News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kombinationen für Mehrsortenbäume? (Gelesen 2152 mal)
Moderator: cydorian
Kombinationen für Mehrsortenbäume?
halloWeiß vielleicht jemand Sortenkombinationen bei Apfel und Birn, die wuchsmäßig gut zusammenpassen oder kann auf entsprechende Literatur verweißen?War ja anscheinend früher gebräuchlicher.(?)Ich habe bis jetzt nur bei Heiner Schmid "Veredeln" Empfehlungen für zwei Birnbäume gefunden, wobei ich glaube da wurde vor allem auf folgernde Reife und weniger auf Wuchseigenschaften geachtet. Vielleicht haben ja die Hobby-Pomologen unter euch Tipps auf Lager?mfg
der Murkser
Re:Kombinationen für Mehrsortenbäume?
Ich kann Dir leider nicht viel dazu sagen, nur daß ich bei einer Gellerts Butterbirne den Haupttrieb vor einigen Jahren geköpft habe und Williams Christ darauf veredelt habe.Eigentlich wollte ich die unteren Äste von der Butterbirne ganz entfernen, habe dann aber festgestellt daß ich zufällig genau das richtige getan habe denn diese Sorten sind ideal zum gegenseitigen befruchten.Seit dieser Zeit habe ich einen Zweisortenbaum mit reicher Ernte 

Liebe Grüße Elke
Re:Kombinationen für Mehrsortenbäume?
Ich habe vor 2 Jahren Rote Sternrenette, Goldparmäne und Pariser Renette in Zuccalmaglio veredelt. Rote Sternrenette wächst viel stärker als der "Wirtsbaum", Goldparmäne etwas stärker, Pariser Renette fast überhaupt nicht.VG Ralf
Re:Kombinationen für Mehrsortenbäume?
hi fan, in meiner Nähe ist der Champion-Mehrsortenbaum: 120 aufeinem Baum!! Das geht alles. Kombination ist Geschmacksache,wichtig ist die Pflege, damit eine Sorte nicht die andere überwuchert.Ich habe immer Mehrsortenbäume bei Zw, besonders lohnend amSpalier. Bei Birne fängst am bestem immer mit Gellerts an, weil daalles drauf wächst. Je mehr Sorten, desto besser ist die Bestäubung.Bei Ki aufpassen, vorher in der Liste nachschauen was mit was kann,sonst hast blühende Bäume die nie fruchten ......... ciao, damaxhalloWeiß vielleicht jemand Sortenkombinationen bei Apfel und Birn, die wuchsmäßig gut zusammenpassen oder kann auf entsprechende Literatur verweißen?War ja anscheinend früher gebräuchlicher.(?)Ich habe bis jetzt nur bei Heiner Schmid "Veredeln" Empfehlungen für zwei Birnbäume gefunden, wobei ich glaube da wurde vor allem auf folgernde Reife und weniger auf Wuchseigenschaften geachtet. Vielleicht haben ja die Hobby-Pomologen unter euch Tipps auf Lager?mfg
Re:Kombinationen für Mehrsortenbäume?
Hallodanke euch dreien für die Antworten!Dass Sternrenette alles überwächst glaub ich gleich, werden ja Riesenbäume, kenn einen der ist um die 15 Meter hoch.mfg
der Murkser
- oile
- Beiträge: 31988
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kombinationen für Mehrsortenbäume?
Ich möchte mich anschließen: Wir wollen einen Birnbaum pflanzen. Mein Mann möchte ganz dringend Kochbirnen (für Birnen, Bohnen und Speck), ich selbst esse auch gerne mal eine frische, ungekochte Birne
. Gibt es Bezugsquellen für "zweisortige" Bäume nach Wunsch? LGoile

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!