sicher nicht die Molche verschrecken oder gar irgendwie zerquetschen! :'( Ich sehe, ich habe schlechte Karten. Die einzige Lösung wäre ein Umzug erst im nächsten Frühling, wenn die Molche bereits aktiv sind. Dann wäre es bestimmt auch irgendwie möglich, das Biotop schon komplett fertig und auch die Umgebung ruhig zu haben.Für heuer ist der Zug wohl abgefahren, denn so schnell wirds nix mit Haus und Garten, alleine das Haus hat 8 Monate Bauzeit (der Störungen durch Maschinen etc wegen), und der Biotopbauer ... tja. Mal sehen. Wie ich es sehe, sollte ich also spätestens im Juni ein fertiges Biotop haben, das im besten Falle auch schon vom Wasser her "beziehbar" ist. Damit schauts aber schlecht aus. ???
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Molche umsetzen

tomir » Antwort #3 am:

@martina - wenn es moeglich ist setz sie (wenn ueberhaupt noetig) erst naechstes Jahr um - ich denke man wird mit dem Nachbesitzer reden koennen - zumal ein Schwimmteich nicht unbedingt besser fuer die Molchpopulation ist (abhaengig von der Art), bei 500 m wandern die notfalls von alleine zu (wenn keine Autobahn dazwischen ist) vorausgesetzt das neue Gewaesser ist geeignet.sG tomir
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Molche umsetzen

Knusperhäuschen » Antwort #4 am:

Wenn dein neues Domizil nur 500 m weit weg ist, sind doch die potentiellen Käufer eures Hause sozusagen auch Nachbarn. Sprich mit ihnen, erkläre ihnen, dass das neugewonnene Gewässer ein Biotop ist und vereinbare, dass du, falls sie wirklich einen schönen Teich zuschütten wollen (Wenn, dann aber bestimmt erst in einer Weile, noch quaken die Frösche ja noch nicht, und wenn ich dich recht verstanden hab, gibt´s ja auch keine), dass du die Molche zu dir holen kannst, also keine Panik, die sind im angestammten Garten bestimmt besser aufgehoben, als auf einer Baustelle. Schaff ihnen erst ein neues Paradies und siedle dann einige der Nachwuchsmolche über.Ich finde sie übrigens bei unds immer mal wieder unvermutet in der Natursteinmauer, wenn sie gerade mal wieder im "Landstadium" sind und nicht in Nachbar´s Teich herumschwimmen!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Molche umsetzen

Martina777 » Antwort #5 am:

Danke auch an Euch beide!Nun, die Nachbarin hat auch - wenn auch nur ein winzigkleines - Schwimmbiotop, dorthin könnten meine Molche notfalls ausweichen, wenn die Bedingungen hier nicht mehr stimmen.Natursteinmauern hab ich auch einige, aber noch nie Molche da gefunden (vielleicht, weil nicht gesucht? ;D )Vielleicht mache ich mir auch Probleme, wo keine sind, da habt Ihr recht. Ich plane nur eben schon, wie ich welche Pflanzen vermehre, die ich nicht mehr ausgraben kann, und kam so auch auf die Molche - obwohl sie keine Pflanzen sind und sich selbst vermehren. ::) Das Schwimmbiotop sollte doch gute Bedingungen bieten, ich plane inclusive Reinigungsteich so ca. 100 qm dafür (auch, wenn ich bei dem Preis dafür schon fast einen Herzinfarkt bekommen habe, aber gut). Insofern wären die Molche "sicher".Nun, Frösche sind tatsächlich keine da, einer saß mal kurz vor dem Biotop, den bin ich kreischend angesprungen, er hat wohl seinen Kollegen gesagt, sie sollen lieber bei der Nachbarin bleiben. Wie lange sich die Tiere so brav benehmen, weiß ich nicht.Im neuen Garten ist es mir egal, wenns wo quakt. Da liegt das Biotop nicht direkt unter meinem Schlafzimmerfenster.
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Molche umsetzen

salamander » Antwort #6 am:

