News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
brigitte - deine Onco ist eine Regelia - gelten als ein bisschen haerter und habe im Gegensatz zu Oncos 2 Blueten pro Stiel - von meinen I.stolonifera sieht man mal gerade 1 bis 2 cm lange Triebe.... ::)sG tomir
post #36
Hallo Brigitte,meine Regelias haben im ersten Jahr nach der Blüte auch nicht geblüht. Ich mache gute erfahrungen mit Kakteendünger während der Vegetationsperiode.Gruß Salamander
post#37
tomir hat geschrieben:...brigitte - deine Onco ist eine Regelia...
öhm :-[na so merk ich es mir jetzt wenigstens ;Dkakteendünger? ah, guter tip. wollte sie heuer eh mal ein bisserl düngen, da sie voriges jahr net geblüht hat. bin bei neuen pflanzen immer zurückhaltend am anfang mit düngen....
post#38
tomir hat geschrieben:
riesenweib hat geschrieben:sandiges substrat.
@Brigitte - bin mir nicht ganz so sicher ob das das ideale Substrat fuer die ist, vorallem wenn die im Trog stehen, Drainage ist sicher das A+ O bei deren Kultur - allerdings ist mein Eindruck, dass sie doch ganz gern in einem lehmigeren Substrat stehen, dass auch Naehrstoffe halten kann- sonst wirst du um regelmaessiges duengen nicht herumkommen. Meine Erfahrungen mit denen sind allerdings sehr begrenzt und ich denke andere Forumsmitglieder koennen dir da besssere Ratschlaege geben.Grundsaetzlich scheinen die Regelias in meinem Klima nicht die idealen Voraussetzungen zu haben.
mir persönlich wäre ein beimischung von einem wengerl lehm eh recht. ich hab sie 2005 mit topf (und sandigem substrat, wie gekauft vom spezialisten, wollte da no net experimentieren) in den trog versenkt, damit sie nix abbekommt im sommer wenn ich den rest giesse. wenn ich sie wieder aufnehme heuer, könnte sie raus aus dem gefängnis. nächstes jahr, jetzt im wachstum umpflanzen ist wohl net das gelbe vom ei!?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Hallo,ich würde sie wirklich nur in der ruhephase umpflanzen, am besten im August (Ende). Wie wohl die meisten Geophyten aus steppen haben sie während der Vegetationsperiode kaum Wurzelkonkurrenz und daher genug Nährstoffe, auf die sie auch angewiesen sind. Wenn sie nicht genug wachsen, blühen sie auch nicht. Und wie gesagt, dünge ich meine regelmäßig mit Kakteendünger, solange sie wachsen.Gruß Olaf
Ja, ich kann die angaben von salamander bestätigen. die Regelia bzw. Regeliocyclus-Iris brauchen im Wachstum eine ordentliche Menge Dünger. Meine Iris Orion zum Beispiel haben sich heuer im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt, die ersten Knospen ...
@phalaina - hast du die ganzjaehrig draussen? das photo ist leider etwas dunkel - unterscheidet die sich von der Dardanus? die Eltern sollen ja (soweit ich weiss) die gleichen sein.
Ja, sie sind ganzjährig draussen - allerdings unter einem südseitigen Balkon/Dachüberstand und bleiben sommers sehr trocken. Es wird nur im Herbst und Frühjahr gegossen, im Winter herrscht eine milde Feuchte. Orion und Dardanus unterscheiden sich geringfügig - letztere blüht etwas später (bis jetzt sind noch keine Knospen zu sehen, nur die austreibenden Blütenstängel).
Orion und Dardanus unterscheiden sich geringfügig - letztere blüht etwas später (bis jetzt sind noch keine Knospen zu sehen, nur die austreibenden Blütenstängel).
Sind dann weiter als hier, Dardanus zeigt noch nicht das sie bluehen will, allerdings bin ich auch nicht so 100% sicher das meine Dardanus sind da ich die mal guenstig von einer hollaendischen Versandgaertnerei bekommen habe... ::)Dafuer blueht aber die schon im Oncothread gezeigte Thor (mit wesentlich weniger Zweifel an der Echtheit ), die hier wahrscheinlich besser aufgehoben ist.
:Pmeine hat so einen schreck bekommen, dass ich hier von ihr erzähle, dass sie kaum gewachsen ist.*schulterzuckwaskannmenschmachenzumindestheuer*
Hab da auch so einen I.stolonifera - Klon der bisher gerade mal die 4cm Huerde erreicht hat, wogegen die Kollegen aus der Onco bzw Regeliaverwandschaft locker ueber die 50 cm kommen- ich denke das wird sich noch geben
das photo ist leider etwas dunkel - unterscheidet die sich von der Dardanus? die Eltern sollen ja (soweit ich weiss) die gleichen sein
Mir ist gerade eingefallen, tomir, dass ich Bilder von Iris Orion (Posting #67 und 68) und Dardanus (#71 und 72) schon einmal im letzten Jahr gepostet habe.
@Phalaina - in heller sieht die "Orion" ja noch mehr nach I. hoogiana aus - es ist allerdings wenig verwunderlich in dem Bereich der RC von van Tubergen herrscht ziemliches Chaos - Wenn du lust hast, kannst ja einen Test machen - sollte I. hoogiana in deiner Orion enthalten sein ist sie triploid und damit faktisch steril - setzt sie dagegen willig samen (nach einer Handbestauebung) an, hast du tatsaechlich eine diploide Hybride mit I. korolkowii - ob es aber die "originale" Orion ist, steht dann aber wieder auf einem ganz anderen Blatt.
Hm, jetzt bin ich einigermaßen verwirrt, denn schaut man sich hier die Iris korolkowii auf dem Bild links an, so sieht sie meiner Iris Orion ziemlich ähnlich ... und so ganz anders aus als die I. korolkowiihier oder dort.