News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rote Blätter hinter Carolin-Schneeglöckchenbaum (Gelesen 1402 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Rote Blätter hinter Carolin-Schneeglöckchenbaum

tshensun »

Hallo,auf irgendeinem Bild hier im Forum habe ich die weißen Glöckchen des Carolina Schneeglöckchenbaum (Halesia carolina) vor einer rotblättrigen Buche gesehen.Das sah einfach super aus. :PLeider habe ich hinter meiner Halesia keinen Platz für einen riesigen Baum, so das ich jetzt auf der suche nach einem Kleinstrauch / Busch /Kleinbaum mit roten Blättern bin, die sich natürlich nicht zu spät entfallten sollten. Also zur Blüte der Halesia schon da sind. ::)Habt ihr eine Idee, was man da setzten könnte. ???GrußLinda
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rote Blätter hinter Carolin-Schneeglöckchenbaum

Querkopf » Antwort #1 am:

Hallo, Linda,vielleicht eine rotlaubige Form des Perückenstrauchs, Cotinus coggygria? Guck dir doch mal Bernhards Artikel dazu an :).Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Wenn es noch kleiner sein soll: Z. B. von Berberis gibt es schöne, zierlich wachsende rotblättrige Sorten.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rote Blätter hinter Carolin-Schneeglöckchenbaum

macrantha » Antwort #2 am:

Zu den Stichworten "saurer pH" und "rot" fällt mir auch ein jap. Ahorn ein - dazu empfehle ich aber eine persönliche Beratung vom acerophilen Bernhard.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
cimicifuga

Re:Rote Blätter hinter Carolin-Schneeglöckchenbaum

cimicifuga » Antwort #3 am:

Physiocarpus "Diabolo" oder vielleicht ein roter holunder? wann blüht denn die halesia?
beindl
Beiträge: 132
Registriert: 15. Dez 2005, 13:47
Kontaktdaten:

geh weg, ich will bambus pflanzen - kröte.

Re:Rote Blätter hinter Carolin-Schneeglöckchenbaum

beindl » Antwort #4 am:

von den blutbuchen gibt´s doch hochstammveredelungenin einer passenden höhe - wachsen dann nach unten und in die breitesonst fällt mir da noch die bluthasel ein (corylus maxima 'purpurea')
mfg bernd
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Rote Blätter hinter Carolin-Schneeglöckchenbaum

troll13 » Antwort #5 am:

Wie weit sind Blutbuchen eigentlich schon im Laub, wenn die Halesia carolina blüht??Ich könnte neben der Hängeblutbuche noch Fagus sylvatica 'Dawyck Purple' beisteuern, die in jungen Jahre säulenformig, später eher schmal eiförmig wächst. Die gibt es auch als bodennahe Veredelung.LG troll13
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Rote Blätter hinter Carolin-Schneeglöckchenbaum

quercus » Antwort #6 am:

Guten Abend,wie wäre es denn mit einer in Form geschnittenen Blutbuche oder vielleicht sogar eine Hecke im Viertelkreis als Hintergrund.bis dann quercus
lG quercus
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Rote Blätter hinter Carolin-Schneeglöckchenbaum

tshensun » Antwort #7 am:

Danke erst mal für Eure Tipp's. Also die Halesia blüht im April/Mai laut etikett.Physiocarpus "Diabolo" und Hängeblutbuche gefällt mir schon sehr gut.Säulenbäume finde ich nicht ganz so toll zumindest mit Laubkleid.Ein rotlaubiger Perrückenstrauch soll sich zu meinem Golden Spirit (glaube ich war es) gesellen, ist also schon verplant.Rotlaubiger jap. Ahorn? Hmm, in der nähe stehen schon 3 jap. Acer, weil das der japangarten sein soll, werden soll. 2 davon sehen absolut nicht prickeld aus, das Problem ist die Ecke ist sehr ungeschütz und der Wind hat freie Bahn >:(GrußLinda
Antworten