Hallo,wenn die Molche in den alten Teich von selbst eingewandert sind und der neue nur 500 m entfernt ist, werden mit sicherheit auch in den neuen welche einwandern in den nächsten Jahren. Umsetzen würde ich Molche wenn überhaupt frühestens im nächsten Jahr. wenn man erwachsene Molche einsetzt, würde ich das im Vorfrühling machen, damit sie im Teich eier ablegen - aber wie gesagt - die werden sowieso dorthinfinden.Gruß Olaf
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Molche umsetzen

knorbs » Antwort #7 am:

nochmal martina777...du fokussiert deine überlegungen fast nur auf das "biotop" sprich laichgewässer. die üblichen molcharten wie teich- und bergmolch nehmen mit temporären pfützen vorlieb wenn es sein muss. vielleicht sogar noch lieber, als mit großen teichen, da geb ich tomir recht. wichtiger ist doch die umgebung des laichgewässers...schattige bereiche mit wildwuchs + versteckmöglichkeiten.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Molche umsetzen

salamander » Antwort #8 am:

PS wichtig für die Amphibien ist natürlich, daß keine Fische eingesetzt werden
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Molche umsetzen

Martina777 » Antwort #9 am:

Hmm - das mit "selber hinfinden" - ich weiß nicht so recht. Wäre ich ein Molch, würd ich nicht 500 Meter latschen, sondern nach 20 Metern in Nachbarin's Teich plumpsen. Gut, ich bin kein Molch ...Nein, ich konzentriere mich nicht nur auf das Laichgewässer - wenn ich "Schwimmbiotop" meine, dann rechne ich schon die komplette Gestaltung der Umgebung mit ein, also den entsprechenden Gartenbereich. Drum meinte ich ja, daß - selbst wenn das Biotop schon schnell fertig wäre - heuer die Bedingungen insgesamt kaum rechtzeitig "molchgerecht" sein werden.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Molche umsetzen

Martina777 » Antwort #10 am:

Ja, Salamander - danke, ich mag keine Fische. Ich mag sie einfach nicht in einem Naturteich haben, sonst isses nämlich keiner!Ich will wie jetzt Libellenlarven, Köcherfliegenlarven, Molche und selbst eingewanderte Bewohner. Gerne auch Blindschleichen oder sonstiges Getier.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Molche umsetzen

Martina777 » Antwort #11 am:

Ach ja, es sind Teichmolche!
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Molche umsetzen

MD9 » Antwort #12 am:

Ich weiß gar nicht was ihr euch alle für Gedanken macht mit dem Umsiedeln. Bevor der neue Tümpel nicht fertig ist und, ich schätze mal Minimum ein Jahr hatte um sich biologisch zu regenerieren, braucht ihr an Molche gar nicht denken, außer sie würden von selber kommen. Man sollte sich dabei sowieso nicht vom falschen erwischen lassen, da es genau wie bei Fröschen auch nicht erlaubt ist so etwas zu tun. Wollt ich nur mal anmerken. VG Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Molche umsetzen

Martina777 » Antwort #13 am:

Heinz, wie gesagt, ich kenne die Bestimmungen. Aber danke, daß Du sie nochmal erwähnt hast.Meine Gründe für das geplante Umsetzen hab ich ja schon geschrieben. Und ich tue es auch nur dann, wenn die Bedingungen in der neuen Heimat stimmen. Und das alles einfach geht, wie gesagt, ohne halbjährige "Haft" unbestimmten Ausgangs im Paludarium oder ähnliches. Ansonsten warte ich wieder auf natürliche Zuwanderer - die ersten kamen bei mir schon nach einem Jahr.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Molche umsetzen

Knusperhäuschen » Antwort #14 am:

Wie ist das eigentlich mit adulten Molchen. Ich meine mich zu erinnern (verbessert mich, wenn nötig!), dass man bei Lurchen eigentlich den Laich in das neue Gewässer verbringen muss, um die Tiere zur Rückkehr in der Laichzeit dorthin zu bewegen, die adulten Tiere wandern sowieso zur Laichzeit in ihr Geburtsgewässer, oder ist das anders?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten